Wir engagieren uns gegen die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und unterstützen die Informations-, Beratungs- und Präventionsaktivitäten des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz. Dieses widmet sich auch dem Aufbau regionaler Anlaufstellen.
In der Schweiz leben schätzungsweise 24'600 Frauen und Mädchen, die von Genitalverstümmelung betroffen sind oder der Gefahr ausgesetzt sind, beschnitten zu werden. Die weibliche Genitalverstümmelung ist eine grobe Verletzung der körperlichen Unversehrtheit und verstösst gegen internationales und nationales Recht. Die Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit ist oft eng mit der medizinischen Versorgung der Betroffenen verknüpft. Medizinische Fachpersonen müssen Beschwerden im Zusammenhang mit FGM erkennen und adäquat behandeln können.
Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung
Das BAG und das Staatssekretariat für Migration unterstützen seit 2016 die Aktivitäten des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz in den Bereichen Information, Beratung, Prävention und Weiterbildung. Das Netzwerk wird durch Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz und das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung getragen und betreibt auch eine Informationsplattform gegen Mädchenbeschneidung. Die Plattform bietet Informationen und Unterstützung in zwei Bereichen an: auf einer «Fachwebsite» für Fachleute und auf einer «Community-Site» für Gefährdete und Betroffene.
Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung
In der Schweiz ist weibliche Genitalverstümmelung verboten. Die Regierung will Mädchen und Familien unterstützen, sich dagegen zu schützen. Der «Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung» soll dazu beitragen. Sie können ihn hier bestellen oder herunterladen: Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung
News für Fachleute: Bitte beachten Sie die Publikation «Weibliche Genitalbeschneidung - Interdisziplinäre Empfehlungen für Gesundheitsfachpersonen». Sie ersetzt die bisherigen Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Diese sind von Fachexperten/innen unter Leitung des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz aktualisiert worden. Siehe: Weibliche Genitalbeschneidung - Interdisziplinäre Empfehlungen
Aufbau regionaler Anlaufstellen
Spezialisierte Präventions-, Beratungs-, und Versorgungsangebote sind für die von FGM betroffenen Mädchen und Frauen sehr wichtig. Viele Betroffene oder Gefährdete scheuen sich, das tabuisierte Thema ansprechen. Sie brauchen leicht zugängliche Hilfs- und Informationsangebote. Andererseits benötigen Fachpersonen spezifisches Wissen, um Betroffene oder Gefährdete gut betreuen und beraten zu können.
Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz fördert daher mit finanzieller Unterstützung des Bundes den Aufbau von regionalen Anlaufstellen in den Kantonen. Zudem organisiert es Weiterbildungen für Gesundheitsfachleute und setzt sich für die Prävention in den von FGM betroffenen Communities ein.
Weitere Informationen: Nationale und regionale Anlaufstellen zum Thema FGM.
Zugang zu Hilfe und Beratung: Medienmitteilung des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz
E-Learning zum Thema FGM
Wie kann ich als Fachperson das Thema FGM ansprechen, wenn ich vermute, dass ein Kind oder eine Frau gefährdet oder betroffen ist? Was kann ich bei einem Verdachtsfall tun? Ein E-Learning informiert über Wissenswertes und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Es handelt sich um ein E-Learning des Wiener Programms für Frauengesundheit; dieses wurde übernommen und an Schweizer Verhältnisse angepasst. Das E-Learning ist in zwei Sprachen verfügbar: Deutsche Version und Französische Version
Wissenswertes für Fachpersonen enthalten auch die folgenden Publikationen:
Weibliche Genitalbeschneidung und Kindesschutz - ein Leitfaden für Fachpersonen. Diese Publikation will Fachpersonen zu FGM im Kontext Kindesschutz sensibilisieren. Sie vermittelt praxisbezogene Informationen und beschreibt Risikofaktoren sowie Interventionsstrategien.
Weibliche Genitalbeschneidung - ein Thema für Fachpersonen des Kindes- und Erwachsenenschutzes:
Leitlinien zum Vorgehen bei einer drohenden Genitalbeschneidung:
Statements von Fana Asefaw, leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie: zum Thema Umgang von Fachpersonen mit Frauen, die von FGM betroffen sind: Interview mit Fana Asefaw
Omayma el Tahir kämpft seit 2006 gegen die Mädchenbeschneidung. Sie organisiert Weiterbildungen und engagiert sich in Schulen - gemeinsam mit kantonalen Stellen, Anwältinnen und Anwälten und dem Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz: Link zum Porträt von Omayma el Tahir - Aktivistin gegen FGM
Bitte beachten Sie auch die Datenbank für Fachleute mit weiterführenden Materialien zum Thema weibliche Genitalbeschneidung
Bundesrat hat Massnahmen bekräftigt
Das BAG engagiert sich seit 2003 gegen die weibliche Genitalverstümmelung und hat verschiedene Organisationen bei ihren Aktivitäten gegen FGM unterstützt. 2015 wurde der Bericht zur Motion Bernasconi 05.3235 «Sexuelle Verstümmelungen an Frauen. Sensibilisierungs- und Präventionsmassnahmen» vorgelegt, der das Vorgehen in diesem Bereich definierte. Im November 2020 verabschiedete der Bundesrat den Bericht zum Postulat Rickli 18.3551 «Massnahmen gegen Mädchenbeschneidungen» und beauftragte die Bundesstellen, weitere Massnahmen umzusetzen.
Eine Evaluation hat nun gezeigt, dass die Ausrichtung dieser Massnahmen richtig ist. Der Bundesrat hat daher an seiner Sitzung vom 22. November 2023 beschlossen, diese weiterzuführen und das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung weiterhin zu unterstützen.
Weibliche Genitalverstümmelung: Einschätzung der Massnahmen des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz, Analyse der Situation in den Kantonen und Verbesserung der Datenlage. (Bericht auf Deutsch mit integrierter Zusammenfassung auf Französisch und Italienisch):
Medienmitteilung: Der Bund führt Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung weiter
- FGM in der Schweiz (PDF, 552 kB, 09.11.2016)Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz. Risiko, Vorkommen, Handlungsempfehlungen.
- Massnahmen gegen FGM (PDF, 1 MB, 09.11.2016)Bestandesaufnahme: Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz.
- Handlungsempfehlungen gegen FGM (PDF, 317 kB, 01.03.2013)Literaturreview: Bestehende Handlungsempfehlungen im Bereich FGM.
- Rechtsstudie zu FGM (PDF, 381 kB, 01.08.2014)Rechtliche Bestimmungen gegen FGM.
- Versorgung und Schutz FGM (PDF, 831 kB, 01.03.2014)Best Practices: Prävention, Versorgung, Schutz und Intervention betr. FGM.
- Résumé Soins et protection MGF (PDF, 70 kB, 01.04.2014)
Links
Gesetze
Strafnorm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Letzte Änderung 27.06.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz