Hier finden Sie einen Überblick über Neuigkeiten und Anpassungen von bestehenden Inhalten der Webseite «Informationen für Gesundheitsfachpersonen».
Melden Sie sich für den Newsletter an, damit Sie regelmässig über die Aktualisierungen der Covid-19-Webseiten für Gesundheitsfachpersonen informiert werden.
Aktuelle Neuigkeiten und Anpassungen
4.5.2023 - Aktualisierte Dokumente
Die Dokumente zur Covid-19-Impfung wurden aktualisiert.
4.5.2023 - Aktualisierte FAQ
Einige Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt. Sie finden sie hier.
Bisherige Neuigkeiten und Anpassungen
30.1.2023 - Aktualisierte Dokumente
Die Dokumente zur Covid-19-Impfung wurden aktualisiert.
16.1.2023 - Aktualisierte FAQ
Einige Fragen wurden aktualisiert. Sie finden sie hier.
4.1.2023 - Aktualisierte FAQ
Einige Fragen wurden aktualisiert. Sie finden sie hier.
23.12.2022 - Aktualisierte Dokumente
Die Empfehlungen zur Infektionsprävention und -kontrolle für sozialmedizinische Institutionen und für die häusliche Pflege wurden aktualisiert.
29.11.2022 - Aktualisierte Dokumente
Die Impfstrategie sowie die Impfempfehlung für Herbst 2022 und ihre Anhänge wurden aktualisiert.
16.11.2022 - Neue und aktualisierte FAQ
Einige Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt. Sie finden sie hier.
19.10.2022 - aktualisierte Dokumente
Die Impfempfehlung und ihre Anhänge wurden aktualisiert.
14.10.2022 - Überarbeitetes Dokument
Das folgende Dokument wurde überarbeitet:
10.10.2022 - Überarbeitete Seite
Die Seite "Covid-19 Impfung" wurde überarbeitet und auf die neue Impfempfehlung angepasst.
10.10.2022 - Aktualisierte Dokumente
Finden Sie hier die aktualisierten Dokumente zur neuen Impfempfehlung.
6.10.2022 - Neues Dokument zur Impfung im Herbst 2022
Folgendes Dokument wurde neu hinzugefügt:
29.9.2022 - Neue Dokumente zur Impfempfehlung ab Herbst 2022
Die folgenden beiden Dokumente wurden neu hinzugefügt:
26.9.2022 - Neues Factsheet zur Impfempfehlung ab Herbst 2022
Folgendes Dokument wurde neu hinzugefügt:
21.9.2022 - Neue FAQ
Unter der Rubrik "Impfempfehlung Herbst 2022" finden Sie neue FAQ zur neuen Impfempfehlung.
9.9.2022 - Neue Impfempfehlung ab dem 10. Oktober 2022
Ab dem 10. Oktober 2022 gilt eine neue Impfempfehlung für die Covid-19-Impfung. In der neuen Impfempfehlung wird in erster Linie besonders gefährdeten Personen ab 16 Jahren eine Auffrischimpfung im Herbst 2022 empfohlen. Wie stark die Empfehlung für einzelne Personengruppen ausfällt, richtet sich nach deren individuellen Nutzen der Impfung.
Zur Vorbereitung auf die neue Empfehlung finden Sie hier passende Dokumente. Die restlichen Inhalte und Dokumente auf der Webseite beziehen sich auf die aktuelle Empfehlung und werden per 10. Oktober überarbeitet.
Anhänge der Impfempfehlung:
1. Tabellarische Übersicht der Impfempfehlung
3. Eigenschaften der mRNA-Impfstoffe
4. Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe
5. Unerwünschte Impferscheinungen nach Impfung mit mRNA-Impfstoffen
6. Empfehlungen zur Covid-19-Impfung von Patienten mit allergischen Erkrankungen
26.7.2022 - Krankheitslast
Wir haben das folgende Dokument aktualisiert:
22.7.2022 - neue und aktualisierte FAQ
Folgende FAQ haben wir hinzugefügt oder aktualisiert:
- Ist im Herbst 2022 eine erneute Impfkampagne vorgesehen?
- Wird Personen, welche jetzt eine weitere Auffrischimpfung erhalten, im Herbst erneut eine Impfung empfohlen werden?
- Warum ist eine Auffrischimpfung nach der Grundimmunisierung sinnvoll?
- Für wen und wann wird eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer abgeschlossenen Covid-19-Grundimmunisierung empfohlen?
- Was ist der aktuelle Stand betreffend einer Empfehlung für eine weitere (zweite) Auffrischimpfung?
- Warum ist eine Impfung bei Jugendlichen mit einem mRNA-Impfstoff empfohlen?
- Können die Covid-19 Impfstoffe im Rahmen einer Impfserie kombiniert werden?
- Welches Impfschema wird für Personen mit schwerer Immundefizienz empfohlen?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
22.7.2022 - aktualisierte Dokumente
Steckbrief, Checkliste und Factsheet zur mRNA-Impfung wurden aktualisiert.
5.7.2022 - aktualisierte Impfempfehlung
Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage mit Zunahme der Fallzahlen und hoher Verbreitung der beiden Omikron-Sublinien BA4./BA.5 empfehlen EKIF und BAG (analog zu Personen mit schwerer Immundefizienz) neu auch für Personen ≥ 80 Jahren eine weitere Auffrischimpfung.
Empfehlung einer Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff
13.7.2022 - neue FAQ
- Schützt eine voKönnen Post-Covid-19 Erkrankung-ähnliche Symptome auch als unerwünschte Impferscheinung auftreten?
