Auf dieser Seite finden Sie die Meldeformulare für alle meldepflichtigen Infektionskrankheiten, Erläuterungen zum Vorgehen sowie die Liste der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte. Beachten Sie die aktuellen Anweisungen und Kriterien zu Covid-19.
Covid-19-Meldung
Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien
Die Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien passen wir laufend an die epidemische Entwicklung an. Konsultieren Sie diese laufend:
Befunde zu SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests
Meldepflichtige Einrichtungen (z.B. Arztpraxen, Spitäler, Apotheken, Testzentren, …) melden Befunde zu Antigen-Schnelltests gemäss Meldekriterien elektronisch ausschliesslich dem BAG. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Befunde zu übermitteln.
Variante 1: BAG-Meldeportal https://forms.infreport.ch/.
Anleitung elektronische Meldungen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest (PDF, 851 kB, 13.11.2020)
Variante 2: Meldende mit grossen Meldevolumen vereinbaren die gesammelte elektronische Übermittlung der Antigen-Schnelltests direkt mit dem BAG: infreport@bag.admin.ch.
Meldefristen:
- positive Befunde innerhalb von 2 Stunden
- negative Befunde innerhalb von 24 Stunden
Die Leistungserbringer sind verpflichtet, eine entsprechende Meldung gemäss der Verordnung des EDI über die Befunde und Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen zu erstatten (SR 818.101.126).
Klinische Befunde Covid-19
Ärztinnen und Ärzte bzw. Spitäler melden gemäss Meldekriterien an das Kantonsarztamt und das BAG.
Sofern die aktuellen Meldekriterien erfüllt sind, melden Sie innerhalb von 24 Stunden den klinischen Befund von
- Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen sowie anderen sozialmedizinischen Institutionen
- hospitalisierten Personen
- verstorbenen Personen
- geimpfte Personen mit bestätigter COVID-19-Diagnose
Klinische Befunde sind elektronisch zu melden
- Öffnen Sie den folgenden Link: https://forms.infreport.ch
- Melden Sie sich über Ihren HIN-Account oder über CH-Login an.
- Erfassen Sie einmalig Ihre Koordinaten. Diese werden anschliessend automatisch für die von Ihnen erfassten Meldungen übernommen.
- Unter dem Menüpunkt «Covid-19» können Sie die klinischen Befunde erfassen.
- Nach der Erfassung laden Sie das PDF des Meldeformulars herunter und übermitteln es dem zuständigen kantonsärztlichen Dienst.
Ist die elektronische Übermittlung der klinischen Befunde nicht möglich, stehen PDF-Meldeformulare zur Verfügung:
Laborbefunde SARS-CoV-2 (PCR und Serologie)
Laborbefunde sind elektronisch zu melden. Vereinbaren Sie die elektronische Übermittlung der Laborbefunde direkt mit dem BAG: infreport@bag.admin.ch
Diagnostizierende Laboratorien melden:
SARS-CoV-2 PCR Befunde
- positive Befunde innerhalb von 2 Stunden an das Kantonsarztamt und das BAG
- negative Befunde innerhalb von 24 Stunden an das BAG
Auf Anfrage des BAGs serologische SARS-CoV-2 Befunde
- Total aller positiven und negativen Befunde pro Kanton und Kalenderwoche an das BAG (gültig ab 8.2.2021, auch rückwirkend)
Ist die elektronische Übermittlung der Laborbefunde nicht möglich, kann vorübergehend folgendes Formular verwendet werden: Meldeformular (PDF, 104 kB, 14.05.2020)
Meldung aller weiteren meldepflichtigen Infektionskrankheiten
Wem melden?
Immer an den kantonsärztlichen Dienst des Wohnorts der betroffenen Person.
Adressliste der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (PDF, 244 kB, 22.02.2021)
Laboratorien melden zusätzlich direkt ans BAG (BAG, Ärztlicher Dienst Meldesystem, 3003 Bern; Fax: 058 463 87 77).
