Nationales Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS)

Das NPHS schliesst an 25 Jahre erfolgreiche Präventionsarbeit an. Erstmals werden nebst HIV auch andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) integriert. Das wichtigste Ziel lautet, die Anzahl Neuinfektionen von HIV und anderen STI deutlich zu senken und schädigende Spätfolgen für die Gesundheit zu vermeiden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. August 2021 das aktuelle NPHS um zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert.

Manche Informationen unserer Webseite sind thematisch mit dem Nationalen Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen verwandt, aber unter einer anderen Rubrik angesiedelt:

Strategie des NPHS

Das NPHS ist eine Nationale Strategie zur Prävention sowie zur Diagnose und Behandlung von HIV und anderen STI. Das Programm können Sie hier herunterladen.

Stakeholder des NPHS

Das BAG übernimmt Leadership in Management und Steuerung des NPHS. Andere Akteure waren bei der Erarbeitung dabei und haben bei der Umsetzung des Programms eine zentrale Rolle. Diese Stakeholder werden hier vorgestellt.

HIV/STI-Prävention in der Gesamtbevölkerung (Achse 1)

HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen werden am häufigsten beim ungeschützten Sex übertragen. Das NPHS will den Infektionen entgegenwirken und wenn es zu Infektionen gekommen ist, diese möglichst rasch erkennen und behandeln.

Gruppen mit erhöhtem Expositionsrisiko (Achse 2)

Die Achse 2 ist auf Menschen ausgerichtet, die sich in einem Umfeld, in welchem HIV und andere STI verbreitet sind, risikoreich verhalten. Lesen Sie hier mehr zu den verschiedenen Projekten.

Achse 3: Betroffene und ihre Partner

Den Fortschritten in der Behandlung von HIV ist es zu verdanken, dass infizierte Menschen unter Therapie und ohne nachweisbare Viruslast HIV nicht übertragen. Sie können ein weitgehend normales Leben führen.

Testung und Beratung

Ein HIV/STI-Test ohne Beratung ist eine verpasste Chance für die Prävention. Deshalb fordert das BAG Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten dazu auf, im Rahmen des HIV/STI-Tests offen über Fragen zur Sexualität zu reden.

Internationale Einbettung der HIV&STI-Bekämpfung

Übertragbare Krankheiten kennen keine Landesgrenzen. Die Bekämpfung von HIV und anderen STI weist eine internationale Dimension auf. Migration, internationale Mobilität und Vernetzung erfordern globale Massnahmen.

HIV&STI-Newsletter

Das BAG, die Aids-Hilfe Schweiz und SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz publizieren alle drei Monate den HIV&STI-Newsletter. Dieser weist auf Aktuelles, Veranstaltungen und Publikationen zum Thema HIV/Aids und STI hin.

Erarbeitung des Folgeprogramms

Aufgrund der Covid-19 Pandemie musste die Erarbeitung des Folgeprogramms unterbrochen werden. Sie wurde Ende 2021 wiederaufgenommen. Mit der Umsetzung des Folgeprogramms wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2024 begonnen werden können.

Letzte Änderung 30.09.2021

Zum Seitenanfang