- Vollständige Covid-19 Impfung vor einer Post-Covid-19 Erkrankung (Long Covid)?
30.6.2022 - aktualisierte Impfempfehlung
Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
29.6.2022 - Neue und aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Kann eine weitere Auffrischimpfung zu Reisezwecken durchgeführt werden?
- Was ist der aktuelle Stand betreffend einer Empfehlung für eine weitere Auffrischimpfung?
- Was ist eine «off-label» Anwendung?
- Welche Punkte müssen vor der Covid-19-Impfung im Aufklärungsgespräch thematisiert werden?
- Wie ist die Vergütung des Impfstoffes, des Impfaktes und der Impfberatung geregelt?
- Wie ist in den Apotheken die Vergütung des Impfaktes geregelt?
- In welchen Fällen kann die Beratung für eine Covid-19-Impfung durch Ärztinnen/Ärzte abgerechnet werden?
27.6.2022 - Aktualisiertes Dokument
Das Dokument Informationen zur Infektionsprävention und -kontrolle für sozialmedizinische Institutionen und für die häusliche Pflege wurde aktualisiert.
16.6.2022 - Neue und aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Mit welchen Impfstoffen und Impfstoffformulierungen können Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geimpft werden?
- Welches Impfschema gilt für Kinder, welche während der Impfserie 12 Jahre alt werden?
- Weshalb wird jungen Personen unter 30 Jahren die Impfung präferenziell mit Comirnaty® empfohlen?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Covid-19 Impfungen und Myokarditis/Perikarditis?
- Warum ist eine Auffrischimpfung sinnvoll?
- Für wen und wann wird eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer abgeschlossenen Covid-19-Grundimmunisierung empfohlen?
- Wie ist der aktuelle Wissensstand zum Impfschutz gegenüber der Omikron-Variante?
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, Moderna, Janssen-Cilag und Novavax bezüglich Logistik?
- Was ist bei der Impfung von Personen mit Immundefizienz besonders zu beachten?
- Welche Personen gelten im Rahmen von Covid-19 Impfungen als schwer immundefizient?
- Welches Impfschema wird für Personen mit schwerer Immundefizienz empfohlen?
23.5.2022 - Neue FAQ
Folgende Frage wurde hinzugefügt:
- Was ist der aktuelle Stand betreffend einer Empfehlung für eine weitere Auffrischimpfung?
23.5.2022 - Aktualisierte Dokumente
Folgende Dokumente wurden angepasst:
20.5.2022 - Aktualisiertes Dokument
Das Dokument Informationen zur Infektionsprävention und -kontrolle für sozialmedizinische Institutionen und für die häusliche Pflege wurde aktualisiert.
17.5.2022 - Neue und aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Gibt es die Möglichkeit einer Prä-Expositions-Prophylaxe (passive Immunisierung) mit monoklonalen Antikörpern (mAK) für spezifische Zielgruppen?
- Wie ist die Entsorgung von Impfstoffen geregelt?
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, Moderna, Janssen Cilag und Novavax bezüglich Logistik?
20.4.2022 - aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert:
- Warum ist eine Auffrischimpfung sinnvoll?
- Wie lange schützt eine mRNA-Impfung gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung?
- Wird die Wirksamkeit der mRNA-Impfung gegen eine Erkrankung und der Schutz vor Übertragung durch die neuen Virusvarianten beeinflusst?
- Was ist der aktuelle Wissensstand zum Impfschutz gegenüber der Omikron-Variante?
- Wann ist eine Impfung in der Schwangerschaft empfohlen?
14.4.2022 - neue und aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Kann nach der Covid-19 Impfung Nesselfieber/Urtikaria als unerwünschte Impferscheinung auftreten?
- Schützt die Covid-19 Impfung vor dem Entzündungssyndrom PIMS bzw. MIS-C? Kann dieses auch als unerwünschte Impferscheinung einer Covid-19 Impfung auftreten?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Covid-19 Impfungen und Myokarditis/Perikarditis?
- Weshalb wird jungen Personen < 30 Jahren die Impfung präferenziell mit Comirnaty® empfohlen?
- Begünstigt die Covid-19-Impfung eine Autoimmunerkrankung?
13.4.2022 - neue und aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Für wen und wann ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19-Impfung empfohlen?
- Was sind absolute Kontraindikationen für eine Impfung gegen Covid-19 (unabhängig vom Impfstoff), für die die Ausstellung eines medizinischen Attests gerechtfertigt ist?
- Welche Covid-19-Impfstoffe sind in der Schweiz zugelassen und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich der Funktionsweise voneinander?
- Können Patientinnen und Patienten selber entscheiden, mit welchem Impfstoff sie geimpft werden möchten?
- Wie kann ich einen Patienten/eine Patientin zur Impfung anmelden?
- Wie sieht der Ablauf der Covid-19-Impfung bei Personen mit Allergien aus?
- Was ist bei Personen mit Immundefizienz zu beachten?
- Wann ist eine Impfung in der Schwangerschaft empfohlen?
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, Moderna, Janssen Cilag und Novavax bezüglich Logistik?
- Welcher mRNA-Impfstoff wird für eine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Wie wird der Covid-19 Impfstoff Nuvaxovid® im Rahmen der Impfstrategie eingesetzt?
- Wie lautet die Empfehlung für die Grundimmunisierung mit dem Protein-Impfstoff Nuvaxovid®?
- Welche Kontraindikation gibt es für Nuvaxovid®?
- Wie funktioniert ein Protein-Impfstoff generell?
