Aus der Sicht des Bundes soll die Gesundheitsversorgung jene Offenheit besitzen, die es allen – unabhängig von Geschlecht, Alter und soziokultureller Herkunft – erlaubt, angemessene Leistungen zu beziehen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Gesundheitsversorgung auch für benachteiligte Bevölkerungsgruppen gut zugänglich und adäquat ausgestaltet ist. Denn so können unnötige Kosten infolge von Überversorgung, Unterversorgung oder Fehlversorgung vermieden werden.
Informationen zu unseren Aktivitäten zur Förderung der Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung finden Sie in untenstehender Infobox sowie auf folgenden Seiten:
- Chancengerechtigkeit messen
- Swiss Health Network for Equity
- Gesundheitsversorgung für Armutsbetroffene
- Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine
- Gesundheitsversorgung für Asylsuchende
- Gesundheitsversorgung der Sans-Papiers
- Gesundheitliche Benachteiligung im Alter
- Mutter-Kind-Gesundheit in der Migrationsbevölkerung
- Massnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung
- Gesundheitspersonal und Umgang mit Diversität
- Interkulturelles Dolmetschen
Links
Dokumente
- Unterstützung für Hausärzte (PDF, 367 kB, 19.10.2017)
- Behandlung psychisch kranker Migranten (PDF, 1 MB, 09.11.2016)
- Krankenhausstatistik und Migration (PDF, 472 kB, 09.11.2016)
- Abstract Hospitalisierung und Migration (PDF, 398 kB, 09.11.2016)
- Nutzung Gesundheitssystem durch Migranten (PDF, 887 kB, 09.11.2016)
- Abstract Nutzung Gesundheitssystem (PDF, 91 kB, 09.11.2016)
- Bericht Indicators on Healthcare Equity (englisch) (PDF, 6 MB, 22.11.2021)
- Indikatoren gerechter Gesundheitsversorgung (PDF, 484 kB, 22.11.2021)
- Faktenblatt Gerechte Gesundheitsversorgung (PDF, 309 kB, 22.11.2021)
- Bericht Forgoing Healthcare in Switzerland (PDF, 4 MB, 05.05.2022)
Letzte Änderung 17.10.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz