Nach Abschluss der Nationalen Demenzstrategie 2014 - 2019 von Bund und Kantonen haben sich zentrale Stakeholder für eine Fortführung der Massnahmen auf nationaler Ebene ausgesprochen. Aus diesem Grund wurde 2021 die Nationale Plattform Demenz ins Leben gerufen, die auf den Grundlagen der Strategie aufbaut.

Vision und Mission der Plattform
Vision
Das Gesundheitssystem bietet allen Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine bedürfnisorientierte Betreuung, Pflege und Behandlung.
Mission
Die Nationale Plattform Demenz versteht sich als eine Antwort auf die steigende Zahl von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen und die damit verbundenen und grundlegenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung.
Aufgaben der Plattform
Um ihre Vision zu erreichen, trägt die Nationale Plattform Demenz dazu bei, dass im Gesundheitssystem
- die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in der Betreuung, Pflege und Behandlung berücksichtigt werden,
- die Chancengleichheit gewährleistet ist und
- die beteiligten Akteure über die notwendigen Grundlagen und Kompetenzen verfügen, um die anspruchsvolle Arbeit mit und für Menschen mit Demenz leisten zu können.
Sie verfolgt diese Ziele durch folgende Massnahmen:
- Sie fördert die Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich Demenz auf nationaler Ebene (siehe Gremien der Plattform).
- Sie erarbeitet und aktualisiert Grundlagendokumente zu den definierten Schwerpunktthemen oder unterstützt die Akteure dabei.
- Sie hilft den Akteuren bei der Verbreitung und Verankerung dieser Grundlagendokumente in der Praxis.
- Sie setzt sich dafür ein, dass Demenz in anderen Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik berücksichtigt wird («Demenz-Mainstreaming»).
Lesen Sie hier den Artikel «Dementia in Swiss healthcare policy», den wir im Rahmen der «Alzheimer Europe Conference 2024» verfasst haben:
Gremien der Plattform

Koordinationsgruppe
Die Koordinationsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Institutionen zusammen, welche die Plattform institutionell tragen: Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Sie hat folgende Aufgaben:
- Festlegen der strategischen Schwerpunkte der Plattform unter Berücksichtigung der Einschätzung des Fachgremiums.
- Gegenseitiges Informieren über laufende Arbeiten im Bereich Demenz.
- Gemeinsames Planen der Vernetzungsveranstaltungen.
- Regelmässiges Überprüfen, ob die Plattform weiterhin einen Mehrwert für die Akteure im Bereich Demenz bietet und daher fortgeführt werden soll.
den Hollander Charlotte | Projektleiterin Demenz, Co-Leiterin Koordinationsstelle Nationale Plattform Demenz |
BAG |
Jochum Christin Margit | Verantwortliche Fachbereich Demenz, Co-Leiterin Koordinationsstelle Nationale Plattform Demenz |
BAG |
Marti Silvia |
Projektleiterin |
CDS |
von Wartburg Lea |
Leiterin Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung |
BAG |
Fachgremium
Das Fachgremium wurde von der Koordinationsgruppe aufgrund seiner Expertise im Bereich Demenz ausgewählt. Bis zu zehn Mitglieder vertreten die Kantone, Städte und Gemeinden sowie die Betroffenenorganisationen und Fachverbände.
Es unterstützt die Koordinationsgruppe mit Fachwissen und Praxiserfahrung im Bereich Demenz, fungiert als beratendes Gremium und trägt zur Umsetzung der Vision und Mission der Plattform bei.
Barco Rüttimann Angelika |
Pflegeexpertin, KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pflegewissenschaften |
Universität Basel |
Becker Stefanie |
Geschäftsleiterin |
Alzheimer Schweiz |
Berner Stephanie |
Sektorchefin Pflegeheim, Direktion für Gesundheit und Soziales |
Kanton Freiburg |
Bieri-Brüning Gabriela |
Chefärztin Geriatrischer Dienst der Stadt Zürich |
Schweizerischer Städteverband |
Blum Thomas |
Geschäftsführer, Verband Solothurner Einwohnergemeinden |
Schweizerischer Gemeindeverband |
De Benedetti Anna |
Leiterin Abteilung Aufsicht und Qualität des Kantonsarztamtes und Präsidentin der kantonalen Kommission zur Umsetzung der kantonalen Demenzstrategie |
Kanton Tessin |
Meyer Rafael |
Präsident Swiss Memory Clinics, Stv. Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, Psychiatrische Dienste Aargau |
Swiss Memory Clinics |
Forum
Das Forum vereint nationale Organisationen sowie nationale, kantonale und kommunale Behörden, die sich mit Demenz befassen oder befassen möchten. Ebenso sind kantonale und interkantonale Organisationen vertreten, die sich spezifisch mit Demenz befassen.
Die Forumsmitglieder sind eingeladen, folgende Aufgaben zu übernehmen:
- Einbringen von Vorschlägen zu konkreten Fragestellungen, die im Rahmen der Plattform bearbeitet werden sollen.
- Mitarbeit bei der Bearbeitung und Lösung dieser Fragestellungen.
- Mitwirkung an der Plattform in ihrer Funktion als Sounding Board für übergeordnete Themen.
- Teilnahme an den Forumsveranstaltungen der Plattform (pro Jahr findet eine Forumsveranstaltung statt, die die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Einbringen eigener Beiträge bietet).
- Präsentieren eigener Projekte und Aktivitäten, um den schweizweiten Erfahrungsaustausch zu fördern; die anderen Forumsmitglieder können als Sounding Board dienen.
- Transfer der Arbeiten der Plattform in das eigene Wirkungsfeld und Wahrnehmen einer Multiplikatorenrolle.
Letzte Änderung 06.03.2025