Policy Briefs – Erkenntnisse und Empfehlungen zur zielgruppenspezifischen Umsetzung
Die wichtigsten Erkenntnisse, die im Rahmen der Arbeiten des Förderprogramms gewonnen wurden, werden in vier Policy Briefs festgehalten. Die darin formulierten Empfehlungen sollen die Umsetzung in den verschiedenen Aktionsfeldern unterstützen.
Mit dem Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» unterstützte das BAG von 2017–2020 Forschungsprojekte und praxisorientierte Massnahmen, um die nachhaltige Verankerung von Interprofessionalität in der Bildung und Berufspraxis zu erleichtern.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse mündeten in Policy Briefs, die zielgruppenspezifisch zu den folgenden vier Themenfeldern zusammengestellt wurden:
Die darin festgehaltenen Herausforderungen und die möglichen Lösungsansätze wurden in Zusammenarbeit mit dem Beirat des Förderprogramms erarbeitet. Im Rahmen von Stakeholderdialogen haben Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Themenfeldern die festgestellten Erkenntnisse und formulierten Empfehlungen konsolidiert und validiert. Mit der Präsentation der Policy Briefs an der Schlusstagung vom 23. November 2020 konnte die Basis für eine breit gestützte Akzeptanz geschaffen und den Grundstein für die weiteren Schritte gelegt werden.
Impulse für die Praxis
Ziel dieser Policy Briefs ist, den politischen Entscheidungsträgern, Berufsorganisationen, Bildungsverantwortlichen sowie Leistungserbringern eine kurze und knappe Übersicht über bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu geben.
Die Policy Briefs haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr setzen sie einzelne Impulse für das weitere Vorgehen. Die Auswahl der Erkenntnisse bzw. der Handlungsempfehlungen basiert auf den Resultaten des Förderprogramms sowie den Diskussionen im jeweiligen Stakeholderdialog.
Der vorliegende Policy Brief befasst sich mit dem Thema «ambulante Versorgung». Es wurden vier Haupterkenntnisse erkannt und daraus fünf Umsetzungsempfehlungen für die weiteren Schritte in diesem Aktionsfeld formuliert.
Dieser Policy Brief widmet sich mit dem Thema «stationäre Versorgung». Auf der Grundlage von fünf Erkenntnissen werden gleich viele Empfehlungen für die Praxis angeboten.
Der vorliegende Policy Brief legt den Fokus auf das Thema «psychisch-somatische Nahtstelle». Er zeigt anhand von sechs Erkenntnissen die verschiedenen Problemfelder und Hindernisse, welche die Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychischen und somatischen Krankheiten erschweren. Gestützt darauf gibt er konkrete Empfehlungen zu Lösungsansätzen, die optimiert, weiterentwickelt oder initiiert werden könnten.
Der vorliegende Policy Brief legt den Fokus auf das Thema «psychisch-somatische Nahtstelle». Er zeigt anhand von sechs Erkenntnissen die verschiedenen Problemfelder und Hindernisse, welche die Behandlung und Begleitung von Menschen mit psychischen und somatischen Krankheiten erschweren. Gestützt darauf gibt er konkrete Empfehlungen zu Lösungsansätzen, die optimiert, weiterentwickelt oder initiiert werden könnten.
Alle vier Aktionsfelder der Policy Briefs stellen zentrale Bereiche unserer Gesundheitsversorgung dar und werden von Innovations- und Querschnittsthemen verbunden und beeinflusst.
Die sieben zum heutigen Zeitpunkt identifizierten Innovations- und Querschnittsthemen betreffen:
Grundhaltung von Interprofessionalität;
Schnittstellen in der patientenzentrierten Versorgung: Interaktion und Koordination;
Institutionalisierung von Interprofessionalität – Changemanagement;
Digitalisierung;
Qualität und Qualitätsentwicklung;
Finanzierung, Vergütung;
Kompetenzentwicklung, -erweiterung der involvierten Fachpersonen.
Policy Briefs: Grafische Darstellung der Überlappung der Themen
Policy Briefs: Grafische Darstellung der Überlappung der Themen
Aufgrund ihrer engen Verzahnung ist es wichtig, diese Innovations- und Querschnittsthemen in Kooperation mit allen betroffenen bzw. zuständigen Partnern abgestimmt und koordiniert voranzutreiben.