Die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit und des chancengleichen Zugangs zur Gesundheitsversorgung sind Leitmotive der Schweizer Gesundheits- und Integrationspolitik. Das BAG will damit auch zur Stärkung der Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen beitragen.
In der Schweiz haben Personen mit wenig Bildung, tieferer beruflicher Stellung oder niedrigem Einkommen eine deutlich geringere Lebenserwartung. Zudem leiden sie häufiger an gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Chancengleichheit bedeutet, dass alle die gleichen Möglichkeiten zur Entwicklung, Erhaltung und falls nötig Wiederherstellung ihrer Gesundheit haben. Dazu ist ein niederschwelliger und adäquater Zugang zu Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Pflege und Betreuung mit hoher Behandlungsqualität für alle zu schaffen – wenn nötig mit spezifischen Massnahmen.
Sozial Benachteiligte im Fokus
Das BAG engagiert sich auch nach Abschluss des Nationalen Programms Migration und Gesundheit (2002–2017) für gleiche Gesundheitschancen für alle Bevölkerungsgruppen. Dies als Beitrag zur Integrationspolitik und im Rahmen von gesundheitspolitischen Strategien wie der Strategie zu Nichtübertragbaren Krankheiten (NCD-Strategie). Da gesundheitliche Unterschiede vor allem zwischen Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund bestehen, sind nicht nur Migrantinnen und Migranten im Fokus, sondern insgesamt sozial benachteiligte Personen. Insbesondere soll der Zugang zum Gesundheitssystem für Armutsbetroffene und Asylsuchende verbessert werden.
Zahlen & Fakten und Grundlagenberichte zur gesundheitlichen Chancengleichheit
Wir haben mehrere Grundlagenberichte erstellen lassen, um zu klären, wie Chancengleichheit in den laufenden Aufgaben und Strategien vermehrt berücksichtigt werden kann. Sie finden diese Berichte sowie Zahlen & Fakten für die Schweiz und weitere Informationen unter folgenden Links:
Bitte beachten Sie auch die Webplattform zum Thema Messen, Erkennen und Überwinden von gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa:
Letzte Änderung 22.02.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz