Jedes Mal, wenn Antibiotika zum Einsatz kommen, können resistente Bakterien entstehen. Deshalb ist es entscheidend, diese Medikamente richtig einzunehmen und den Anweisungen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes genau Folge zu leisten. Dadurch können auch mögliche Rückfälle vermieden werden.
Die Resistenz gegen Antibiotika ist ein natürliches Phänomen, das es schon seit Millionen von Jahren gibt. Es sind nämlich die Bakterien und Pilze selbst, die Antibiotika produzieren, um sich zu schützen oder um anzugreifen. Die ersten in der Medizin verwendeten Antibiotika sind von Pilzen extrahiert worden. Doch der Verbrauch von Antibiotika ist in der Human- und Tiermedizin seit Mitte der 1940er-Jahre stark gestiegen. Dadurch hat der Mensch das natürliche Phänomen der Antibiotikaresistenz deutlich verstärkt: Jedes Mal, wenn Antibiotika zum Einsatz kommen, können sich resistente Bakterien vermehren, da sie die Einzigen sind, die unter diesen Umständen überleben und wachsen können.
Wenn sich Bakterien vermehren – und die meisten von ihnen tun das mehrere Male pro Stunde –, müssen sie ihr Erbgut (DNS) kopieren. Beim Erstellen dieser Kopien unterlaufen den Bakterien Fehler (so genannte Mutationen). Einige dieser Kopierfehler können dazu führen, dass die Bakterien die Präsenz von Antibiotika tolerieren. Manchmal erwerben Bakterien eine Resistenz, indem sie kleine DNS-Ringe (oder Plasmide) untereinander austauschen. Dies geschieht sowohl unter Bakterien der gleichen Art wie auch unter Bakterien verschiedener Arten.
Die Einnahme von Antibiotika begünstigt die Entwicklung resistenter Bakterien

Was macht die Bakterien widerstandsfähig gegen Antibiotika?
Bakterien können aufgrund von verschiedenen Mechanismen resistent gegen Antibiotika werden:
- indem sie das Medikament ausstossen,
- indem sie ihre Zellhülle für das Antibiotikum undurchlässig machen,
- indem sie das Medikament chemisch verändern und dadurch inaktivieren,
- indem sie ihre Eiweisse verändern, die vom Antibiotikum angepeilt werden.
Die beunruhigendste Erscheinung – und sie ist weltweit im Vormarsch – ist, dass einige krankmachende Bakterien mehrere Arten von Resistenzen anhäufen. Diese so genannten multiresistenten Bakterien können weiterwachsen, auch wenn sie mit mehreren Antibiotikaklassen gleichzeitig behandelt werden. Einige dieser Bakterien widerstehen sogar allen bekannten Antibiotika.
Letzte Änderung 19.09.2019
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Sektion Strategien, Grundlagen und Programme
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06