Psychische Erkrankungen und Gesundheit

Psychische Krankheiten erschweren den Alltag vielseitig. Sie belasten die Angehörigen. Und sie können zu Suizid führen. Trotzdem werden sie oft unterschätzt oder gar nicht erkannt. Für Bund und Kantone ist die psychische Gesundheit deshalb ein ständiges Thema.

Psychische Krankheiten sind weit verbreitet. Sie zählen zu den am meisten verbreiteten und einschränkenden Erkrankungen überhaupt. Sie wirken sich auf alle Lebensbereiche aus und beeinträchtigen Lebensqualität, Alltag und Arbeitsfähigkeit. Sie belasten davon betroffene Personen und Angehörige und können zu Suizid führen. Oft bleiben psychische Erkrankungen unerkannt. Sie werden in ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung unterschätzt.

Psychische Gesundheit

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist psychische Gesundheit komplex. Sie entsteht aus dynamischen Interaktionen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren.

Psychische Gesundheit ist somit nicht einfach ein Zustand, der durch persönliche Veranlagung und individuelles Verhalten entsteht. Sondern sie ist ein vielschichtiger Prozess mit vielen Einflüssen: individuellen, sozioökonomischen, kulturellen und ökologischen.

Eine Person fühlt sich z.B. psychisch gesund, wenn sie ihre intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten ausschöpfen, die alltäglichen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und in der Gemeinschaft einen Beitrag leisten kann.

Eine psychisch gesunde Person verfügt über ein stabiles Selbstwertgefühl und eine gefestigte Identität bezüglich ihrer verschiedenen Rollen in der Gesellschaft. Sie hat zudem das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Handlungskontrolle, sie empfindet sich in der Regel als optimistisch, zuversichtlich und ausgeglichen.

All diese Eigenschaften und Emotionen müssen nicht alle und zu jeder Zeit vorhanden sein, damit man sich psychisch gesund fühlt.

Zusammenspiel von Belastungen und Ressourcen

Für die psychische Gesundheit ist das Zusammenspiel von Belastungen und Ressourcen entscheidend. Diese können in der Person selbst liegen oder durch ihr Umfeld bedingt sein. Das Zusammenspiel ist besonders bei kritischen Lebensereignissen wie dem Verlust einer nahestehenden Person entscheidend. Auch Lebensumstände wie etwa Armut können chronisch belastend wirken.

Belastungen kann man mittels äusserer (z.B. soziale Unterstützung) und/oder innerer Ressourcen (z.B. positives Selbstwertgefühl) bewältigen. Sind sie zu erschütternd (z.B. traumatisierende Kriegserfahrung) oder über einen längeren Zeitraum anhaltend, beeinträchtigen sie die psychische Gesundheit.

Suizide und Suizidversuche

Pro Jahr sterben in der Schweiz gut 1000 Personen durch Suizid (ohne durch Sterbehilfeorganisationen begleitete Suizide) und 10'000 Menschen werden nach Suizidversuchen medizinisch versorgt. Suizide und Suizidversuche sind ein häufig unterschätztes Problem der öffentlichen Gesundheit. In der Schweiz ist beispielsweise jeder dritte Todesfall bei Männern zwischen 20 und 29 Jahren durch Suizid verursacht.

Suizidprävention ist wichtig. Die allermeisten Menschen mit Suizidgedanken möchten nämlich nicht sterben, sondern ihr unerträgliches Leid beenden.

Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) von 2017

Die Befragung der Schweizer Bevölkerung (ab 15 Jahren) ergab folgende Resultate:

  • Über 90% der Schweizer Bevölkerung schätzen ihre Lebensqualität als gut oder sogar sehr gut ein und die Mehrheit fühlt sich psychisch und physisch gesund.
  • Rund die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich voller Energie und Vitalität.
  • Drei Viertel sind ständig oder meistens glücklich.
  • Rund 15% der Schweizer Bevölkerung fühlen sich mittel bis stark psychisch belastet und über ein Drittel der Bevölkerung berichtet von leichten bis schweren Symptomen (3% (eher) schwer, 6% mittel, 26% leicht).
  • Und der Anteil an Personen mit einer diagnostizierten Depression liegt bei über 5%.

Medien

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Weiterführende Themen

Psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung

Psychische Krankheiten zählen zu den am meisten verbreiteten und einschränkenden Erkrankungen überhaupt. Der Bund engagiert sich dafür, die psychische Gesundheit in der Schweiz zu fördern und die Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Personen zu verbessern.

Koordinierte Versorgung

Bei der Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit mehreren oder chronischen Erkrankungen besteht Koordinationsbedarf. An der Konferenz Gesundheit2020 wurde deshalb das Projekt «Koordinierte Versorgung» initiiert.

Hintergrundinformationen zu Suiziden und Suizidversuchen

Suizidgedanken sind eine verbreitete Reaktion auf hohen Leidensdruck. Das eigene Leben zu beenden, erscheint als (einzig) mögliche Befreiung aus der Krise. Menschen mit Suizidgedanken möchten in den meisten Fällen nicht sterben.

Letzte Änderung 07.02.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 30 11
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick/psychische-erkrankungen-und-gesundheit.html