- Wie unterscheidet sich die Wirksamkeit der in der Schweiz zugelassenen Covid-19 Impfstoffe gegen schwere Verläufe/Hospitalisationen?
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung mit Nuvaxovid® bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
- Wie viele Impfstoffdosen Nuvaxovid® müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Kann Nuvaxovid® als Auffrischimpfung nach einer Grundimmunisierung mit anderen Impfstoffen verwendet werden?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen des Impfstoffs Nuvaxovid®?
- Welches Adjuvans ist in Nuvaxovid® enthalten und wieso wird es benötigt?
- Wie wird der Protein-Impfstoff Nuvaxovid® hergestellt?
- Wird Nuvaxovid® mit der gleichen Methode hergestellt wie die Protein-Impfstoffe gegen andere Krankheiten?
- Ist Nuvaxovid® wirksam gegen die Delta und Omikron Varianten?
- Können die Covid-19 Impfstoffe im Rahmen einer Impfserie kombiniert werden?
13.04.2022 - Anpassung Impfempfehlung
Die Impfempfehlung für Personen, die nach Gabe eines mRNA-Impfstoffs eine fachärztlich bestätigte anaphylaktische Impfreaktion gezeigt haben und für die eine weitere mRNA-Impfdosis kontraindiziert ist, wurde aktualisiert.
13.4.2022 – Die Impfempfehlung für Nuvaxovid® liegt vor
Der Spike Protein-Impfstoff Nuvaxovid® vom Hersteller Novavax wird empfohlen für Personen ab 18 Jahren ausserhalb Schwangerschaft und Stillzeit, welche sich aus medizinischen Gründen nicht mit einem mRNA-Impfstoff impfen lassen können oder diese ablehnen.
Der Impfstoff wird voraussichtlich im Verlauf des zweiten Quartals 2022 in der Schweiz verfügbar sein.
1.4.2022 - Neues Dokument
Die Dokumente
- Umgang mit Personal in sozialmedizinischen Institutionen, welches positiv getestet wurde oder engen Kontakt hatte
- Prävention und Kontrolle von Ausbrüchen in sozialmedizinischen Institutionen
- Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime
- Empfehlungen im Bereich der häuslichen Pflege
sind neu im Dokument «Informationen zur Infektionsprävention und -kontrolle für sozialmedizinische Institutionen und für die häusliche Pflege» zusammengefasst.
9.3.2022 - neue und aktualisierte FAQ
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt bzw. aktualisiert:
- Was ist bei der Covid-19 Impfung von Personen unter Antikoagulationstherapie zu beachten?
- Wird bei der Covid-19 Impfung eine Aspiration empfohlen?
4.3.2022 - Aktualisierung Dokumente
Die folgenden Dokumente wurden aktualisiert:
Factsheet: Covid-19 Impfung mit mRNA-Impfstoff
Checkliste Impfakt mit mRNA-Impfstoffen
Checkliste Impfakt Covid-19 Vaccine Janssen®
24.2.2022 – Aktualisierung Dokument
Das Dokument Massnahmen in den Schulen wurde aktualisiert.
23.2.2022 – neue FAQ
Folgende Frage wurde neu hinzugefügt:
- Ist eine Impfung nach einem hohen nachgewiesenen Antikörper-Titer (Serologie) möglich und sinnvoll?
23.2.2022 – Aktualisierung FAQ
Die häufig gestellten Fragen wurden aktualisiert.
17.2.2022 – Aktualisierung Dokumente
Die folgenden Dokumente wurden aktualisiert:
- Empfehlungen im Bereich der häuslichen Pflege
- Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime
14.2.2022 – Aktualisierung Dokumente
Das Dokument Anweisungen zur Isolation wurde aktualisiert.
7.2.2022 – Aktualisierte Dokumente
Folgende Dokumente wurden aktualisiert:
- Checkliste Impfakt mit Covid-19 Impfung mit Comirnaty® bei Kindern
- Factsheet: Covid-19 Impfung mit Comirnaty® für Kinder
4.2.2022 – Neue FAQ
Folgende Frage wurde neu hinzugefügt:
- Darf eine Auffrischimpfung auf individuellen Wunsch hin <4 Monate nach durchgemachter Infektion nach Grundimmunisierung durchgeführt werden?
4.2.2022 – Anpassung Dokumente
Folgende Dokumente wurden als Folge der Änderungen in der Impfempfehlung überarbeitet:
Zudem wurden die folgenden Dokumente überarbeitet:
- Anweisungen zur Isolation
- Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime
3.2.2022 – Anpassung Dokumente
Folgendes Dokument wurde überarbeitet:
2.2.2022 – Anpassung Dokumente
Folgendes Dokument wurde als Folge der Änderungen in der Impfempfehlung überarbeitet:
27.01.2022 - Aktualisierte und neue FAQ
Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Warum ist eine Impfung bei Jugendlichen mit einem mRNA-Impfstoff empfohlen?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- Weshalb wird jungen Personen < 30 Jahren die Impfung präferenziell mit Comirnaty® empfohlen?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die Grundimmunisierung mit den mRNA-Impfstoffen von Pfizer/BioNTech und Moderna für Personen ≥ 12 Jahre?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die Grundimmunisierung mit dem Vektor-Impfstoff von Janssen-Cilag (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
- Warum ist eine Auffrischimpfung sinnvoll?
- Für wen und wann ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19 Grundimmunisierung empfohlen?
- Welcher mRNA-Impfstoff wird für eine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Für wen ist aktuell keine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Wie lange schützt eine mRNA-Impfung gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung?
