RS-Viren verursachen im Herbst und Winter viele Erkältungen sowie Fälle von akuter Bronchitis bei Säuglingen und Kleinkindern, welche zum Teil zu Hospitalisationen führen. Eine Impfung gibt es zurzeit nicht.
Erreger und Übertragung
RSV steht als Abkürzung für das menschliche Respiratorische-Synzytial-Virus. Das Virus ist verantwortlich für die meisten Fälle von akuter Bronchitis bei Säuglingen und kleinen Kindern. RSV verursacht jährliche Epidemien in der kalten Jahreszeit zwischen Spätherbst und Anfang Frühjahr. In der Schweiz tritt im Rhythmus von zwei Jahren jeweils eine stärkere Epidemie auf.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt, wobei Bindehaut und Nasenschleimhaut die Eintrittspforten bilden. Eine Übertragung ist auch durch verunreinigte Gegenstände und Oberflächen (auch Hände) möglich.
Die Ansteckungsfähigkeit besteht in der Regel 1 bis 5 Tage. Sie erreicht ihren Höhepunkt während der ersten Tage der Erkrankung.
Krankheitsbild
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zur Erkrankung dauert 2 bis 8 Tage.
Danach zeigen sich Symptome wie Schnupfen, starker Husten, Fieber und häufig auch eine Bindehautentzündung. Oft kommt es als Zusatzinfektion zu einer bakteriellen Mittelohrentzündung. Die häufigsten Komplikationen sind Lungenentzündungen, die bei bis zu 40 % der hospitalisierten Fälle auftreten, insbesondere bei Säuglingen und Kindern unter zwei Jahren. Bei grösseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann RSV gelegentlich einen länger anhaltenden, trockenen Husten verursachen. In der Regel sind grössere Kinder, Jugendliche und Erwachsene jedoch nur von leichten Krankheitssymptomen betroffen, sie können aber Säuglinge und Kleinkinder anstecken. Allerdings können gelegentlich auch ältere Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit einer Immunschwäche einen schweren Krankheitsverlauf haben.
Verbreitung und Häufigkeit
RSV ist weltweit verbreitet. Die RSV-Infektion ist die bei weitem häufigste untere Atemwegsinfektion bei Säuglingen und führt bei 1 bis 2 % der Kleinkinder zur Spitaleinweisung infolge Atemnot sowie ungenügender Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. In der Schweiz entspricht dies jährlich rund 1000 Spitaleinweisungen.
Vorbeugung
Eine Impfung gibt es (noch) nicht und die Therapie kann nur Symptome lindern. Eine RSV-Infektion hinterlässt keine bleibende Immunität und darum kann der Virus Personen jeden Alters erfolgreich erneut anstecken. Einziger Schutz ist deshalb, Säuglinge und Kleinkinder von hustenden und fiebernden Personen fern zu halten.
Die Schutzprinzipien der Covid-Prävention können auch das Risiko für weitere Atemwegsinfektionen reduzieren: So schützen wir uns.
Letzte Änderung 17.01.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06