Erreger und Übertragung
Malaria ist die häufigste Tropenkrankheit und wird durch Parasiten der Gattung Plasmodium (P.) verursacht, die in tropischen und subtropischen endemischen Regionen vorkommen. Für den Menschen sind fünf Plasmodium-Arten von Bedeutung, nämlich: P. falciparum, P. vivax, P. ovale, P. malariae und vor kurzem beschrieben P. knowlesi. Die Übertragung des Parasiten auf den Menschen erfolgt durch Mücken der Gattung Anopheles, die abends und nachts stechen.
Krankheitsbild
Malaria macht sich mit über 38 °C Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen und gelegentlich mit Erbrechen und Durchfall bemerkbar. Die Zeit zwischen dem Mückenstich und dem Auftreten von Symptomen variiert zwischen 6 Tagen bis zu mehreren Jahren. Die durch den Stich übertragenen Parasiten vermehren sich zuerst in der Leber und später in den roten Blutkörperchen, die sie dadurch zerstören. Eine Infektion mit P. falciparum führt zur gefährlichsten Malariaform. Gefürchtet ist vor allem ein rasches Fortschreiten mit einer Hirnbeteiligung, was zu Krämpfen, Koma und Tod führen kann. Schwangere Frauen sowie Kinder im jungen Alter haben ein erhöhtes Risiko bezüglich Komplikationen. Tritt während oder nach einer Reise in einer endemischen Zone Fieber auf, muss ein Verdacht auf Malaria als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden. Es handelt sich dabei um einen medizinischen Notfall. Daher muss unverzüglich ein Arzt konsultiert werden. Eine frühzeitige Diagnose mit entsprechender medikamentöser Behandlung kann Leben retten.
Verbreitung und Häufigkeit
Malaria ist eine Krankheit von hoher Wichtigkeit für die öffentliche Gesundheit. Für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung besteht ein Infektionsrisiko. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass mehr als 210 Millionen Menschen betroffen sind, und jedes Jahr etwa 435'000 an den Folgen eines Malariaanfalls sterben. Am stärksten betroffen ist Afrika, südlich der Sahara – mit über 90 % der Fälle. Der Rest der Fälle verteilt sich auf Asien, Zentral- und Südamerika sowie gewisse Inseln im Pazifik.
Vorbeugung
Eine ärztliche Beratung ist 4 bis 6 Wochen vor der Reise in tropische Länder empfohlen. Gegen Malaria existiert keine Impfung. Bei Reisen in von Malaria betroffene Gebiete sind je nach Destination präventive Medikamente (medikamentöse Prophylaxe) einzunehmen oder Medikamente für die Selbstbehandlung im Notfall mitzuführen. Weiter ist immer wichtig, sich gegen Mückenstiche zu schützen: Schlafen unter einem imprägnierten Moskitonetz, Tragen von langärmliger, eher heller Kleidung und von Socken sowie Anwendung von Mückenspray.
Weitere Informationen zur weltweiten Verbreitung und Vorbeugung der Krankheit erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder einem Facharzt/einer Fachärztin für Reisemedizin (siehe Register «Links»).