Das Affenpockenvirus wird meist durch engen, und vorwiegend sexuellen Kontakt übertragen. In der Regel verläuft die Krankheit mild. Eine Impfung ist verfügbar.
Name
Nach einer Reihe von Konsultationen mit globalen Experten wird die WHO damit beginnen, «Mpox» als Synonym für die Erkrankung «Affenpocken» zu verwenden. Damit sollen mögliche Stigmatisierungen von Betroffenen verhindert werden. Wir setzen die Namensänderung ebenfalls um.
Erreger und Übertragung
Das Affenpockenvirus gehört zur Familie der Orthopoxviren. Die Übertragung erfolgt in erster Linie über direkten Haut- und Schleimhautkontakt sowie über Kontakt mit infiziertem Sekret von einem oder mehreren Bläschen oder Läsionen auf der Haut- oder Schleimhaut der erkrankten Person. Affenpockenviren können auch über den Schorf, über Atemwegssekrete und Körperflüssigkeiten, sowie bei infizierten Schwangeren über die Plazenta auf den Fötus übertragen werden. Nicht gesichert ist derzeit, ob das Affenpockenvirus durch Sperma, Vaginalsekret, Urin oder Stuhl verbreitet werden kann.
Krankheitsbild
Die Krankheit Mpox kann innerhalb von fünf bis 21 Tagen nach engem Kontakt mit einer infizierten Person auftreten. Die Ausprägung der Symptome ist individuell unterschiedlich. In einigen Fällen treten nur einzelne und schwach ausgeprägte Symptome auf. Oft ist der Hautausschlag unauffällig, mit nur wenigen oder einzelnen Bläschen oder Pusteln. Die Bläschen oder Pusteln (Läsionen) können Schmerzen verursachen, jucken und sich in verschiedenen Entwicklungsstadien zeigen. Zudem können grippale Symptome (wie Fieber, Schüttelfrost, Kopf-Muskel- Rückenschmerzen, Halsschmerzen etc) auftreten, sowie Symptome in der Genital- und Analregion (Schmerzen, Blutungen, Entzündungen).
Ansteckend ist man möglicherweise ab Auftreten erster Symptome bis zum Ende des Hautausschlags, also bis die letzten Hautkrusten abgefallen sind.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Langzeitfolgen einer Infektion bekannt. Immungeschwächte Personen sowie Säuglinge, Kinder und Schwangere scheinen ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf zu haben.
Verbreitung und Häufigkeit
Ursprünglich waren wahrscheinlich Nagetiere in West- und Zentral-Afrika mit Affenpockenviren infiziert. Sie übertrugen möglicherweise das Virus auf den Menschen. Bis Mai 2022 gab es in West- und Zentral-Afrika gelegentlich auftretende einzelne Fälle oder kleinere Ausbrüche. Ausserhalb dieser Regionen wurden ausser einem Ausbruch 2003 in den USA nur Einzelfälle nach Reisen in die Risikogebiete beobachtet.
Im Sommer 2022 wurden erstmals weltweit und auch in der Schweiz aussergewöhnlich viele Mpox-Infektionen festgestellt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 23. Juli 2022 den Mpox-Ausbruch zur «Notlage von internationaler Tragweite» erklärt. Seit Herbst 2022 werden nur noch sporadisch Fälle gemeldet. In der Schweiz wie auch weltweit wurde beobachtet, dass besonders (aber nicht ausschliesslich) Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), sowie trans Personen mit wechselnden männlichen Sexualpartnern betroffen waren. Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung ist gering.
Vorbeugung
Risikopersonen können sich grundsätzlich durch eine Verhaltensanpassung vor einer Übertragung schützen. Daneben kann gegen Mpox nach individueller Nutzen-Risikoanalyse mit einer Gesundheitsfachperson eine vorbeugende Impfung (Jynneos® von Bavarian Nordic) verabreicht werden. Die Kantone sind für die Organisation und die Durchführung der Impfung zuständig und legen fest, wo man sich impfen lassen kann. Informationen zu Impfmöglichkeiten und spezialisierte ärztliche Fachpersonen finden Sie bei den kantonalen Gesundheitsbehörden. Wer sich impfen lassen will, muss sich zuvor von einer spezialisierten ärztlichen Fachperson beraten lassen.
Kantonsspital Aarau
Ambulatorium Infektiologie
Haus 7, U1
Tellstrasse
5000 Aarau
Tel. +41 62 838 68 12
infektiologie@ksa.ch
Affenpocken-Impfung | Kantonsspital Aarau (ksa.ch)
Kantonsspital Baden
im Ergel 1
5404 Baden
Tel. +41 56 486 25 84
infektiologie@ksb.ch
Affenpocken (kantonsspitalbaden.ch)
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons St.Gallen:
Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Haus 20
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 26 32 (Ambulatorium Infektiologie KSSG)
infektiologie@kssg.ch
Anmeldung zur Affenpocken-Impfung | Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene (infekt-kssg.ch)
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons St.Gallen:
Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Haus 20
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 26 32 (Ambulatorium Infektiologie KSSG)
infektiologie@kssg.ch
Anmeldung zur Affenpocken-Impfung | Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene (infekt-kssg.ch)
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Basel-Stadt:
Website der Medizinischen Dienste Basel-Stadt - Affenpocken-Impfung
Impfzentrum Campus Inselspital
Friedbühlstrasse 15
3008 Bern
Die Anmeldung für einen Impftermin erfolgt über das VacMe - Portal.
Informationen zur Affenpockenerkrankung:
Affenpockenimpfung im Impfzentrum Inselspital - Inselspital - Universitätsspital Bern
Informationen zum Ort der Impfung erhalten Sie bei der Anmeldung.
Hotline 080 026 17 00 (kostenlos)
vaccination-MPXV@fr.ch
Affenpocken | Staat Freiburg
Les Hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
Tel. +41 22 546 55 27
mc-ge@hin.ch
Vaccination Variole du singe | ge.ch
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Zürich:
Kantonsspital Graubünden
Departement Innere Medizin
Infektiologie und Spitalhygiene
Loëstrasse 170
7000 Chur
Tel. +41 81 256 75 45
infektiologie@ksgr.ch
Infektiologie / Spitalhygiene (ksgr.ch)
Weitere Informationen: Aids-Hilfe Graubünden (aidshilfe-gr.ch)
Luzerner Kantonsspital
Standort Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Standort Sursee
Spitalstrasse 16a
6210 Sursee
Tel. 0848 553 433
impfung@luks.ch
Informationen zu Affenpockenerkrankungen - Kanton Luzern
Informationen zur Impfung: Affenpocken-Impfung | Luzerner Kantonsspital (luks.ch)
Anmeldung für Impftermin: MeinLUKS - Anmeldeseite
Service de santé et promotion de la santé
Serre 14
2300 La Chaux-de-Fonds
Générations Sexualités Neuchâtel (GSN)
Grand-Rue 18
2034 Peseux
Réseau hospitalier neuchâtelois (RHNE)
Service infectiologie
Maladière 45
2000 Neuchâtel
Tel. +41 32 889 11 00
MedecinCantonal@ne.ch
Variole du singe - République et canton de Neuchâtel
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Luzern:
Luzerner Kantonsspital
Standort Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Standort Sursee
Spitalstrasse 16a
6210 Sursee
Tel. 0848 553 433
impfung@luks.ch
Informationen zu Affenpockenerkrankungen - Kanton Luzern
Informationen zur Impfung: Affenpocken-Impfung | Luzerner Kantonsspital (luks.ch)
Anmeldung für Impftermin: MeinLUKS - Anmeldeseite
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Luzern:
Luzerner Kantonsspital
Standort Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Standort Sursee
Spitalstrasse 16a
6210 Sursee
Tel. 0848 553 433
impfung@luks.ch
Informationen zu Affenpockenerkrankungen - Kanton Luzern
Informationen zur Impfung: Affenpocken-Impfung | Luzerner Kantonsspital (luks.ch)
Anmeldung für Impftermin: MeinLUKS - Anmeldeseite.
Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene
Haus 20
Rorschacher Strasse 95
9007 St.Gallen
Tel. +41 71 494 26 32 (Ambulatorium Infektiologie)
infektiologie@kssg.ch
Anmeldung zur Affenpocken-Impfung | Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene (infekt-kssg.ch)
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Zürich:
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Zürich:
Kantonsspital Olten
Infektiologie
Tel. +41 62 3115244
Infektiologie.kso@spital.so.ch
soH | Infektiologie/Spitalhygiene | Kantonsspital Olten (solothurnerspitaeler.ch)
Bürgerspital Solothurn
Medizinisches Ambulatorium
Tel. +41 32 627 33 26
med.amb.bss@spital.so.ch
soH | Infektiologie | Bürgerspital Solothurn (solothurnerspitaeler.ch)
Angaben zum Ort der Impfung folgen, sobald der Impfstoff verfügbar ist.
Kantonsspital Münsterlingen
Sprechstunde Infektiologie
Spitalcampus 1
8596 Münsterlingen
Tel. +41 71 686 16 08
infektiologie.ksm@stgag.ch
Amt für Gesundheit (tg.ch)
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Luzern:
Luzerner Kantonsspital
Standort Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Standort Sursee
Spitalstrasse 16a
6210 Sursee
Tel. 0848 553 433
impfung@luks.ch
Informationen zu Affenpockenerkrankungen - Kanton Luzern
Informationen zur Impfung: Affenpocken-Impfung | Luzerner Kantonsspital (luks.ch)
Die Anmeldung für einen Impftermin erfolgt über MeinLUKS - Anmeldeseite.
Spital Wallis
Avenue Grand-Champsec 86
1950 Sion
Tel. +41 79 914 47 69
ich.vaccination@hopitalvs.ch
Impfung gegen die Affenpocken - Spital Wallis
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle des Kantons Zürich:
Tritt eine Erkrankung auf, werden hauptsächlich die Krankheitssymptome behandelt. In besonders schweren Fällen kann eine antivirale Therapie erfolgen. Das entsprechende Medikament ist in der Schweiz verfügbar.
Der Bund übernimmt die Kosten für die Impfung und das antivirale Arzneimittel, bis die Vergütung über die Krankenkasse erfolgen kann.
Weitere Information finden Sie auch auf:
Aids-Hilfe Schweiz
Dr. Gay
Letzte Änderung 13.03.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06