Ein hoher Bedarf für koordinierte Versorgung wurde bei älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen geortet. Deshalb wurden für diese Patientengruppe Massnahmen umgesetzt, um Schnittstellen zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen.
Patientengruppe
Als ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen werden Personen bezeichnet, die an zwei oder mehr chronischen Krankheiten bzw. fortgeschrittener Gebrechlichkeit («frailty») leiden und in der Regel 80 Jahre oder älter sind. Rund 90 Prozent der 80-bis 84-Jährigen in der Schweiz leben noch zu Hause. Viele sind auf Unterstützung durch die Spitex oder Angehörige angewiesen, da sie im Alltag wegen Gesundheitsproblemen leicht oder stark eingeschränkt sind (vgl. Dokumente: Situationsanalyse).
Ziel der Massnahmen
Gemeinsam mit den Akteuren haben wir einen Massnahmenplan erarbeitet, um die koordinierte Versorgung für ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen zu verbessern (vgl. Dokumente: Massnahmenplan). Das übergeordnete Ziel ist es, die Versorgung an den Schnittstellen im Kontext Spital zu verbessern. Dies betrifft die spitalinternen Übergänge (z.B. die Abstimmung verschiedener Untersuchungen und Therapien oder der Transfer von einer Abteilung in eine andere), wie auch Übergänge von einem Betreuungsort zu einem anderen (z.B. von zu Hause in ein Spital).
Umgesetzte Massnahmen
Ein Ziel des Projekts «Koordinierte Versorgung» besteht darin, den Patientenwillen zu stärken, so dass die Behandlung und Betreuung besser entlang den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten geplant und koordiniert werden kann. Um dies zu erreichen, hat das BAG eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die ein nationales Rahmenkonzept zur Vorausplanung im Gesundheitswesen erarbeitet hat. Das Konzept beinhaltet Grundlagen und Empfehlungen für die konkrete Umsetzung in die Gesundheitsversorgung der Schweiz.
Hochbetagte Menschen mit Mehrfacherkrankungen sind vielerorts die grösste Patientengruppe in Spitalabteilungen, Pflegeheimen, Hausarztpraxen oder bei Spitex und anderen Diensten der häuslichen Pflege. Die Betreuung und Behandlung dieser Patientinnen und Patienten können sehr komplex sein. Eine neue Broschüre vermittelt anhand von typischen Fallbeispielen auf anschauliche Art geriatrisches Grundwissen und zeigt zudem, wie die Zusammenarbeit berufsgruppen- und sektorenübergreifend erfolgt.
Broschüre: Hochbetagte Menschen mit Mehrfacherkrankungen (PDF, 2 MB, 11.04.2018)Typische Fallbeispiele aus der geriatrischen Praxis.
Im Bericht «Analyse von Good-Practice-Modellen im Bereich der spezialisierten, geriatrischen Versorgung» wurde untersucht, was zum Gelingen solcher Modelle beigetragen hat und welche Lehren und Empfehlungen daraus abgeleitet werden können. Damit liefert diese Analyse wichtige Erkenntnisse, um solche Modelle auch in anderen Regionen und Institutionen umzusetzen.
Am Workshop «den Spitalaustritt planen und koordinieren» haben Leistungserbringer und Verbände, kantonale Behörden und Versicherer auf Einladung des BAG und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK diskutiert, wie die Planung der Spitalentlassung verbessert werden kann und welche Elemente dazu wichtig sind. Es ging um die Vielfalt an Initiativen, die in der Schweiz bestehen, um die Schnittstellen in der Betreuungskette zwischen Akutsomatik und Nachsorge zu Nahtstellen zu machen.
Um die Rahmenbedingungen für die koordinierte Versorgung zu verbessern, wurde ein Handbuch zur Abgeltung von Leistungen der koordinierten Versorgung erarbeitet. Mit Hilfe von zehn Fallbeispielen werden Situationen beschrieben, in denen Herausforderungen bezüglich der Abgeltung an den Schnittstellen auftreten. Diese Fallbeispiele werden juristisch beurteilt und sind mit einer Handlungsempfehlung zuhanden der Leistungserbringer und Kostenträger versehen.
Symposium «Koordinierte Versorgung für (hoch-)betagte, multimorbide Patientinnen und Patienten»
Am 15. Dezember 2017 informierte das BAG im Rahmen eines Symposiums über die umgesetzten Massnahmen für die erste Patientengruppe. Hier finden Sie die Präsentationen.
Präsentation Prof. Mike Martin (PDF, 2 MB, 18.12.2017)Die Qualität der Behandlung und Betreuung messen
Präsentation Prof. Isabelle Durant-Zalieski (PDF, 826 kB, 19.12.2017)«Gesundheitspfad» für ältere Menschen - Koordinierung der Akteure zur Wahrung der Autonomie
Letzte Änderung 14.06.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz