Sie finden hier eine Übersicht von Informationen und Dokumenten über die bisherige Bewältigung der Coronavirus-Pandemie.
Strategie Schweiz
Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- und längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie und zum Wechsel in die «normale Lage», Stand Mai 2022
Das aktuelle Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- und längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie und zum Wechsel in die «normale Lage» finden Sie auf der Seite Situation Schweiz.
Mittelfristplanung Herbst/Winter 2021/22, Stand Juni 2021
An seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 hatte der Bundesrat diskutiert, wie sich die Schweiz auf die Herbst- und Wintermonate 2021/22 und einen möglichen Wiederanstieg der Fallzahlen vorbereiten soll. Er hat verschiedene Szenarien sowie seine Überlegungen zum weiteren Vorgehen in einem Bericht festgehalten. Im Zentrum standen das rasche Entdecken besorgniserregender Virusvarianten, die Weiterführung der Impfkampagne sowie genügend Kapazitäten für das Testen und das Contact Tracing in den Kantonen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument:
Drei-Phasen-Modell, Stand Mai 2021
Die Gesamtstrategie der Schweiz zur Bewältigung der Epidemie stützte sich auf die drei Pfeiler Impfen, Testen und nicht-pharmazeutische Massnahmen. Um die Normalisierung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu erreichen, hatte der Bundesrat ein Drei-Phasen-Modell definiert, welches vor dem Hintergrund der zunehmenden Durchimpfungsrate und der Einführung von breiten und repetitiven Testungen das strategische Vorgehen bis zum Austritt aus der Covid-19-Krise skizzierte. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument:
Strategische Grundlagen von Bund und Kantonen, Stand Oktober 2020
Die Aufgaben von Bund und Kantonen bei der Covid-19-Bewältigung sind verflochten. Sie bedürfen einer koordinierten Einschätzung, einer Abstimmung der Massnahmen und einer Definition der Prozesse. Das vorliegende kurze Strategiepapier klärte diese Fragen in den Grundsätzen. Ziel war es, die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz zu schützen sowie die Auswirkungen des Ausbruchs und der Verbreitung des Coronavirus möglichst zu minimieren.
Taskforce BAG Covid-19
Die Taskforce BAG Covid-19 wurde im April 2022 aufgelöst. Im Fokus der Taskforce BAG Covid-19 stand die Bewältigung der Krise und deren Folgen für die Bevölkerung der Schweiz.
Zur Taskforce BAG Covid-19 gehörten: die Direktorin BAG, die Taskforce-Leitung und ihr Stab, Vertreter/innen des Generalsekretariats des Innendepartements GS-EDI, des Bundesstabs Bevölkerungsschutz BSTB und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, der Beauftragte des Bundesrats für den Koordinierten Sanitätsdienst KSD sowie bei Bedarf Vertreter/innen weiterer Bundesstellen und Leiter/innen von BAG-Arbeitsgruppen, die aufgrund des Coronavirus entstanden sind.
Die Taskforce BAG Covid-19 traf sich (digital) mehrmals wöchentlich.
Sie finden hier die Protokolle der Taskforce BAG Covid-19 ab November 2020.
Protokolle vom April 2022 (PDF, 1 MB, 01.06.2022)
Protokolle vom März 2022 (PDF, 2 MB, 17.05.2022)
Protokolle vom Februar 2022 (PDF, 2 MB, 01.04.2022)
Protokolle vom Januar 2022 (PDF, 6 MB, 04.03.2022)
Protokolle vom Dezember 2021 (PDF, 9 MB, 02.02.2022)
Protokolle vom November 2021 (PDF, 8 MB, 04.01.2022)
Protokolle vom Oktober 2021 (PDF, 7 MB, 21.12.2021)
Protokolle vom September 2021 (PDF, 9 MB, 15.11.2021)
Protokolle vom August 2021 (PDF, 5 MB, 20.10.2021)
Protokolle vom Juli 2021 (PDF, 5 MB, 08.10.2021)
Protokolle vom Juni 2021 (PDF, 8 MB, 03.09.2021)
Protokolle vom Mai 2021 (PDF, 10 MB, 03.09.2021)
Protokolle vom April 2021 (PDF, 7 MB, 10.06.2021)
Protokolle vom März 2021 (PDF, 11 MB, 20.05.2021)
Protokolle vom Februar 2021 (PDF, 9 MB, 13.04.2021)
Protokolle vom Januar 2021 (PDF, 9 MB, 11.03.2021)
Evaluation Krisenbewältigung Covid-19
Das BAG hat 2020 eine externe Evaluation über die Bewältigung der Covid-19-Pandemie bis im Sommer 2021 in Auftrag gegeben.
Für die Evaluation der ersten Pandemie-Phase bis im Sommer 2021 standen die beiden Fragen im Vordergrund, ob der Bund, und hier insbesondere das BAG, und die Kantone zeitgerecht und angemessen auf die Covid-19-Bedrohungslage reagiert hatten, und welches Verbesserungspotential in der Vorbereitung und der Bewältigung der Krise besteht. Sie wurde von der Firma Interface Politikstudien vorgenommen.
Die Evaluation kommt zum Schluss, dass Bund und Kantone die Pandemie grundsätzlich gut bewältigt und meist angemessen auf die Bedrohung reagiert haben.
Detaillierte Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Zwischenbilanz zum Coronavirus in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Der Bericht beschreibt die allgemeine epidemiologische Lage sowie die Auswirkungen der Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Covid-19: Epidemiologische Zwischenbilanz, Stand 27. April 2020 (PDF, 1 MB, 07.05.2020)
Letzte Änderung 06.07.2023