Meldung zum | |||
---|---|---|---|
epidemiologischen Befund | |||
Ausbruch VRE (Vankomycin-resistente Enterokokken) | Info | ||
|
Meldung zum | |||
---|---|---|---|
klinischen Befund | laboranalytischen Befund | ||
Aussergewöhnlicher Befund | Info | ||
|
|||
Häufung von Befunden |
Meldung zum | |||
---|---|---|---|
Krankheiten A-Z | Erreger | klinischen Befund | laboranalytischen Befund |
AIDS | HI-Virus | ||
Anthrax/ Milzbrand | Bacillus anthracis | Info | |
|
|||
Botulismus | Clostridium botulinum | Info | |
|
|||
Brucellose | Brucella | ||
Campylobacteriose | Campylobacter | ||
Carbapenemase bildende Enterobacteriaceae | Carbapenemase bildende Enterobacteriaceae | ||
Chikungunya | Chikungunya-Virus | ||
Chlamydiose | Chlamydia trachomatis | ||
Cholera | Vibrio cholerae | ||
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Prionen | Info | |
Dengue-Fieber | Dengue-Virus | ||
Diphtherie | Corynebacterium diphtheriae | ||
Ebola | Ebola | Info | |
|
|||
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC | Enterohämorrhagische E. coli | ||
FSME | Zeckenenzephalitisvirus | ||
Gelbfieber | Gelbfieberviren | ||
Gonorrhoe | Neisseria gonorrhoeae | ||
Haemophilus influenzae, invasive Erkrankung | Haemophilus influenzae | ||
Hantavirus-Infektionen | Hanta-Virus | ||
Hepatitis A | Hepatitis-A-Virus | ||
Hepatitis B | Hepatitis-B-Virus | ||
Hepatitis C | Hepatitis-C-Virus | ||
Hepatitis E | Hepatitis-E-Virus | ||
HIV-Infektion | HI-Virus | Info | Info |
|
|||
|
|||
Influenza A HxNya | Influenza A-Virus HxNy (neuer Subtyp) | Info | |
|
|||
Influenza, saisonale | Influenzaviren (saisonale, nicht-pandemische Typen und Subtypen) | ||
Krim-Kongo Fieber | Krim-Kongo-Virus | Info | |
|
|||
Lassa Fieber | Lassa-Virus | Info | |
|
|||
Legionellose | Legionella | ||
Listeriose | Listeria monocytogenes | ||
Malaria | Plasmodium | ||
Marburg-Fieber | Marburg-Virus | Info | |
|
|||
Masern | Masernvirus | Info | |
Meningokokkenerkrankung, invasiv | Neisseria meningitidis | ||
MERS Middle East Respiratory Syndrom | MERS Coronavirus | Info | |
|
|||
Neuartiges Coronavirus | 2019-nCoV | Info | |
|
|||
Pest | Yersinia pestis | Info | |
|
|||
Pneumokokkenerkrankung, invasiv | Streptococcus pneumoniae | ||
Pocken | Variola | Info | |
|
|||
Poliomyelitis | Poliomyelitisviren | ||
Q-Fieber | Coxiella burnetii | ||
Röteln | Rötelnvirus | Info | |
|
|||
Salmonellose | Salmonella | ||
SARS | SARS Coronavirus | Info | |
|
|||
Shigellose | Shigella | ||
Syphilis | Treponema pallidum | ||
Tetanus | Clostridium tetani | ||
Tollwut | Tollwutvirus (Rabiesvirus) | ||
Trichinellose | Trichinella spiralis | ||
Tuberkulose | Mycobacterium tuberculosis-Komplex | Info | |
|
|||
Tularämie | Francisella tularensis | ||
Typhus abdominalis/ Paratyphus | Salmonella Typhi/ Paratyphi | ||
Virale Hämorrhagische Fieber, Mensch zu Mensch | VHF Arenaviren (exkl. Ebola-, Marburg, Krim-Kongo, Lassa-Virus) | Info | |
|
|||
West-Nil-Virus | West-Nil-Virus | ||
Zika | Zika-Virus |
a | ohne die erstmals im April 2009 aufgetretene Influenza A(H1N1)... |
Letzte Änderung 14.04.2021
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Meldesysteme
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06