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen® bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
- Was ist bei Personen mit Immundefizienz zu beachten?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus (mRNA-Impfstoffe)?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
26.01.2022 – Anpassung Dokumente
Folgende Dokumente wurden als Folge der Änderungen in der Impfempfehlung überarbeitet:
24.01.2022 - aktualisierte FAQ
Die folgende FAQ wurde aktualisiert:
21.01.2022 - geänderte Impfempfehlungen
Das folgende Dokumente wurden überarbeitet:
- Impfempfehlung für den Vektor-Impfstoff COVID-19 Vaccine Janssen
- Empfehlung einer Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff
- Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
20.01.2022 - neue FAQ
Folgende Fragen wurden neu hinzugefügt:
- Was ist der aktuelle Wissensstand zum Impfschutz gegenüber der Omikron-Variante?
- Wie gut schützt eine Impfung vor einem pädiatrischen inflammatorischen Multisystem-Syndrom (PIMS)?
14.1.2022 - neues Dokument
Folgendes Dokument wurde neu hinzugefügt:
13.1.2022 - aktualisierte Dokumente
Die Dokumente Anweisungen zur Isolation und Anweisungen zur Quarantäne wurden aktualisiert.
7.1.2022 - aktualisiertes Dokument
Folgendes Dokument wurde aktualisiert:
6.1.2022 - neue FAQ
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Welches Impfschema gilt für Kinder welche während der Impfserie 12 Jahre alt werden?
- Welcher zeitliche Abstand zur Impfung sollte nach einer COVID-19 Behandlung mit monoklonalen Antikörpern beachtet werden?
- Dürfen Kinder zwischen 5 und 11 Jahren auch mit einer anderen Impfstoffformulierung geimpft werden, als der Comirnaty® Kinderformulierung?
- Was ist eine «off-label» Anwendung?
17.12.2021 - Auffrisch-Impfungen
Auffrisch-Impfungen werden zukünftig bereits nach vier Monaten nach der Grundimmunisierung empfohlen. Die Impfempfehlung, FAQ und Infomaterialien werden in der Woche vom 20.12.2021 angepasst.
15.12.2021 - neue FAQ
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Wie lautet die Impfempfehlung für Kinder im Alter von 5 11 Jahren mit der entsprechenden Formulierung des mRNA-Impfstoffs von Pfizer/BioNTech?
- Wird genesenen Kindern (5-11 jährig) die Impfung empfohlen?
- Welches Impfschema wird Kindern (5-11 jährig) mit einer schweren Immundefizienz empfohlen?
- Welche unerwünschten Impferscheinungen können nach einer Covid-Impfung bei Kindern (5-11 jährig) auftreten?
- Soll eine Serologie durchgeführt werden, bevor ein Kind (5-11 jährig) geimpft wird?
- Was ist in den Kinder-Impfsets enthalten?
- Was sind die Eigenschaften der neuen Comirnaty Formulierung für Erwachsene (ready-to-use)?
- Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Comirnaty-Formulierungen?
31.12.2021 - aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert:
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna für Personen ≥ 12 Jahre?
- Wie lautet die Impfempfehlung für den Vektor-Impfstoff von Janssen-Cilag (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- Für wen und wann ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19-Impfung empfohlen?
- Welcher Impfstoff wird für eine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Für wen ist aktuell keine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Was sind absolute oder relative Kontraindikationen für eine Impfung mit mRNA-Impfstoffen?
- Müssen sich meine Patientinnen und Patienten immer noch an die Hygiene- und Verhaltensregeln halten, wenn sie geimpft sind?
- Wie lange schützt eine mRNA-Impfung gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung?
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen® bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
23.12.2021 - aktualisierte FAQ
Folgende Fragen wurden aktualisiert:
- Welche Impfstrategie verfolgt die Schweiz?
- Warum ist eine Impfung bei Jugendlichen mit einem mRNA-Impfstoff empfohlen?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- Welcher Impfstoff wird für eine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Was sind absolute oder relative Kontraindikationen für eine Impfung mit mRNA-Impfstoffen?
- Können Personen die im Ausland geimpft wurden, die Impfserie in der Schweiz vervollständigen?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Wird Personen eine 2. Impfdosis empfohlen, wenn sie sich nach der 1. Impfdosis mit SARS-CoV-2 infizieren?
- Werden bei Personen ≥12 Jahren mit durchgemachter und bestätigter SARS-CoV-2-Infektion zwei Impfdosen zur Grundimmunisierung empfohlen?
- Wird die Wirksamkeit der mRNA-Impfung gegen eine Erkrankung und der Schutz vor Übertragung durch die neuen Virusvarianten beeinflusst?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna für Personen ≥ 12 Jahre?
20.12.2021 - neue Dokumente
Folgende Dokumente wurden hinzugefügt:
- Factsheet: Covid-19 Impfung mit Comirnaty® für Kinder
- Checkliste Impfakt mit Covid-19 Impfung mit Comirnaty® bei Kindern
8.12.2021 - Aktualisierte FAQ
Folgende FAQ wurden aktualisiert:
- Wird die Wirksamkeit der mRNA-Impfung gegen eine Erkrankung und der Schutz vor Übertragung durch die neuen Virusvarianten beeinflusst?
- Wie lange schützt eine mRNA-Impfung gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung?
