Krebs ist und bleibt eine der grössten Herausforderungen für unser Gesundheitssystem. Mit der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) wollen Bund und Kantone – unter Einbezug von Organisationen und Experten – die Krebsprävention und -bekämpfung verbessern.
Daten dienen als Basis für Massnahmen gegen Krebs
Laut epidemiologischen Schätzungen erkranken in der Schweiz jährlich rund 40'000 Personen an Krebs. Jede dritte Person erkrankt im Laufe des Lebens an Krebs. Und jeder vierte Todesfall ist auf eine Krebserkrankung zurückzuführen.
Kennzahlen, sog. epidemiologische Daten, verschaffen einen Überblick, wie sich eine Krankheit wie Krebs in der Bevölkerung ausbreitet. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage für gesundheitspolitische Entscheide.
Mit der Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die Registrierung von Krebserkrankungen (Krebsregistrierungsgesetz, KRG) im Januar 2019 werden die Datengrundlagen für die Erarbeitung von Präventions- und Früherkennungsmassnahmen, für die Evaluation der Versorgungs-, Diagnose- und Behandlungsqualität sowie für die Unterstützung der kantonalen Versorgungsplanung und der Forschung zu Krebserkrankungen geschaffen.
Krebsstrategie
Mit der Nationalen Strategie gegen Krebs wollen der Bund und die Kantone folgende Massnahmen koordinieren, fördern und harmonisieren:
- Monitoring
- Früherkennung
- Diagnose
- Therapie
- Pflege
- Psychoonkologie und
- Palliativpflege
Die Rahmenbedingungen für eine optimale Zusammenarbeit aller Akteure und der Aufbau nationaler Kompetenzzentren sind geschaffen. Alle Menschen in der Schweiz sollen zudem den gleichen Zugang zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie haben, ob Schweizer oder Ausländer.
Handlungsfelder und Projekte zur Krebsbekämpfung
Die Nationale Strategie gegen Krebs setzt sich zusammen aus den drei Bereichen «Vorsorge, Betreuung und Forschung», sieben Handlungsfeldern und 15 Projekten (vgl. Umsetzungsplan):
Bereich |
Handlungsfeld |
Anzahl Projekte |
Vorsorge |
Prävention |
1 |
Früherkennung |
3 |
|
Betreuung |
Patientenpfade/Qualitätsentwicklung |
3 |
Versorgung |
1 |
|
Bildung |
2 |
|
Forschung |
Forschungsförderung |
2 |
Epidemiologie und Monitoring |
3 |
Umsetzung der Krebsstrategie
Im Rahmen der Umsetzung der NSK arbeiten mehr als 30 Organisationen in verschiedenen Bereichen zusammen. Die Koordination der Umsetzung unterliegt der Oncosuisse.
2017 bestimmte der «Dialog Nationale Gesundheitspolitik», dass die «Nationalen Strategie gegen Krebs 2014-2017» bis Ende 2020 weitergeführt wird. Der Dialog verabschiedete zudem den Bericht mit Schwerpunkten und Handlungsfeldern für die Jahre 2018 bis 2020 sowie ihren Umsetzungsplan.
Dokumente
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 03.10.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24