Um zu überprüfen, wie gut die Akzeptanz und Umsetzung der Impfempfehlungen ist und welche Wirkungen damit verbunden sind, gilt es, entsprechende Erhebungen und Studien durchzuführen. Auch der Beitrag der NSI zur Impfförderung und zum Erreichen von Impfzielen soll evaluiert werden.

Das Massnahmenpaket «Evaluation» umfasst drei Massnahmen. Klicken Sie auf eine Zeile für eine kurze Beschreibung. Weitere Details finden Sie in den unten aufgeführten PDF-Dokumenten.
Das Monitoring der Durchimpfung bei den 2-, 8- und 16-jährigen Kindern und Jugendlichen sowie das jährliche Monitoring der Durchimpfungsrate gegen die Grippe bei Risikogruppen sollen fortgeführt sowie bei Bedarf durch weiterführende Studien oder andere bestehende Statistiken ergänzt werden. Aufgrund der abnehmenden Rücklaufquote sollen Optimierungsmöglichkeiten und Erhebungsalternativen für das bestehende Durchimpfungsmonitoring und dessen Erweiterung um zusätzliche Altersklassen und Personengruppen (Erwachsene, Personen mit erhöhtem Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko sowie Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind) geprüft werden. Um die bestehende Datenlücke zu schliessen, sollen zudem neue mittelfristige Möglichkeiten zur Erhebung von Durchimpfungsdaten bei Erwachsenen entwickelt werden.
Die aktuell gültigen Impfempfehlungen sollen laufend auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf ihre Wirksamkeit und ihren Nutzen beurteilt werden. Hierfür sollen der Bedarf und die Möglichkeiten für die Durchführung von Studien, die den Einfluss und die Wirkungen der Impfempfehlungen in der Schweiz darstellen und analysieren, erfasst werden. Zudem soll ein Konzept hinsichtlich der Koordination bei der Beurteilung neuester Erkenntnisse und Überwachungsergebnisse sowie der daraus resultierenden Kommunikation seitens BAG, EKIF und Swissmedic erarbeitet und umgesetzt werden.
Mit quantitativen und qualitativen Studien soll überprüft werden, ob die getroffenen Massnahmen zur Impfförderung für die Erreichung der nationalen und der kantonalen Ziele wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Hierfür sollen Evaluationsfragestellungen definiert und diese anhand der Dringlichkeit und der verfügbaren Ressourcen priorisiert sowie in einer zeitlichen Planung festgelegt werden.
Letzte Änderung 24.06.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Impfungen
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06