Die Plattform organisiert jährlich Forumsveranstaltungen und Webinare. Sie bieten ihren Mitgliedern und anderen Interessierten Gelegenheit zum Austausch über eines der Schwerpunktthemen, die Umsetzung der Strategieergebnisse oder Themen in Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten des BAG.

Die Forumsveranstaltungen sind ein Schwerpunkt der Plattform. Sie bieten den Forumsmitgliedern eine einmalige Gelegenheit für die Diskussion und den Austausch. Durch Zusammenarbeit und wachsende Vernetzung lassen sich angemessene Lösungen für die mit der Demenz verbundenen Herausforderungen finden. Die Treffen sind ausschliesslich den Mitgliedern vorbehalten.
Daneben organisiert die Plattform Webinare, die allen Interessierten offenstehen. Sie legen den Fokus auf ein bestimmtes Thema, zu dem sich ein breiter Interessenkreis austauschen, die Umsetzung in die Praxis diskutieren und gemeinsam vorankommen kann.
Jedes Jahr wird von Alzheimer Schweiz und Public Health Schweiz gemeinsam die Nationale Demenzkonferenz organisiert. Sie richtet sich an Forschende, Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialbereichs, Behörden sowie Betroffene und Angehörige. Die Nationale Plattform Demenz ist Partner der Konferenz.
Nächste Forumsveranstaltung
Die nächste Forumsveranstaltung findet am 3. November 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt.
Durchgeführte Forumsveranstaltungen
Lebensqualität verbessern: Was können wir tun?
Im Mittelpunkt der diesjährigen Präsenzveranstaltung stand das voneinander Lernen und die Frage «Was können wir tun, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Angehörigen zu verbessern?». Andrea Koppitz – Pflegefachfrau und Professorin an der Hochschule für Gesundheit Freiburg – machte in ihrem Inputreferat deutlich, dass die subjektive Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Heimen gesteigert werden kann. Die zentralen Erfolgsfaktoren sind Zeit und die Implementierung von vorhandenem Wissen.
Vier Praxisbeispiele zeigten auf, wie die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erhalten oder sogar verbessert werden kann. Diese Projekte sind Teil unserer Sammlung von Gesundheitsprojekten (www.bag-blueprint.ch) und dienen als Inspiration für Fachpersonen und Interessierte.
Ein Ausschnitt des Kinodokumentarfilms «Tiger und Büffel» und eine anschliessende Diskussion mit dem Filmemacher Fabian Biasio und einem betreuenden Angehörigen erlaubten den Teilnehmenden einen Perspektivenwechsel und rundeten den Anlass ab.
Inputreferat von Andrea Koppitz:
Praxisbeispiele 1-4:
Wenn Sie mehr zu den vier Projekten erfahren möchten, finden Sie sie unter www.bag-blueprint.ch
Demenz und Lebensqualität
Die zweite Forumsveranstaltung der Nationalen Plattform Demenz war dem Thema "Demenz und Lebensqualität" gewidmet.
In ihrem Beitrag stellte Sandra Oppikofer, Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, grundsätzlich bekannte Aspekte von Lebensqualität bei Menschen mit Demenz bzw. lebensqualitätserhaltende Interventionen vor.
2022 soll eine Sammlung von Praxisbeispielen im Bereich Demenz entstehen, in der lebensqualitätserhaltende Interventionen (im weitesten Sinne) dokumentiert werden. Sie soll Inspirationsquelle für diverse Akteure sein und den Erfahrungsaustausch fördern. In vier Workshops diskutierten die Mitglieder des Forums deshalb Ein- und Ausschlusskriterien für Projekte.
Konsolidierung der Prioritäten – Sie haben das Wort!
An der ersten Forumsveranstaltung vom 5. März 2021 wurden die Prioritäten der Plattform zu konsolidiert. Vier Workshops zu den Themenbereichen Datengrundlagen, vulnerable Personen, stationäre Langzeitpflege und ambulantes Betreuungssetting brachten viele neue Inputs von den Mitgliedern.
Nächstes Webinar
Das Datum der nächsten Forumsveranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Durchgeführte Webinare
«Demenzdiagnose: Verschiedene kantonale Modelle der Koordination im Gesundheits- und Sozialbereich»
Die Früherkennung und Diagnose von Demenz erfordern auch den Einbezug des Sozialbereichs und der Langzeitpflege.
Prof. Dr. Barbara Lucas und Dr. Olivier Giraud haben die Ergebnisse ihres Projekts vorgestellt, das im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, ein umfassendes Bild der Diagnose von Demenz in den Schweizer Kantonen zu erstellen.
Substanzgebrauchsstörungen – in den Settings Demenz, psychiatrische Störungen und Palliative Care
Das Groupement Romand d’Etudes des Addictions (GREA) hat die Ergebnisse dieses Auftrags insbesondere im Bereich Demenz vorgestellt.
Sie finden weitere Informationen unter vulnerable Personen
Letzte Änderung 22.12.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11