14.12.2021 - Aktualisierte Dokumente
Folgende Dokumente wurden angepasst oder neu hinzugefügt:
- Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
- Tabellarische Übersicht in der Schweiz nicht zugelassene Covid-19 Impfstoffe
- Covid-19 Krankheitslast und negative Auswirkungen der Pandemiebekämpfung bei Kindern
- Faktenblatt Finanzierung Covid-19-Impfung
In der neusten Version der Impfempfehlung wird die Impfung Kindern von 5 bis 11 Jahren empfohlen, deren Eltern oder Erziehungsberechtigten dies wünschen. Ausserdem werden Empfehlungen für Personen abgegeben, die mit einem in der Schweiz nicht zugelassenem Covid-19-Impfstoff im Ausland grundimmunisiert worden sind.
13.12.2021 - Zulassung von neuer Formulierung Comirnaty für Kinder im Alter von 5–11 Jahren
Eine neue Formulierung für Kinder des mRNA-Impfstoffs von Pfizer/BioNTech ist für eine Impfung für Kinder im Alter von 5–11 Jahren zugelassen.
Die Impfempfehlung, Informationsmaterialien und FAQ zu diesem Thema werden in den kommenden Tagen angepasst.
10.12.2021 - Aktualisierte Dokumente
Die folgenden beiden Dokumente
- Repetitive und gezielte Testung von Mitarbeitenden, insbesondere in Alters- und Pflegeheimen, und Verwendung der Covid-Zertifikate bei Besucherinnen und Besuchern in sozialmedizinischen Institutionen
- Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Massnahmen in den sozialmedizinischen Institutionen
sind nicht mehr verfügbar.
Stattdessen wurden ihre Inhalte konsolidiert in den folgenden beiden Dokumenten integriert:
30.11.2021 – Anpassung Dokumente
Folgende Dokumente wurden als Folge der Änderungen in der Impfempfehlung überarbeitet:
29.11.2021 - Faktenblatt Finanzierung
Folgendes Dokument wurde aktualisiert:
26.11.2021 - Impfempfehlung mRNA und Auffrischimpfung
Folgende Dokumente wurden überarbeitet:
- Empfehlung einer Auffrischimpfung gegen Covid-19 mit einem mRNA-Impfstoff
- Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
Die Zielgruppen für eine Auffrischimpfung wurden erweitert und die Impfempfehlung für Personen im Alter unter 30 Jahren wurde augrund neuer Sicherheitsdaten aus internationalen Myokarditis-Meldeanalysen für
mRNA-Impfstoffe aktualisiert.
26.11.2021 - neue und aktualisierte FAQ zur Auffrischimpfung
Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Für wen und wann ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19-Impfung empfohlen?
- Welcher Impfstoff wird für eine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Für wen ist aktuell keine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Wann ist eine Impfung in der Schwangerschaft empfohlen?
- Wer trägt die Verantwortung insbesondere auch bei Haftungsfragen, wenn eine Impfung bei Personen verabreicht wird, für die sie nicht zugelassen ist?
- Wer haftet für Impfschäden?
26.11.2021 – Neue und aktualisierte FAQ zu Myokarditis
Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der mRNA-Impfstoffe?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- Weshalb wird jungen Personen < 30 Jahren die Impfung präferenziell mit Comirnaty® empfohlen?
22.11.2021 - aktualisierte FAQ
Folgende FAQ wurden aktualisiert:
- Wird bei Personen mit durchgemachter und bestätigter SARS-CoV-2-Infektion zwei Impfdosen empfohlen?
- Wird Personen eine 2. Impfdosis empfohlenerhalten, wenn sie sich nach der 1. Impfdosis mit SARS-CoV-2 infizieren?
- Patientinnen und Patienten mit welchen Erkrankungen oder Therapien gelten als schwer immundefizient und benötigen somit drei Impfdosen (oder eine Kombination aus Infektion sowie 2 Impfdosen) für eine vollständige Grundimmunisierung?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Wie kann eine Person nachweisen, dass sie/er eine SARS-CoV-2 Infektion hatte (z. B. um nur eine Impfdosis eines mRNA-Impfstoffes zu erhalten)?
18.11.2021 - Erweiterung der Zielgruppen der Auffrischimpfung
Künftig soll die Auffrischimpfung frühestens 6 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung auch für weitere Personen empfohlen werden, als momentan empfohlen, wobei in der Umsetzung eine Priorisierung gemäss Gefährdung und Alter zu beachten wäre. Es handelt sich um:
- alle besonders gefährdeten Personen (BGP) unter 65 Jahre.
- Alle Gesundheitsfachpersonen und Betreuungspersonal von BGP.
- Die allgemeine Bevölkerung unter 65 Jahre.
Die aktuelle Datenlage sowie Erfahrungen aus dem Ausland legen nahe, dass die Auffrischimpfung dazu beitragen kann, den Verlauf der Pandemie zu beeinflussen.
Weiterhin gilt, dass bei Personen unter 65 Jahre und ohne besondere Gefährdung die Grundimmunisierung einen andauernden, sehr guten Schutz vor schweren Erkrankungen bietet. Gegen milde Erkrankungen sowie gegen das Übertragungsrisiko nimmt der Schutz über die Zeit hingegen ab. Eine Auffrischimpfung nach frühestens 6 Monaten seit dem Abschluss der Grundimmunisierung kann dazu beitragen, den Schutz vor milden Erkrankungen zu erhöhen und die Viruszirkulation kurzfristig zu reduzieren. Damit kann letztlich auch ein Beitrag zur Entlastung der Gesundheitsversorgung geleistet werden.
16.11.2021 - Covid-19-Impfcheck
Mit dem Covid-19-Impfcheck können Patientinnen und Patienten herausfinden, ob und wo eine Covid-19-Impfung oder eine Auffrischimpfung für sie möglich ist. Sie werden danach automatisch an die richtige kantonale Stelle weitergeleitet und können die Anmeldung zur Impfung da vornehmen.
