Der Schweizerische Impfplan ist ein komplexes Dokument mit detaillierten Angaben zu den Impfempfehlungen. Diese müssen für Fachpersonen und Laien verständlich und in ihrer Erarbeitung nachvollziehbar sein. Zur Überprüfung des Impfstatus sollen digitale Hilfsmittel einfach zugänglich sein.

Das Massnahmenpaket «Impfplan und Hilfsmittel» umfasst vier Massnahmen. Klicken Sie auf eine Zeile für eine kurze Beschreibung. Weitere Details finden Sie in den unten aufgeführten PDF-Dokumenten.
Die Modalitäten und der Prozess der Erarbeitung der Impfempfehlungen und des Impfplans sollen bekannt gemacht werden. Kritische Punkte sollen aufgearbeitet und die Zusammenarbeit sowie der Entscheidungsprozess aller im Rahmen der Erarbeitung involvierten Institutionen transparent dargestellt werden.
Auf Basis einer Bedarfsabklärung bei den Gesundheitsfachpersonen und gegebenenfalls weiteren Zielgruppen betreffend Präsentation und Verständlichkeit des Schweizerischen Impfplans sollen sowohl die Darstellung wie auch der Inhalt des Impfplans überarbeitet werden. Begleitend dazu sollen zielgruppengerechte Hilfs- und Schulungsmaterialien erarbeitet werden. Weiterhin wird vor Beschlussfassung und Veröffentlichung neuer Impfempfehlungen eine Validierung hinsichtlich der Realisierbarkeit und Akzeptanz bei betroffenen medizinischen Fachgesellschaften und weiteren Berufsgruppen durchgeführt und die Gesundheitsfachpersonen sollen jeweils vor Publikation des neuen Impfplans proaktiv und detailliert über Änderungen informiert werden.
Die Anbieter von Praxis-Software nutzen den eHealth Connector zur erleichterten Integration der Schnittstelle zum Expertensystem in ihren Systemen, sodass die eingegebenen Impfdaten automatisch mit den Empfehlungen des Schweizerischen Impfplans abgeglichen und ausgewertet werden können. Für die Förderung der Nutzung des Expertensystems sollen Hilfsmittel wie bspw. Schulungen oder E-Learnings entwickelt und der Ärzteschaft und den Apothekerinnen und Apothekern die Nutzung des Expertensystems für die Überprüfungen des Impfstatus empfohlen werden.
Der mit dem anerkannten Expertensystem verbundene elektronische Impfausweis soll bei Gesundheitsfachpersonen aktiv beworben und dessen Nutzung gefördert werden. Die Gesundheitsfachpersonen werden dabei ermutigt, den Patientinnen und Patienten systematisch eine Erstellung eines Impfausweises zu empfehlen und diesen auch über das elektronische Patientendossier zur Verfügung zu stellen. Hierfür sollen geeignete Informationsmaterialien entwickelt, die zielführenden Kommunikationskanäle bezeichnet und das Anliegen in die Aus-, Weiter- oder Fortbildung der Gesundheitsfachpersonen aufgenommen werden. Zusätzlich sollen regelmässige Aktionen zur kostenlosen Erstellung und Validierung des elektronischen Impfausweises dessen Verbreitung fördern.
Letzte Änderung 03.11.2020
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Infektionskontrolle und Impfprogramm
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06