Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020»

Das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020» hat die Situation von betreuenden Angehörigen erforscht und Grundlagen geschaffen, damit die Angebote für betreuende Angehörige bedarfsgerecht weiterentwickelt werden können.

Synthesebericht des Förderprogramms «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020»

Das BAG hat alle Ergebnisse und Produkte des Förderprogramms in einem Synthesebericht zusammengeführt. Im Bericht finden Sie die wichtigsten Forschungsergebnisse sowie Empfehlungen für die Verbesserung der Situation von betreuenden Angehörigen.

Das Programm in Kürze

Der Bundesrat hat das Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» im Rahmen der Fachkräfteinitiative (FKI) lanciert. Es dauerte von 2017–2020 und beinhaltete drei Module: Forschungsprojekte, Grundlagen für die Umsetzung und die Dokumentation von Modellen guter Praxis.

Das Förderprogramm hatte zum Ziel:

  • die Kenntnisse über die Bedürfnisse von betreuenden Angehörigen und ihren Situationen verbessern, damit die Unterstützungs- und Entlastungsangebote bedarfsgerecht weiterentwickelt werden können;
  • die Nutzung und Ausgestaltung von bestehenden Angeboten analysieren, damit Anbieter und Anbieterinnen ihre professionellen und informellen Angebote für betreuende Angehörige weiterentwickeln können;
  • Orientierungshilfen generieren, damit betreuende Angehörige mehr Unterstützung in der Arbeits- und Bildungswelt erhalten;
  • Planungsgrundlagen für Kantone, Städte und Gemeinden schaffen, damit sie die Rahmenbedingungen für bedarfsgerechte Strukturen weiterentwickeln können.

Modul 1: Forschungsprojekte

Im Rahmen des Förderprogramms wurden 15 Forschungsprojekte durchgeführt. Hier finden Sie die Ergebnisse.

Modul 2: Grundlagen für die Umsetzung

Abgeleitet aus den Ergebnissen der Forschungsprojekte haben wir Impulse für die Praxis erarbeitet. Sie geben den relevanten Akteurinnen und Akteuren im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Arbeitswelt Impulse, um die Rahmenbedingungen für betreuende Angehörige zu verbessern.

Modul 3: Modelle guter Praxis

Das BAG hat Angebote, Projekte und Massnahmen zur Unterstützung betreuender Angehörigen mit Vorbildcharakter gesucht und dokumentiert. Diese Dokumentationen können interessierte Akteure anregen, eigene Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln oder einzuführen. Sie finden die Projekte auf www.bag-blueprint.ch. Sie können hier auch ein eigenes Projekt erfassen und mit anderen teilen.

Weiterführende Themen

Aktionsplan für betreuende und pflegende Angehörige

Der Anteil älterer Menschen in unserem Land nimmt zu. Die Pflege und Betreuung kranker Familienmitglieder durch Angehörige wird künftig wichtiger. Der Bundesrat setzt zu diesem Thema verschiedene Massnahmen um.

Betreuende und pflegende Angehörige

Hier erhalten Sie einen Überblick zu allen Massnahmen des Bundes zum Thema Betreuende und pflegende Angehörige für Private, Gesundheitsfachpersonen sowie Gesundheitspolitikerinnen und Gesundheitspolitiker.

Letzte Änderung 18.12.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsversorgung
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitspolitik/betreuende-pflegende-angehoerige/foerderprogramme-entlastung-angehoerige.html