Coronavirus: So schützen wir uns

Mit der Aufhebung der Massnahmen gegen das Coronavirus steht jede und jeder Einzelne mehr in der Verantwortung. Wie man sich selbst und andere schützt, hängt vom eigenen Verhalten ab. Die auf dieser Seite beschriebenen Grundprinzipien schützen nicht nur vor dem Coronavirus, sondern auch vor anderen respiratorischen Krankheitserregern.

Wenn Sie Erkältungssymptome verspüren, sollten Sie Kontakte mit anderen Personen, insbesondere mit besonders gefährdeten Personen, vermeiden und zu Hause bleiben. Falls das nicht möglich ist, tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand. Das Coronavirus und Erreger wie beispielsweise das Grippevirus oder das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV) werden über ähnliche Wege übertragen und können ähnliche Symptome auslösen.
Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, kontaktieren Sie deshalb bei Erkältungssymptomen Ihre ärztliche Fachperson. So kann eine frühzeitige Behandlung von Covid-19 in Betracht gezogen werden, falls Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben sollten. Falls Sie arbeiten, besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber Ihren Arbeitseinsatz, die nötigen Schutzmassnahmen, Notwendigkeit und Frist eines Arztzeugnisses.

Grundprinzipien

Wollen Sie sich und andere weiterhin vor dem Coronavirus, der Grippe oder anderen respiratorischen Erkrankungen schützen? Durch einzelne oder durch die Kombination folgender Grundprinzipien können Sie das Risiko einer Infektion mit diesen Viren reduzieren und auch andere schützen. Was Sinn macht, hängt stark davon ab, wo Sie sich gerade befinden (z. B. ÖV, Arbeitsplatz etc.). In Innenräumen mit vielen Menschen ist das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus und anderen respiratorischen Krankheitserregern am grössten. Dort kann daher eine Kombination von Maske tragen und regelmässigem Lüften sinnvoll sein, sofern letzteres möglich ist.

Impfen

Impfen lassen

Wir empfehlen allen besonders gefährdeten Personen eine Auffrischimpfung gegen Covid-19 durchzuführen. Alle anderen Personen ab 16 Jahren können ebenfalls eine Auffrischimpfung erhalten, insbesondere auch Gesundheitsfachpersonen und Betreuende von besonders gefährdeten Personen.

Auf der Seite Impfung finden Sie alle Informationen zur Auffrischimpfung im Herbst 2022.

Daneben empfehlen wir auch die Durchführung einer Grippeschutzimpfung.


Maske tragen

Maske tragen

Sie können weiterhin Masken tragen, wenn Sie das möchten. Da das Coronavirus durch Tröpfchen und Aerosole übertragen wird, schützen Masken Sie und andere vor einer Infektion. Insbesondere, wenn Sie Symptome haben, schützen Masken vor einer Weitergabe der Viren.


Abstand halten

Abstand halten

Das Risiko einer Ansteckung ist bei engen Kontakten erhöht, da Personen Tröpfchen und Aerosole zum Beispiel beim Niesen und Husten, aber auch beim beim Sprechen oder verstärktem Atmen vermehrt in die direkte Umgebung abgeben. Indem Sie Abstand halten, können sie das Risiko einer Ansteckung reduzieren.


Lüften

Mehrmals täglich lüften

Lüften verdünnt die Konzentration von Coronaviren, anderen respiratorischen Viren und Schadstoffen in Innenräumen und verringert das Risiko einer Übertragung. Deshalb sollten Räume, in denen sich Personen aus unterschiedlichen Haushalten aufhalten, besonders gut und regelmässig gelüftet werden. Sollten es die Temperaturen erlauben, ist es sinnvoll, die Fenster für längere Zeit geöffnet zu lassen.

Weitere Informationen zum Thema Lüften finden Sie im folgenden technischen Faktenblatt:

Hinweis: Das Risiko einer Infektion kann reduziert werden, indem Kontakte in Innenräumen begrenzt werden (z. B. Anzahl Personen vor Ort). 


In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen

In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen

Durch Schnäuzen, Niesen, Spucken und Husten können Viren übertragen werden. Beachten Sie deshalb Folgendes, um das Übertragungsrisiko zu verringern oder zu vermeiden:

  • Husten oder Niesen Sie in ein Taschentuch – oder, wenn Sie keines haben, in Ihre Armbeuge.
  • Verwenden Sie ein Papiertaschentuch und benutzen Sie es nur einmal. Dann entsorgen Sie es. Danach Hände waschen.
  • Bei Bedarf Hände waschen

Hände waschen

Gründlich Hände waschen oder desinfizieren

Waschen Sie Ihre Hände regelmässig oder desinfizieren Sie sie mit einem alkohol-basierten Händedesinfektionsmittel. So können Sie sich und andere vor einer Ansteckung auch gegen eine Vielzahl anderer Erreger (z. B. Grippe-Erreger, Erkältungsviren) schützen, die Schnupfen oder Husten auslösen können.

Waschen Sie die Hände, wenn Sie:

  • nach Hause kommen,
  • Gegenstände oder Oberflächen berührt haben, die häufig auch von anderen Personen berührt werden,
  • sich die Nase geputzt, genossen oder gehustet haben,
  • Essen zubereiten oder Essen wollen.

Beachten Sie: Die Wassertemperatur hat keinen Einfluss auf die Reduktion der Anzahl Viren auf der Haut. Das Wasser kann also kalt oder lauwarm sein. Wichtiger ist, wie und wie lange Sie Ihre Hände waschen. Seifen Sie deshalb alle Bereiche Ihrer Hände gründlich mindestens 30 Sekunden lang ein (inklusive Daumen, Fingerzwischenräume, Handrücken und Fingernägel).


Kontaktstellen bei Langzeitfolgen, Sorgen und Einsamkeit

Wenn Sie unter Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung leiden, finden Sie hier weitere Informationen:

Wenn Sie jemanden zum Reden brauchen, finden Sie unter den folgenden Kontakten kompetente Zuhörerinnen und Zuhörer für ein unterstützendes Gespräch.

Kostenlos und jederzeit erreichbar:

Zum Normaltarif und zu ausgewählten Zeiten:

Oder besuchen Sie dureschnufe.ch. Sie finden dort Tipps und Hilfestellungen zu Themen wie Familie, Einsamkeit, Probleme zu Hause, finanzielle Sorgen, etc. Unter 10 Schritte der psychischen Gesundheit finden Sie Tipps, was Sie selber tun können, um ihr Wohlbefinden zu stärken.

Sorgen, Einsamkeit oder Stress kann zu erhöhtem Konsum von Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen führen. Auf www.safezone.ch erhalten Sie Online-Beratung zu Suchtfragen, wenn erwünscht anonym.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten zu häufig gestellten Fragen zu den Themen Ansteckung und Risiken finden Sie hier.

Dokumente

downloads

Downloads in verschiedenen Sprachen

Infokampagne «So schützen wir uns»: Plakate, Videos und Anleitungen in verschiedenen Sprachen, auch in Sprachen der Migrantinnen und Migranten

Letzte Änderung 13.03.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Infoline Coronavirus
Tel. +41 58 463 00 00

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/so-schuetzen-wir-uns.html