15.11.2021 - Update "Impfempfehlung" auf der Seite "Covid-19-Impfung"
Die Änderungen in der Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe wurden unter "Impfempfehlung" übernommen. Ausserdem finden Sie da neuerdings zwei Darstellungen zur Verbildlichung der Impfschemata.
9.11.2021 - Update Dokumente
Folgende Dokumente wurden angepasst:
Steckbrief zu den Covid-19 mRNA-Impfstoffen
Factsheet: Covid-19 Impfung mit mRNA-Impfstoff
9.11.2021 - neue FAQ zur Auffrischimpfung
Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Für wen, wann und wie ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19-Impfung empfohlen?
- Warum ist die Auffrischimpfung («Booster») bei <65-jährigen mit höchstem Risiko trotz Zulassung nicht generell empfohlen?
- Warum ist die Auffrischimpfung bei Gesundheitsfachpersonen aktuell nicht empfohlen?
- Für wen ist aktuell keine Auffrischimpfung («Booster») empfohlen?
- Können Personen, die im Ausland mit einem mRNA-Impfstoff geimpft wurden in der Schweiz eine Auffrischimpfung bekommen? Welcher Impfstoff soll für eine Auffrischimpfung («Booster») verwendet werden?
- Wer trägt die Verantwortung insbesondere auch bei Haftungsfragen, wenn eine Impfung bei Personen verabreicht wird, für die sie nicht zugelassen ist (im Falle des Boosters bei Personen unter 65 Jahren, die nicht zu den besonders gefährdeten Personen gehören)?
- Wie ist die Vergütung des Impfstoffes, des Impfaktes und der Impfberatung geregelt?
- In welchen Fällen kann die Beratung für eine Covid-19-Impfung durch Ärztinnen/Ärzte abgerechnet werden?
- Wie kann der Impfakt durch die Ärztinnen/Ärzte in den Praxen abgerechnet werden?
4.11.2021 - Impfempfehlung Auffrischimpfung
Folgendes Dokument ist neu verfügbar:
3.11.2021 - Impfwoche
Vom 8. bis zum 14. November 2021 veranstalten der Bund und die Kantone eine nationale Impfwoche. Es erwartet die Bevölkerung verschiedene Beratungs- und Impfangebote, Veranstaltungen sowie die Informations- und Konzerttour «Back on Tour».
Weitere Information finden Sie auf der Webseite impfwoche.ch.
Helfen Sie mit, die Informationen rund um die Covid-19-Impfung zu verbreiten, indem Sie das Material herunterladen, gut sichtbar platzieren oder an Ihre Patientinnen und Patienten aushändigen. Informationsmaterial rund um das Coronavirus und die Covid-19-Impfung kann unter bag-coronavirus.ch/downloads in mehreren Sprachen heruntergeladen werden.
27.10.2021 - neue FAQ
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Warum ist der Schutz einer Impfung vor einer schweren Erkrankung höher und länger als der einer Infektion?
- Warum berichten Länder (wie z.B. Israel) von einer steigenden Zahl hospitalisierter geimpfter Personen?
26.10.2021 - Zulassung für Auffrischimpfungen
Die mRNA-Impfstoffe von Moderna und Pfizer/BioNTech sind für eine Auffrischimpfung für bestimmte Personen zugelassen.
Eine Auffrischimpfung wird wie folgt empfohlen:
- Personen ab 65 Jahren
- Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen, Pflegeheimen oder Tagesbetreuungseinrichtungen für Seniorinnen und Senioren
Die Auffrischimpfung soll ab 6 Monaten nach der vollständigen Impfung (Grundimmunisierung) verabreicht werden. Die Impfung soll zudem wann immer möglich mit dem gleichen Impfstoff erfolgen mit dem die ersten beiden Impfungen verabreicht wurden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Medienmitteilung.
Die Impfempfehlung und FAQ zu diesem Thema werden in den kommenden Tagen angepasst.
21.10.2021 - neue FAQ
Folgende FAQ wurde neu hinzugefügt:
- In welcher Situation kann eine Person ein ärztliches Attest erhalten, das einem Covid-Zertifikat gleichgestellt ist?
18.10.2021 - neue FAQ betreffend Kontraindikationen mRNA-Impfung & Grippe
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Was sind absolute oder relative Kontraindikationen für eine Impfung mit mRNA-Impfstoffen?
- Was sind absolute Kontraindikationen für eine Impfung gegen Covid-19 (unabhängig vom Impfstoff), für die die Ausstellung eines medizinischen Attests gerechtfertigt ist?
- Ist für bestimmte Bevölkerungsgruppen dieses Jahr sowohl eine Covid-Impfung, wie auch eine Grippe-Impfung empfohlen?
- Kann eine Grippe-Impfung und eine Covid-Impfung kurz hintereinander oder auch gleichzeitig erfolgen?
11.10.2021 - Aktualisierung Steckbrief
Folgendes Dokument wurde aktualisiert:
Steckbrief zu den Covid-19 mRNA-Impfstoffen
5.10.2021 Vektor-Impfstoff von Janssen-Cilag
Der Bund hat mit der Firma Janssen des Gesundheitskonzerns Johnson & Johnson einen Vertrag über die Lieferung von rund 150'000 Impfstoffdosen abgeschlossen. Der Vektor-basierte Impfstoff kommt primär bei Personen zum Einsatz, die aus medizinischen Gründen nicht mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden können. Er steht aber auch anderen Impfwilligen zur Verfügung.
