Mit dem Ziel, Mitarbeitende zu unterstützen, die ihre Angehörigen betreuen, hat die AXA ein vielseitiges Massnahmenpaket zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschnürt.
Das Wichtigste zur Entlastung betreuender Angehöriger
Der Kern des Unterstützungsangebots bildet die interne Fachstelle «Family Care», welche kostenlosen Zugang zum Informations- und Beratungsangebot bietet. Der externe «Familienservice» ergänzt dieses Angebot mit der Vermittlung von Adressen und Kontakten bezüglich Angehörigenbetreuung. Ergänzend bietet AXA ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle und drei arbeitsfreie Tage zur Betreuung von Angehörigen, wenn diese nicht anders abgedeckt werden können. In den regelmässig stattfindenden «Elder-Care-Talks» erhalten interessierte Mitarbeitende Informationen rund ums Thema Angehörigenbetreuung, besprechen Fallbeispiele und tauschen sich aus.
Die Mitarbeitenden profitieren von einem kostenlosen, professionellen Beratungsangebot und werden für ihr Familienengagement wertgeschätzt. Die AXA reduziert durch die getroffenen Massnahmen Absenzen, kann die Produktivität steigern und erhöht ihre Attraktivität als Arbeitgeberin.
Bedarfsabklärung/Information/Beratung
- Die Fachstelle «Family Care» oder der «Familienservice» nimmt in einem Erstgespräch eine Bedarfsabklärung mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter vor.
- Auf der Intranetseite von «Family Care» sind diverse Informationen zur Angehörigenbetreuung zugänglich, wie beispielsweise Merkblätter zu Begleitungs- und Betreuungsformen, Betreuungs- und Pflegekosten sowie diverse nützliche Links zu Anlaufstellen.
- Mitarbeitende können das umfassende Beratungsangebot der Fachstelle «Family Care» zum Thema Angehörigenbetreuung sowie das Beratungsangebot des «Familienservice» zu Betreuungsplätzen, Betreuung zu Hause, Kostenfragen usw. nutzen.
Austausch/Schulung/Wissensvermittlung
- Es finden regelmässig sogenannte «Elder-Care-Talks» für interessierte Mitarbeitende statt.
- Fachpersonen (z.B. KESB) vermitteln im Rahmen der «Elder-Care-Talks» Wissen an interne Fachstellen weiter. Zudem erhalten die Fachstellenverantwortlichen regelmässig Weiterbildungen zum Thema.
Hilfs- und Entlastungsdienste
- Der «Familienservice» vermittelt Betreuungsplätze, organisiert Soforthilfe usw.
Arbeitsmodelle
- AXA bietet flexible Arbeitszeitmodelle (Arbeitszeiten, Arbeitsorte, Homeoffice) an.
Finanzielle Unterstützung
- Die Mitarbeitenden haben kostenlosen Zugang zum «Familienservice».
- Zur Pflege von Angehörigen stehen den Mitarbeitenden drei Tage zur Verfügung.
Sensibilisierung/Öffentlichkeitsarbeit
- Die Fachstelle «Family Care» nutzt diverse interne sowie externe Kanäle, um dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu schenken.
Koordination
- Die Fachstelle «Family Care» koordiniert die Zusammenarbeit mit verschiedenen, interdisziplinären internen und externen Stellen (Vorgesetzte, Abteilungen, Familienservice).
Initiierung
- Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung stand im Vordergrund.
Erfolgsfaktoren
- Es braucht die Unterstützung durch die Geschäftsleitung, die Sensibilisierung im Unternehmen und den Aufbau von Netzwerken (Austausch der Mitarbeitenden untereinander).
Herausforderungen
- Es ist herausfordernd, Wege zu finden, wie die Thematik ins Unternehmen eingebracht und dafür eine offene Unternehmenskultur geschaffen werden kann.
Erkenntnisse
- Eine stetige Sensibilisierung ist notwendig. Die Auseinandersetzung mit dem Thema muss gefördert und Tabus gebrochen werden.
Evaluation
- Ja
Kosten
- Durch die laufenden Betriebskosten gedeckt
Finanzierung durch
- Fachstelle «Family Care»
- Familienservice
Steckbrief

Name des Anbietenden
AXA
Kontakt: familycare@axa.ch
Art der Massnahme
- Bedarfsklärung, Information & Beratung
- Austausch
- Hilfs- und Entlastungsdienste
- Arbeitsmodelle
- Finanzielle Unterstützung
- Sensibilisierung & Öffentlichkeitsarbeit
- Schulung & Wissensvermittlung
- Koordination
Alter betreute Person
- Alle Altersgruppen
Interventionsbereich
- Arbeitswelt
Region
- Gesamtschweiz
Sprachen
- Deutsch, Französisch und Italienisch
Laufzeit
- Das Angebot der bereits bestehenden Fachstelle «Family Care» wurde 2008 um die Thematik der Angehörigenbetreuung erweitert. Gleichzeitig wurde das Angebot vom «Familienservice» eingeführt.
Stand
- Regulärer Betrieb
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11
Letzte Änderung 07.06.2018