Daten und Berichte zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und in Liechtenstein, Strategie und News zum Coronavirus: informieren Sie sich hier.
- Kennzahlen zur Coronavirus-Pandemie in der Schweiz und in Liechtenstein
- Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- und längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie und zum Wechsel in die «normale Lage»
- Drei Phasen-Modell
- Mittelfristplanung Herbst/Winter 2021/22
- Strategische Grundlagen von Bund und Kantonen
- Berichte Monitoring und Zwischenbilanz
- Taskforce BAG Covid-19
Kennzahlen zur Coronavirus-Pandemie in der Schweiz und in Liechtenstein
Auf www.covid19.admin.ch finden Sie Kennzahlen zu laborbestätigten Fällen, Hospitalisationen, Todesfällen, Tests, Impfungen, relevanten Virusvarianten und Spitalkapazitäten.
Wochenberichte
Jeweils am Dienstagnachmittag wird der Wochenbericht auf www.covid19.admin.ch veröffentlicht. Dieser Bericht bietet einen aussagekräftigen Überblick zur epidemiologischen Lage und Tendenz.
Den wöchentlichen Sentinella-Bericht finden Sie hier. Er ergänzt den Wochenbericht und wird jeweils am Mittwochmittag aktualisiert.
Bisherige Tages- und Wochenberichte
Tagesberichte seit 7. März 2020, Wochenberichte seit Kalenderwoche 25 (2. Quartal 2020) bis 31. März 2022.
2020_Q1 (ZIP, 9 MB, 28.08.2020)
2020_Q2 (ZIP, 55 MB, 28.08.2020)
2020_Q3 (ZIP, 45 MB, 05.10.2020)
2020_Q4 (ZIP, 32 MB, 07.01.2021)
2021_Q1 (ZIP, 32 MB, 01.04.2021)
2021_Q2 (ZIP, 37 MB, 05.07.2021)
2021_Q3 (ZIP, 59 MB, 30.09.2021)
2021_Q4 (ZIP, 61 MB, 30.12.2021)
Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19
Dieser Bericht bietet Informationen und Grafiken zu verschiedenen Kennzahlen in Zusammenhang mit den Todesfällen. Der Bericht bildet den Zeitraum von März 2020 bis Februar 2021 ab. Laufend aktualisierte Kennzahlen finden Sie auf covid19.admin.ch.
Beilage Bericht: Weitere Tabellen und Abbildungen und angewendete Methoden (PDF, 635 kB, 11.03.2021)
Covid-19 Bewältigung: Strategie Schweiz
Grundlagenpapier des Bundes zur mittel- und längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie und zum Wechsel in die «normale Lage»
Ende März 2022 hat der Bundesrat die letzten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus aufgehoben und die besondere Lage beendet. Die epidemiologische Entwicklung bleibt aber unsicher. Deshalb sind bis mindestens im Frühling 2023 eine erhöhte Wachsamkeit und Reaktionsfähigkeit notwendig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 ein Grundlagenpapier verabschiedet, das die Ziele und Aufgabenverteilung in dieser Übergangsphase festhält. Mit dem Wechsel in die normale Lage ist nicht mehr der Bund, sondern sind die Kantone zuständig dafür, allfällige Massnahmen wie Isolation, Maskenpflicht oder Zugangsbeschränkungen anzuordnen und untereinander zu koordinieren; der Bund unterstützt sie bei Bedarf, etwa mit Empfehlungen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgenden Dokumenten:
Drei-Phasen-Modell
Die Gesamtstrategie der Schweiz zur Bewältigung der Epidemie stützt sich auf die drei Pfeiler Impfen, Testen und nicht-pharmazeutische Massnahmen. Um die Normalisierung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu erreichen, hat der Bundesrat ein Drei-Phasen-Modell definiert, welches vor dem Hintergrund der zunehmenden Durchimpfungsrate und der Einführung von breiten und repetitiven Testungen das strategische Vorgehen bis zum Austritt aus der Covid-19-Krise skizziert. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument:
Mittelfristplanung Herbst/Winter 2021/22
An seiner Sitzung vom 30. Juni 2021 hat der Bundesrat diskutiert, wie sich die Schweiz auf die Herbst- und Wintermonate und einen möglichen Wiederanstieg der Fallzahlen vorbereiten soll. Er hat verschiedene Szenarien sowie seine Überlegungen zum weiteren Vorgehen in einem Bericht festgehalten. Im Zentrum stehen das rasche Entdecken besorgniserregender Virusvarianten, die Weiterführung der Impfkampagne sowie genügend Kapazitäten für das Testen und das Contact Tracing in den Kantonen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument:
Strategische Grundlagen von Bund und Kantonen
Die Aufgaben von Bund und Kantonen bei der Covid-19-Bewältigung sind verflochten. Sie bedürfen einer koordinierten Einschätzung, einer Abstimmung der Massnahmen und einer Definition der Prozesse. Das vorliegende kurze Strategiepapier soll diese Fragen in den Grundsätzen klären. Ziel ist es, die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz zu schützen sowie die Auswirkungen des Ausbruchs und der Verbreitung des Coronavirus möglichst zu minimieren.
Berichte Monitoring und Zwischenbilanz
Auf der Seite Monitoring finden Sie Berichte zur Umsetzung der Massnahmen sowie Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung und weitere Berichte.
Zwischenbilanz zum Coronavirus in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Der Bericht beschreibt die allgemeine epidemiologische Lage sowie die Auswirkungen der Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Covid-19: Epidemiologische Zwischenbilanz, Stand 27. April 2020 (PDF, 1 MB, 07.05.2020)
Taskforce BAG Covid-19
Die Taskforce BAG Covid-19 wurde im April 2022 aufgelöst. Die meisten Aufgaben, welche das BAG weiterhin zur Covid-19-Bewältigung übernimmt, wurden in die passenden Organisationseinheiten integriert. Die befristete Koordinationsgruppe Covid-19 stellt voraussichtlich bis Frühling 2023 die Gesamtplanung, den Informationsfluss und die Koordination und Abstimmung für alle Covid-19-Aufgaben im BAG sicher.
Sie finden hier die Protokolle der Taskforce BAG Covid-19 ab November 2020. Um die laufenden Entscheide nicht zu beeinflussen, werden die Protokolle jeweils ein Monat nach der Sitzung publiziert.
Protokolle vom März 2022 (PDF, 2 MB, 17.05.2022)
Protokolle vom Februar 2022 (PDF, 2 MB, 01.04.2022)
Protokolle vom Januar 2022 (PDF, 6 MB, 04.03.2022)
Protokolle vom Dezember 2021 (PDF, 9 MB, 02.02.2022)
Protokolle vom November 2021 (PDF, 8 MB, 04.01.2022)
Protokolle vom Oktober 2021 (PDF, 7 MB, 21.12.2021)
Protokolle vom September 2021 (PDF, 9 MB, 15.11.2021)
Protokolle vom August 2021 (PDF, 5 MB, 20.10.2021)
Protokolle vom Juli 2021 (PDF, 5 MB, 08.10.2021)
Protokolle vom Juni 2021 (PDF, 8 MB, 03.09.2021)
Protokolle vom Mai 2021 (PDF, 10 MB, 03.09.2021)
Protokolle vom April 2021 (PDF, 7 MB, 10.06.2021)
Protokolle vom März 2021 (PDF, 11 MB, 20.05.2021)
Protokolle vom Februar 2021 (PDF, 9 MB, 13.04.2021)
Protokolle vom Januar 2021 (PDF, 9 MB, 11.03.2021)
Letzte Änderung 20.05.2022