Im Zuge der Lieferung des Impfstoffes wurden folgende Dokumente erstellt:
- Checkliste Impfakt Covid-19 Vaccine Janssen®
- Factsheet: Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen®
- Steckbrief zu Covid-19 Vektoren-Impfstoffen
Folgende FAQ wurden hinzugefügt:
- Wie wird der Covid-19 Vaccine Janssen® Impfstoff im Rahmen der Impfstrategie eingesetzt?
- Wie lautet die Impfempfehlung für den Vektor-Impfstoff von Janssen-Cilag (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
- Welche Kontraindikation gibt es für den Janssen-Cilag Impfstoff (COVID-19 Vaccine Janssen®)?
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen des Impfstoffs COVID-19 Vaccine Janssen®?
Folgende FAQ wurden angepasst:
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- Covid-19-Impfstoffe gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?
- Können Patientinnen und Patienten selber entscheiden, mit welchem Impfstoff sie geimpft werden möchten?
- Wie kann ich einen Patienten/eine Patientin zur Impfung anmelden?
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, Moderna und AstraZeneca Janssen Cilag bezüglich Logistik?
- Was ist bei Personen mit Immundefizienz zu beachten?
- Hat eine vollständig geimpfte besonders gefährdete Person weiterhin Anrecht auf spezifische Schutzmassnahmen bei der Arbeit?
29.09.2021 - Impfempfehlung für für den adenoviralen Vektor-Impfstoff COVID-19 Vaccine Janssen®
Folgendes Dokument wurde erstellt: Impfempfehlung für den Vektor-Impfstoff COVID-19 Vaccine Janssen® (PDF, 691 kB, 29.09.2021)
Weitere Dokumente zum Impfstoff von Janssen und Anpassungen an den FAQ folgen per 5. Oktober 2021.
29.09.2021 - Impfempfehlung mRNA-Impfstoffe
Folgendes Dokument wurde angepasst: Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (PDF, 1 MB, 29.09.2021)
27.09.2021 - neue FAQ zu Nebenwirkungen
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Welche Nebenwirkungen/Symptome sind nur auf die Impfung zurückzuführen und kommen nicht bei der Infektion mit SARS-CoV-2 vor?
- Welche UIE sollen gemeldet werden?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der mRNA-Impfstoffe?
- Welche Erkenntnisse gibt es über mögliche Spätfolgen von mRNA-Impfstoffen?
Gibt es in der Schweiz Verdachtsmeldungen von Myokarditiden in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von mRNA Impfstoffen gegen Covid-19? - Patientinnen und Patienten mit welchen Erkrankungen oder Therapien gelten als schwer immundefizient und benötigen somit eine Antikörper-Bestimmung zu einer allfälligen Indikation einer 3. Impfdosis?
22.09.2021 - neue FAQ zu Vektor-Impfstoffen
Folgende FAQ wurden neu hinzugefügt:
- Wie funktioniert ein Vektor-Impfstoff generell?
- Wird die DNA des Vektors in das menschliche Erbgut eingebaut und kann lebenslang erhalten bleiben?
- Was unterscheidet hinsichtlich der Funktionsweise Vektor-Impfstoffe von den mRNA-Impfstoffen?
- Wie lange bleibt der Vektor in den menschlichen Zellen? Ist es denkbar, dass die „infizierten“ Zellen immer wieder mal das Spike-Protein produzieren und damit eine chronische Entzündung oder Immunreaktion hervorrufen?
- Wie stellt sich die Wirksamkeit und die Rolle der Vektor-Impfstoffe gegen Covid-19 im Vergleich zum Wirksamkeitsprofil anderer in der Schweiz zugelassener und empfohlener Impfstoffen dar?
15.09.2021 - Online-Foren von Public Health Schweiz
Informieren Sie sich an den aktuellen Veranstaltungen von Public Health Schweiz über Impfungen und den Umgang mit Covid-19 und der Grippe in Alters- und Pflegeheimen.
14.9.2021 - Anpassung der Impfempfehlung für Schwangere
Eine Covid-19 Impfung mit den in der Schweiz zugelassenen mRNA-Impfstoffen wird neu allen Frauen vor und während der Schwangerschaft (ab dem 2. Trimester) sowie in der Stillzeit empfohlen.
Folgende Dokumente wurden angepasst:
Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
Aufklärungsbogen für Patientinnen und Patienten
Factsheet: Impfung gegen Covid-19 (PDF, 377 kB, 22.07.2022)
Steckbrief Impfstoffe (PDF, 693 kB, 22.07.2022)
Checkliste Impfakt (PDF, 314 kB, 22.07.2022)
14.09.2021 - Anpassungen FAQ zur Schwangerschaft und Stillzeit
Folgende FAQ wurden angepasst:
- Hat die Covid-19-Impfung Einfluss auf die Fruchtbarkeit?
- Wann ist eine Impfung in der Schwangerschaft empfohlen?
- Was geschieht, wenn eine Frau während der Impfung unwissentlich schwanger ist?
- Ist die Impfung der Mutter nach der Geburt und in der Stillzeit empfohlen?
13.09.2021 - Anpassung FAQ Impfen
Folgende FAQ wurde aktualisiert:
- Dürfen Personen die im Ausland ihre 1. Impfstoffdosis mit einem in der Schweiz verfügbaren Impfstoff bekommen haben in der Schweiz eine 2. Impfstoffdosis erhalten?
10.9.2021 – Aktualisierung FAQs zur Covid-19-Impfung
Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Welches Material ist in den Covid-19-ImpfsetsTyp 2 a und b enthalten?
- Wie viele Impfdosen können einem Vial Comirnaty® entnommen werden?
