Interprofessionelle Modelle im Gesundheitswesen sollen in der Schweiz stärker verbreitet werden. Die Dokumentation von Modellen guter Praxis soll weiteren Akteuren als Grundlage für die Implementierung oder Weiterentwicklung eigener interprofessionellen Modelle dienen.
Dokumentation und Web-Publikation
Das BAG hat Modelle, Angebote, Projekte und Massnahmen zur Förderung der interprofessionellen Bildung und Zusammenarbeit mit Vorbild- und Innovationscharakter gesucht und dokumentiert. Es zeigte sich, dass nicht nur das Interesse für Interprofessionalität gross war, sondern dass auch schon zahlreiche Akteure viel Arbeit leisteten, um das Thema aktiv voranzutreiben.
Um möglichst vielen dieser Modelle und Aktivitäten gerecht zu werden, wurde die Dokumentation zweispurig durchgeführt:
- Webseite blueprint – Gesundheitsprojekte zum Fachbereich Interprofessionalität entdecken und teilen
Die vom BAG betriebene Webseite stellt eine breite Palette von Praxisbeispielen aus verschiedenen Fachbereichen vor. Diese Beispiele können interessierte Akteure anregen, Modelle im Bereich der Interprofessionalität in ihren Arbeitsalltag einzuführen oder diese weiterzuentwickeln. Zudem soll die Plattform die interprofessionellen Modelle selbst sichtbarer machen und die Vernetzung unter den Akteurinnen und Akteuren erleichtern.
Sie finden die Projekte auf www.bag-blueprint.ch. Sie können hier auch ein eigenes Projekt erfassen und mit anderen teilen.
Webseite blueprint: von der Praxis für die Praxis

Die Webseite lebt vom Engagement der Akteurinnen und Akteure. Haben Sie selbst ein Projekt im Bereich Interprofessionalität realisiert? Wir freuen uns, wenn Sie es online erfassen und mit anderen teilen. Sie tragen einen wichtigen Teil dazu bei, dass sich Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitswesen von interessanten Gesundheitsprojekten inspirieren lassen können.
- Detaildokumentation bestimmter Modelle gemäss Schwerpunktthemen
Parallel zur Plattform blueprint wurden ausgewählte Modelle guter Praxis detailliert in Form von Broschüren dokumentiert.
Die erste Broschüre fokussiert auf Interprofessionalität in der beruflichen Praxis und wie diese über verschiedene Versorgungskontexten hinweg gelebt wird. Die zweite Broschüre widmet sich der Interprofessionalität in der Bildung und Lehre und wie diese in den verschiedenen Bildungsstufen vermittelt wird.

Die Broschüre «Interprofessionalität im Gesundheitswesen – Beispiele aus der Berufspraxis» zeigt sieben konkrete Modelle guter Praxis aus verschiedenen Bereichen und Regionen der Schweiz. Sämtliche Beispiele haben etwas gemeinsam: Verschiedene Professionen arbeiten engagiert über verschiedene Settings hinweg zusammen und setzen die Patientenbedürfnisse in den Mittelpunkt, um damit nicht nur die Qualität der Versorgung zu verbessern, sondern auch die Kosteneffizienz zu steigern.
Sie können die Broschüre kostenlos unter www.bundespublikationen.admin.ch bestellen (Artikel-Nr. 316.601.D) oder als PDF-Datei beziehen. Sie liegt in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch vor.

Die Broschüre «Interprofessionalität im Gesundheitswesen – Beispiele aus der Bildung und Lehre» dokumentiert sieben Bildungsmodelle aus verschiedenen Bereichen der Bildung/Lehre und Regionen der Schweiz. Sämtliche Beispiele haben etwas gemeinsam: Studierende verschiedener Professionen lernen «miteinander, voneinander, übereinander» und setzen die Patientenbedürfnisse in den Mittelpunkt.
Sie können die Broschüre kostenlos unter www.bundespublikationen.admin.ch bestellen (Artikel-Nr. 316.604.D) oder als PDF-Datei beziehen. Sie liegt in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch vor.
Letzte Änderung 25.02.2025