In unregelmässigen Zeitabständen entstehen neuartige Grippeviren, gegen welche die meisten Menschen nicht immun sind. In einem solchen Fall kann es zu einer Grippepandemie kommen.
Spanische Grippe, asiatische Grippe, Hongkong-Grippe
Grippepandemien, d.h. das Auftreten eines neuartigen Influenzavirus, gegen welches ein Grossteil der Bevölkerung nicht immun ist und das sich von Mensch zu Mensch überträgt, finden in unregelmässigen Abständen immer wieder statt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts traten vier Influenza-Pandemien auf. Die schwerste war die «Spanische Grippe» 1918/1919, die durch ein besonders virulentes Virus vom Subtyp A/H1N1 verursacht wurde und weltweit während dreier Wellen zwischen 50 und 100 Millionen Todesopfer forderte (Letalität ca. 2–4%). Die nächste Influenza-Pandemie trat 1957/58 auf, auch bekannt als «Asiatische Grippe». Sie wurde durch ein Virus vom Subtyp A/H2N2 verursacht. Man schätzt, dass rund 20 % der Weltbevölkerung bei dieser Pandemie erkrankten (Letalität ca. 0,4 %). Zehn Jahre später trat bereits die nächste Influenza-Pandemie auf.
Bei der «Hongkong-Grippe» 1968/69 wurde das A/H2N2-Virus der «Asiatischen Grippe» durch ein neues A/H3N2-Virus verdrängt (Letalität leicht tiefer als 57/58). Dieser Subtyp zirkuliert seither weltweit. 1977 verbreitet sich ein seit 1957 nicht mehr zirkulierender A/H1N1-Subtyp, via China und Russland erneut weltweit, insbesondere bei Kindern. Diese Pandemie führte jedoch zu keiner merklichen Übersterblichkeit. Auch konnte dieses A/H1N1-Virus von 1977 das saisonale A/H3N2-Virus nicht verdrängen, und so zirkulierten beide Subtypen 32 Jahre lang nebeneinander.
Pandemie 2009
2009 hat ein neuartiges von Mexiko ausgehendes A/H1N1-Virus (anfänglich als «Schweinegrippe» bezeichnet) eine vergleichsweise milde Pandemie ausgelöst. Diese letzte Pandemie wurde im August 2010 durch die Weltgesundheitsorganisation WHO für beendet erklärt. Das neue Virus verdängte seither die bisherigen A/H1N1-Grippeviren. Der A/H3N2-Subtyp von 1968/69 zirkuliert jedoch weiter.
Zukünftige Situation
Die genetische Veränderlichkeit der Influenza A-Viren (Antigen-Shift) wird auch in Zukunft zum Auftreten von neuen Stämmen und Subtypen führen, gegen welche ein Grossteil der Menschen nicht immun ist. Wann ein neues Virus und somit die nächste Pandemie auftritt, lässt sich kaum vorhersagen.
Letzte Änderung 31.08.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Prävention und Gesundheitsversorgung
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06