Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Stellungnahmen, Gutachten und Empfehlungen hauptsächlich in Zusammenhang mit der gesetzlichen Regelung der Fortpflanzungsmedizin.
Die Fortpflanzungsmedizin wirft ethische, rechtliche und soziale Fragen auf, die im nationalen und internationalen Rahmen intensiv diskutiert werden. Nachstehend findet sich eine Zusammenstellung von Stellungnahmen, Gutachten und Empfehlungen.
Unter ‘Fortpflanzungsmedizin allgemein’ sind Stellungnahmen, Gutachten und Richtlinien versammelt, die im Zusammenhang mit der gesetzlichen Regelung der Fortpflanzungsmedizin verfasst wurden. Das Themenspektrum reicht von der Samen- und Eizellenspende über genverändernde Eingriffe am Embryo bis zur Erhebung von Paaren und Personen, die für ein reproduktionsmedizinisches Verfahren ins Ausland reisen.
Unter ‘PID’ finden sich Expertisen zu verschiedenen Aspekten der Präimplantationsdiagnostik (PID), also genetische Untersuchungen an Embryonen, die ausserhalb des Körpers gezeugt wurden.
Zusätzlich finden sich im Register ‘Links’ wichtige Diskussionsbeiträge aus anderen Ländern und internationalen Zusammenhängen.
Fortpflanzungsmedizin allgemein
Die Tauglichkeit des «Kindeswohl»-Gedankens für die Begrenzung von Fortpflanzungsverfahren (2023) (PDF, 498 kB, 21.08.2023)Gutachten von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Basel (im Auftrag des BAG)
Gesetzgeberischer Handlungsbedarf bei einer Zulassung der Eizellenspende (2023) (PDF, 779 kB, 27.07.2023)Rechtsgutachten von Prof. Dr. Bernhard Rütsche, Universität Luzern (im Auftrag des BAG)
Eizellenspende. Ethische und rechtliche Erwägungen (2022) (PDF, 331 kB, 11.10.2023)Stellungnahme 41/2022 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Medizinische Risiken der Eizellspende (2022) (PDF, 492 kB, 29.06.2022)Gutachten von Dr. Isabelle Bartram und Taleo Stüwe, im Auftrag von biorespect
Transnationale reproduktive Mobilität aus der Schweiz (2021) (PDF, 744 kB, 12.11.2021)Gutachten von Dr. Veronika Siegl, Dr. Christine Bigler, Dr. Tina Büchler, Laura Perler, Prof. Dr. Carolin Schurr, Universität Bern (im Auftrag des BAG)
Rechte auf Versicherungsleistungen in der obligatorischen Krankenversicherung (2020) (PDF, 574 kB, 12.11.2021)Gutachten von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Basel (im Auftrag des BAG)
Samenspende (2019) (PDF, 288 kB, 12.11.2021)Stellungnahme Nr. 32/2019 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für alle? (2018) (PDF, 802 kB, 12.11.2021)Gutachten von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Basel (im Auftrag des BAG)
Social Egg Freezing - eine ethische Reflexion (2017) (PDF, 1 MB, 16.11.2021)Stellungnahme Nr. 28/2017 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Gene editing an menschlichen Embryonen (2016) (PDF, 1 MB, 12.11.2021)Stellungnahme Nr. 25/2016 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Eizellenspende in der Schweiz, de lege lata und de lege ferenda (2013, aktualisiert 2014) (PDF, 556 kB, 17.06.2014)Rechtsgutachten von Prof. Dr. iur. Andrea Büchler, Universität Zürich (im Auftrag des BAG)
Eizellenspende und IVF mit gespendeten Eizellen: Lehren, die aus den Erfahrungen anderer Länder zu ziehen sind (2014) (PDF, 1 MB, 05.09.2014)Sozialwissenschaftliches Gutachten von Lic.phil. Nolwenn Bühler, Universität Zürich (Text nur in englischer Sprache verfügbar) (im Auftrag des BAG)
Höchstalter der Frau für Fortpflanzungsverfahren (2014) (PDF, 108 kB, 10.09.2014)Medizinisches Kurzgutachten von Frau PD Dr.med. Dorothea Wunder, Centre hospitalier universitaire vaudois, CHUV, Lausanne (im Auftrag des BAG)
Die medizinisch unterstützte Fortpflanzung: Ethische Überlegungen und Vorschläge für die Zukunft (2013) (PDF, 497 kB, 30.11.2013)Stellungnahme Nr. 22/2013 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Kindeswohl und FMedG (2012) (PDF, 2 MB, 21.01.2013)Sozialwissenschaftliches Gutachten von Dr.phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich (im Auftrag des BAG)
PID
Medizinisches Kurzgutachten zu PGD-Indikationen (2023) (PDF, 153 kB, 12.03.2024)Gutachten von Prof. Dr. med. Isabel Filges, Basel (im Auftrag des BAG)
Richtlinien zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik im Fortpflanzungsmedizingesetz (PID-Richtlinien; 2022) (PDF, 266 kB, 29.06.2022)Richtlinien der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin
