Am 6. Dezember 2019 hat der Bundesrat Gesundheit2030 verabschiedet. Die Strategie baut auf den Arbeiten von Gesundheit2020 auf und setzt neue Schwerpunkte in der Gesundheitspolitik.
Unter Gesundheit2020 haben Bund und Kantone seit 2013 über 36 Massnahmen vorangetrieben, um das Gesundheitssystem gut auf die kommenden Herausforderungen auszurichten und bezahlbar zu halten. Unter Einbezug der wichtigen Akteure im Gesundheitswesen wurden viele Vorhaben umgesetzt, die sich positiv auf die Gesundheitsversorgung in der Schweiz auswirken. Darauf baut Gesundheit2030 auf.
Das Gesundheitssystem bleibt weiter unter Druck, wegen
- den steigenden Gesundheitskosten
- der Zunahme der nichtübertragbaren Krankheiten
- den Strukturen, die zu stark auf Akutversorgung ausgerichtet sind
- dem Mangel an qualifizierten Gesundheitsfachpersonen
- der fehlenden Transparenz, z.B. über Kosten und Qualität der Leistungen
- den sozialen Ungleichheiten, wenn sie nicht abgefedert werden
- der Digitalisierung, die im Gesundheitswesen in der Schweiz nicht weit fortgeschritten ist.
Die Menschen in der Schweiz haben eine hohe Lebenserwartung und guten Zugang zum Gesundheitssystem. Aber immer öfter leiden sie am Lebensende an pflegeintensiven chronischen Krankheiten. Viele Haushalte haben Mühe, ihre Krankenkassenprämien zu bezahlen. Je nach sozioökonomischem Status haben sie ungleiche Chancen auf Gesundheit.
Mit der gesundheitspolitischen Strategie 2020–2030 will der Bundesrat das System weiter verbessern, damit alle Menschen in der Schweiz auch zukünftig von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. Gesundheit2030 gibt den gesundheitspolitischen Handlungsrahmen vor, an dem sich alle Akteure im Gesundheitswesen orientieren können.
Fokus auf die vier dringlichsten Herausforderungen
Die gesundheitspolitische Strategie 2020–2030 konzentriert sich auf die vier dringlichsten Herausforderungen:
- den technologischen und digitalen Wandel
- die demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen
- den Erhalt einer qualitativ hohen und finanziell tragbaren Versorgung und
- die Chancen auf ein Leben in Gesundheit
Mit dem digitalen Wandel und den Arbeits- und Umweltthemen setzt der Bundesrat neue Schwerpunkte.
Der technologische und digitale Fortschritt verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Der Bundesrat will die Digitalisierung und die Nutzung der Daten fördern. Gleichzeitig will er den gesellschaftlichen Dialog über Möglichkeiten und Risiken der neuen Technologien anstossen. Im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz oder Eingriffen ins Erbgut stellen sich z.B. rechtliche und ethische Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.
Umwelt und Arbeitswelt nimmt der Bundesrat neu in die Strategie auf. Denn überall, wo Menschen wohnen, arbeiten, lernen oder spielen, wird ihre Gesundheit von äusseren Faktoren beeinflusst. Umwelt und Arbeitswelt gehören zu den wichtigsten Einflüssen. In Anlehnung an die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will der Bundesrat Umweltrisiken, z.B. Schadstoffe in Luft und Wasser, senken, Natur und Landschaft erhalten, und die Prävention in Wirtschaft und Arbeitswelt verstärken. Damit deckt Gesundheit2030 auch Themen ab, die ausserhalb der Gesundheitspolitik liegen.
Die Qualität der Versorgung, die finanzielle Tragbarkeit und die demografische Entwicklung bleiben grosse Herausforderungen. Der Bundesrat will die Pflege gewährleisten, die Gesundheit im Alter fördern, die Qualität der Versorgung erhöhen, die Kosten dämpfen und einkommensschwache Haushalte entlasten. Die Arbeiten, die der Bundesrat in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren vorangetrieben hat, werden fortgesetzt, zum Beispiel die Qualitätsstrategie, das Kostendämpfungsprogramm oder die koordinierte Versorgung und die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten.
Ziele und Stossrichtungen für die Umsetzung
Für die Umsetzung gibt Gesundheit2030 8 Ziele und 16 Massnahmen vor.
Gemeinsam Verantwortung tragen
Gesundheit2030 gibt den Rahmen für die prioritären Aktivitäten des Bundes vor. Der Erfolg der Strategie ist aber auch vom Engagement aller anderen Akteure abhängig. Es ist deshalb wichtig, dass sich alle für die Umsetzung von Gesundheit2030 engagieren.
Grafiken und Präsentation
Unsere Standard-Präsentation (PPTX, 4 MB, 19.04.2021) zur Strategie Gesundheit2030 und die einzelnen Grafiken stehen Ihnen in vier Sprachen zur Verfügung. Diese Grundlagen finden Sie am Seitenende unter «Dokumente». Falls Sie nicht finden, was Sie suchen, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Wie wird die Strategie umgesetzt?
Das BAG und involvierte Bundesstellen engagieren sich in allen Bereichen von Gesundheit2030 für die nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems. Auf dieser Seite zeigen wir exemplarische Aktivitäten.
Dokumente
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 25.09.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Gesundheit2030
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 464 82 30