Der schweizerische Verein Pro Aidants schafft einen organisatorischen Rahmen, in dem sich berufstätige betreuende Angehörige und professionelle Akteure der Altersarbeit vernetzen können. Dazu lancieren sie die neue Applikation «We+Care».
Pro Aidants – Applikation «We+Care» für betreuende Angehörige
Das Wichtigste zur Entlastung betreuender Angehöriger
Die App unterstützt betreuende Angehörige beim Aufbau und Betrieb eines Betreuungsnetzwerks. Sie integriert informelle und professionelle Akteure digital und hilft dabei,
- die Bedürfnisse abzuklären (Sicht der Patientin bzw. des Patienten),
- den Bedarf abzuklären (Sicht des Betreuungsnetzwerks),
- Betreuungsziele zu definieren und Betreuungspläne zu erstellen,
- einen Überblick über alle Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten zu gewinnen,
- regionale Anbieter zu finden,
- mit Vertrauenspersonen in Kontakt zu bleiben und
- die Situation laufend zu dokumentieren und zu beurteilen.
Die App wird voraussichtlich Anfang 2020 durch Pilotpartner zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der App ist für Hilfs- und Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenlos.
Initiierung
- Die eigenen Erfahrungen eines Vorstandsmitglieds in der Angehörigenbetreuung führten zur Projektlancierung.
Erfolgsfaktoren
- Einerseits braucht es die Bereitschaft von betreuenden Angehörigen, ihr Wissen zu teilen. Und andererseits braucht es Leistungserbringer, die sich der Plattform anschliessen.
Herausforderungen
- Abbau von Vorbehalten gegenüber neuen Technologien
- Gewährleistung des Datenschutzes
Erkenntnisse
- Ziel ist es, dass betreuende Angehörige ihre persönlichen und organisationalen Ressourcen optimieren können.
Evaluation
- Ja (ab 2021 geplant)
Kosten
- Zusatzkosten unter CHF 50’000 jährlich
Finanzierung durch
- Kooperationspartner; öffentliche und gemeinnützige Finanzgeber
Verein We+Tech; Verein Spitex Zürich Sihl; terzStiftung; Stiftung Pro Senectute des Kantons St. Gallen
Steckbrief

Anbieter / Anbieterin
Pro Aidants
Art der Massnahme
- Bedarfsklärung
- Austausch
- Koordination
Alter betreute Person
- Alle Altersgruppen
Interventionsbereich
- Ambulante Pflege & Betreuung
- Stationäre Pflege & Betreuung
- Tages-/Nachtstruktur
- Privatbereich
Region
- Gesamtschweiz
Sprachen
- Deutsch, Französisch, Italienisch
Laufzeit
- Der Verein wurde 2019 gegründet, die App ist ab 2020 betriebsbereit.
Stand
- Pilotphase
Ähnliche Projekte
Youtoo GmbH
Mit der Applikation «youtoo» können betreuende Angehörige ihr Engagement organisieren. Die App ist besonders hilfreich, wenn mehrere Helfende involviert sind. Man kann Aufgaben zuteilen, Termine im Kalender verwalten, Informationen austauschen und vieles mehr.
Wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
Die Applikation «in.kontakt» ist eine Selbsthilfelösung für betreuende Angehörige, die rund um die Uhr Information, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und gegenseitige Hilfe bietet. Das Projekt OSHI-PA verknüpft die digitalen Selbsthilfemöglichkeiten der Applikation «in.kontakt» mit realen Selbsthilfegruppen, um so den Austausch zwischen betreuenden Angehörigen zu intensivieren.
Letzte Änderung 03.02.2020
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11