Was spricht gegen die Verwendung von Überschussinformationen bei einer Präimplantationsdiagnostik (PID) und wo könnte eine einschränkende Regelung zu lokalisieren sein? (2021) (PDF, 337 kB, 19.01.2022)Gutachten von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann, Basel (nur auf Deutsch) (im Auftrag des BAG)
SAMW Empfehlungen Präimplantative genetische Testverfahren PGT (2020) (PDF, 1 MB, 12.11.2021)Medizinisch-ethische Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik. Eine Übersicht über die Ergebnisse einschlägiger empirischer Studien (2016) (PDF, 634 kB, 20.12.2016)Sozialwissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Thomas Lemke und Jonas Rüppel, Dipl.-Soz., Dipl.-Psych., Goethe-Universität Frankfurt am Main, November 2016 (im Auftrag des BAG)
Präimplantationsdiagnostik und Diskriminierung: Zusammenhang zwischen der teilweisen Aufhebung des Verbots der Präimplantationsdiagnostik (PID) und der Gefahr gesellschaftlicher Diskriminierung (2016) (PDF, 535 kB, 30.11.2016)Rechtliches Gutachten von Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Universität Basel und lic. iur. Tarek Naguib, ZHAW School of Management and Law (im Auftrag des BAG)
Präimplantationsdiagnostik und Eugenik, zweiter Teil (2014) (PDF, 163 kB, 01.02.2014)Gutachten von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann und PD Dr. Daniela Demko LL.M. Eur., Universitäten Luzern und Basel (im Auftrag des BAG)
Präimplantationsdiagnostik und Eugenik, erster Teil (2013) (PDF, 633 kB, 01.01.2013)Gutachten von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann und PD Dr. Daniela Demko LL.M. Eur., Universitäten Luzern und Basel (im Auftrag des BAG)
Wie soll die PID geregelt werden? Eine ethische Perspektive (2013) (PDF, 255 kB, 31.01.2013)Ethisches Gutachten von Prof. Dr. Peter Schaber, Ethik-Zentrum, Universität Zürich (im Auftrag des BAG)
Sollte die Präimplantationsdiagnostik (PID) unter den gleichen Voraussetzungen zulässig sein wie die Pränataldiagnostik (PND) (2012) (PDF, 32 kB, 31.10.2012)Ethisches Gutachten von PD Dr. theol. Markus Zimmermann-Acklin, Universität Freiburg (im Auftrag des BAG)
Vereinbarkeit genetischer und morphologischer Untersuchungen von Embryonen in vitro mit Art. 119 Abs. 2 Bst. c BV,.pdf (2007) (PDF, 1 MB, 22.01.2008)Gutachten des Bundesamtes für Justiz (im Auftrag des BAG)
Präimplantationsdiagnostik II - Spezielle Fragen zur gesetzlichen Regelung und zur HLA-Typisierung (2007) (PDF, 181 kB, 30.11.2007)Stellungnahme Nr. 14/2007 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (im Auftrag des BAG)
Präimplantationsdiagnostik I (2005) (PDF, 279 kB, 01.12.2005)Stellungnahme Nr. 10/2005 der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (im Auftrag des BAG)
Links
Deutschland
Deutscher Ethikrat
Leopoldina
Frankreich
Agence de la biomédecine
- Avis du Conseil d’orientation : les modèles embryonnaires (2023)
- Information sur la santé des personnes nées après une assistance médicale à la procréation (brochure d’information) (sans date)
- Rapport médicale et scientifique
- Rapport sur l'application de la loi de bioéthique (2018)
- Encadrement juridique international dans les différents domaines de la bioéthique Rapport sur l’application de la loi de bioéthique (2018)
UK
The Nuffield Council on Bioethics
- Human stem cell-based embryos: A review of ethical and governance questions (2024)
- Surrogacy Law in the UK: ethical considerations (2023)
- Egg freezing in the UK (2020)
- Genome editing and human reproduction: social and ethical issues (report 2018)
- Genome editing: an ethical review (2016)
- Donor conception: ethical aspects of information sharing (Report 2013)
- Novel techniques for the prevention of mitochondrial DNA disorder: an ethical review (2012)
- Germline therapies (Background paper 2011)
- Human embryo culture: Discussions concerning statutory time limit for maintaining human embryos in culture in light of some recent scientific developments (2017)
Europarat
USA
The National Academy of Science, Engineering, Medicine
Gesetze
Letzte Änderung 15.01.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Biomedizin
Sektion Biosicherheit, Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 51 54