Cannabis ist in der Schweiz als verbotenes Betäubungsmittel eingestuft. Die Verschreibung zu medizinischen Zwecken von nicht zugelassenen Arzneimitteln auf Cannabisbasis ist unter gewissen Umständen erlaubt.
Unter einem Cannabisarzneimittel versteht man ein Betäubungsmittel auf Cannabisbasis mit einem standardisierten Wirkstoffgehalt. Es muss heilmittelrechtlichen Sicherheits- und Qualitätskriterien genügen. In der Schweiz kann ein Arzt oder eine Ärztin cannabishaltige Arzneimittel verschreiben (z.B. sogenannte «Magistralrezepturen», also Heilmittel, welche auf ärztliches Rezept hin durch eine Apotheke hergestellt werden).
Cannabisarzneimittel finden in der medizinischen Praxis vorwiegend Verwendung
- bei chronischen Schmerzzuständen, zum Beispiel bei neuropathischen oder durch Krebs verursachten Schmerzen;
- bei Spastik und Krämpfen, die durch Multiple Sklerose oder andere neurologische Krankheiten ausgelöst werden;
- bei Übelkeit und Appetitverlust im Falle einer Chemotherapie.
Das Interesse an Cannabisarzneimitteln ist aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten und zahlreicher Berichte über erfolgreiche Behandlungen in den letzten Jahren stark gestiegen.
Wirksamkeit ungenügend belegt
Die Erforschung der Wirksamkeit der medizinischen Anwendung von Cannabisarzneimitteln steckt noch in den Anfängen. Die Wirkung ist wissenschaftlich noch ungenügend belegt. Zu vielen Anwendungen gibt es Erfahrungsberichte, aber keine klinischen Studien, welche die Qualität, die Sicherheit und die Wirksamkeit belegen. Dieser Nachweis ist eine Voraussetzung dafür, dass ein Cannabisarzneimittel von Swissmedic zugelassen und von den Krankenversicherern vergütet werden kann.
Aktuell ist Sativex® das einzige Cannabisarzneimittel, das in der Schweiz heilmittelrechtlich zugelassen ist. Es kann ohne Ausnahmebewilligung des BAG von Ärzten und Ärztinnen verschrieben werden, jedoch nur im Falle von Spastik bei Multipler Sklerose.
Dokumente
Forschungskonzept für systematische Begleitforschung zur Wirksamkeit von Cannabisarzneimittel - Schlussbericht (PDF, 1 MB, 15.11.2019)auf Deutsch
Matthias Egger, Lukas Fenner
Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) University of Bern, 2019
Übersichtsstudie zu Cannabis zur medizinischen Verwendung (PDF, 4 MB, 30.09.2014)auf Englisch
Penny Whiting et al.
Kleijnen Systematic Reviews Ltd, 2014
Cannabinoide für den medizinischen Gebrauch: Eine Übersichtsstudie und Metaanalyse (auf Englisch) (PDF, 612 kB, 23.12.2015)auf Englisch
Penny F. Whiting et al.
JAMA, 2015
Cannabinoide als Heilmittel-Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse (PDF, 334 kB, 31.12.2015)Deutsche Übersetzung des JAMA-Artikels: Cannabinoids for Medical Use. A Systematic Review and Meta- analysis
Penny F. Whiting et al.
BAG, 2015
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 27.04.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24