HIV/STI-Prävention in der Gesamtbevölkerung (Achse 1)

HIV und andere sexuelle übertragbare Infektionen (STI) werden am häufigsten beim ungeschützten Sex übertragen. Die Achse 1 des Nationalen Programms richtet sich an die gesamte Bevölkerung der Schweiz. Sie will der Übertragung von HIV und anderen STI entgegenwirken. Und wenn es zu einer Infektion gekommen ist, soll diese möglichst rasch erkannt und behandelt werden.

Fakten zu HIV und anderen STI

In der Schweiz ist die durchschnittliche Verbreitung von HIV relativ gering und stabil: Rund 0,2% der Bevölkerung haben eine HIV-Infektion. Dank den wirksamen Behandlungen sinkt die Zahl der Personen, die HIV übertragen können.
Auch Syphilis ist durchschnittlich relativ wenig verbreitet. Und seit wenigen Jahren scheint sich die Zahl neuer Diagnosen zu stabilisieren.
Bei Gonorrhoe und Chlamydien ist die Anzahl der gemeldeten Diagnosen seit den Nullerjahren steigend. Der verstärkte Anstieg während den Jahren der Programmumsetzung ist wesentlich Folge davon, dass mehr getestet wird. 

Die Übertragungen von HIV und anderen STI

Ziel der Achse 1 ist, den Übertragungen von HIV und der anderen STI entgegenzuwirken und Infektionen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Andere STI sind beispielsweise Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien. Alle in der Schweiz lebenden
sexuell aktiven Menschen sollen über HIV und andere STI informiert sein. Dazu gehört, dass sie ihre persönlichen Risiken kennen, wissen, wie sie sich schützen können, und was sie tun sollten, wenn sie sich angesteckt haben.

Damit die Menschen sich um ihre Gesundheit kümmern können, müssen sie Zugang zu qualifizierter Beratung und zu geeigneten Verhütungsmitteln haben und ihre Rechte kennen. Das NPHS definiert dafür folgende Voraussetzungen und Massnahmen.

  • Zugang zu Sexualaufklärung
  • Zugang zu Verhütungsmitteln wie Kondomen und Impfungen
  • Zugang zu Informationen
  • Zugang zu Beratung
  • Information und Sensibilisierung für Menschen, die für Sex Geld bezahlen

Weiterführende Themen

Beratungs- und Teststellen zu HIV und anderen STI

Machen Sie den Risiko-Check und finden Sie eine geeignete HIV/STI-Beratungs- und Teststelle.

«Auf gehts» – das Kondom als Botschaftsträger der neuen Kampagne LOVE LIFE

Gemeinsam mit Partnern informieren wir regelmässig alle Menschen in der Schweiz über HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten sowie die Möglichkeiten, sich davor zu schützen.

Sexualaufklärung

Aufgeklärte Kinder und Jugendliche schützen sich besser vor sexuell übertragbaren Infektionen und unerwünschten Schwangerschaften. Und sie entwickeln sich gesünder. Der Bund unterstützt deshalb die Sexualaufklärung

Gesetzgebung Übertragbare Krankheiten – Epidemiengesetz (EpG)

Das Epidemiengesetz soll gewährleisten, dass übertragbare Krankheiten frühzeitig erkannt, überwacht, verhütet und bekämpft werden und trägt dazu bei, Krankheitsausbrüche mit grossem Gefährdungspotenzial besser zu bewältigen.

Letzte Änderung 29.03.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Prävention & Promotion
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 87 06
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/nationales-programm-hiv-und-andere-sexuell-uebertragbare-infektionen/gesamtbevoelkerung-achse1.html