Die Nationale Strategie zur Bekämpfung der Tuberkulose (TB) 2012–2017 wurde nach ihrem Abschluss evaluiert. Das BAG hat entschieden, die Stossrichtung und die Prinzipien der nationalen TB-Strategie auch nach 2017 beizubehalten, ohne einen neuen Mehrjahresplan auszuarbeiten.
Die strategischen Ziele in der Schweiz sind weiterhin die adäquate Kontrolle der Tuberkulose, ihrer Übertragung und ihrer medizinischen und sozialen Folgen:
- Personen mit einer Tuberkulose, die das Gesundheitssystem in der Schweiz in Anspruch nehmen, müssen frühzeitig erkannt und adäquat und vollständig behandelt werden. Dafür ist das Fachwissen der Gesundheitsfachleute zentral.
- Bei Risikogruppen muss der Zugang zu Informationen zur frühzeitigen Erkennung sichergestellt werden.
- Umgebungsuntersuchungen bei ansteckenden Fällen und die Versorgung von Personen mit tuberkulösen Infektionen sollen standardisiert, einheitlich und effizient erfolgen.
- Tuberkulose soll in der Schweiz wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich bekämpft werden. Dazu müssen die festgelegten Standards eingehalten und die Massnahmen zur Tuberkulosebekämpfung regelmässig überprüft werden.
Um die Bekämpfung der Tuberkulose effektiv zu gestalten, sind drei Rahmenbedingungen wichtig: Vereinheitlichung, Standardisierung und Koordination der Praktiken und Aktivitäten.
Diese strategischen Ziele sollen auch zum Ziel der WHO beitragen, die globale Tuberkulose-Epidemie zu beenden.
Letzte Änderung 28.10.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06