2.9.2021 – Aktualisierung FAQs zur Covid-19-Impfung
Folgende FAQs wurden aktualisiert:
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Müssen sich meine Patientinnen und Patienten immer noch an die Hygiene- und Verhaltensregeln halten, wenn sie geimpft sind?
- Wann soll eine Person, welche eine bestätigte SARS-CoV-2 Infektion hatte, geimpft werden?
- Sind Personen, welche aufgrund der Impfempfehlung nur eine Impfdosis (Comirnaty®/ Spikevax®) (insbesondere nach einer bestätigten Covid-19-Infektion) erhalten, auch zu einem schweizerischen Covid-Zertifikat berechtigt?
1.9.2021 - Aktualisierung eines Dokuments
Das Dokument Faktenblatt Finanzierung Covid-19-Impfung (PDF, 231 kB, 14.12.2021) wurde angepasst. Neu werden die Kosten für die Covid-19-Impfung auch für Auslandschweizer und Grenzgänger übernommen.
Ebenfalls wurden folgende FAQs aktualisiert:
- Wie ist die Vergütung des Impfstoffes, des Impfaktes und der Impfberatung geregelt?
- In welchen Fällen kann die Beratung für eine Covid-19-Impfung durch Ärztinnen/Ärzte abgerechnet werden?
30.8.2021 – Aktualisierung FAQs zur Covid-19-Impfung
Folgende FAQs wurden aufgrund der Anpassungen in der Impfempfehlung aktualisiert:
- Warum ist eine Impfung bei Jugendlichen empfohlen?
- Unterscheiden sich die unerwünschten Impferscheinungen bei den Jugendlichen (12-15 Jährige) im Vergleich zu erwachsenen Personen?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Welche Kontraindikationen gibt es für die mRNA-Impfstoffe und für wen ist die Impfung aktuell nicht empfohlen?
- Wie lange schützt eine mRNA Impfung gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung?
- Ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Covid-19-Impfung in absehbarer Zeit notwendig?
- Wird die Wirksamkeit der mRNA-Impfung gegen eine Erkrankung und der Schutz vor Übertragung durch die neuen Virusvarianten beeinflusst?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Kann sich mein Patient/meine Patientin parallel zur Covid-19-Impfung auch gegen andere Krankheiten impfen lassen?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
30.8.2021 - Aktualisierung eines Dokuments
Das Dokument «Covid-19: Repetitive und gezielte Testung von Mitarbeitenden, insbesondere in Alters- und Pflegeheimen, und Verwendung der Covid-Zertifikate bei Besucherinnen und Besuchern in sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 158 kB, 27.08.2021)» wurde angepasst. Das Dokument enthält neu die Empfehlung zum repetitiven Testen von nicht geimpften und nicht genesenen Mitarbeitenden von sozialmedizinischen Institutionen, sowie der Einsatz des Covid-Zertifikats für Besuchende. Möglicherweise werden in naher Zukunft mit der neuen Teststrategie weitere Anpassungen vorgenommen.
27.8.2021 – Anpassung Impfempfehlung
Das Dokument «Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (PDF, 1 MB, 23.05.2022)» wurde erneut aktualisiert. Die Anpassung betrifft:
- Ergänzung der Impfempfehlungen für Jugendliche ab 12 Jahren
- Myokarditis / Perikarditis nach Impfung mit einem mRNA-Impfstoff
- Impfschema nach bestätigter SARS-CoV-2-Infektion
- Koadministration von mRNA-Impfstoffen mit anderen Impfstoffen
- Impfung mit verschiedenen Covid-19-Impfstoffen
Folgende Dokumente wurden ebenfalls aktualisiert:
23.8.2021 - Neues Dokument in der Rubrik Covid-Zertifikat
Das neue Dokument Covid-Zertifikat: Mitarbeitende und Besuchende geht auf die Zertifikats- und Testpflicht für Mitarbeitende und Besuchende in sozialmedizinischen Einrichtungen ein.
12.8.2021 - Neuigkeiten zur Impfung
- Der Impfstoff von Moderna ist seit dem 9. August 2021 für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen. Das BAG und die EKIF werden nun die Zulassungsdaten prüfen und in den kommenden Wochen eine Anpassung der Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe veröffentlichen.
- Update des Dokuments "Factsheet: Impfung gegen Covid"
- Update des Dokuments "Checkliste Impfakt"
- Folgende FAQ wurden aktualisiert oder neu hinzugefügt:
- Ist eine Auffrischimpfung («Booster») nach einer vollständigen Impfung gegen Covid-19 in absehbarer Zeit notwendig?
- Gibt es in der Schweiz Verdachtsmeldungen von Myokarditiden in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von mRNA Impfstoffen gegen Covid-19?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der mRNA-Impfstoffe?
- Patientinnen und Patienten mit welchen Erkrankungen oder Therapien gelten als schwer immundefizient und benötigen somit eine Antikörper-Bestimmung zu einer allfälligen Indikation einer 3. Impfdosis?
- Wird bei schwer immunsupprimierten Patienten, welche vor Monaten geimpft wurden, ebenfalls eine Antikörper-Titerbestimmung empfohlen?
4.8.2021 - Anpassung FAQ Impfung
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurde folgende Frage angepasst:
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
22.7.2021 - Anpassung Impfempfehlung
Das Dokument «Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19» wurde erneut aktualisiert. Anpassung betrifft die 3. Dosis der schwer Immunsupprimierten.
21.7.2021 - Neue FAQ
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die folgende Frage:
- Ist eine Auffrisch-Impfung («Booster») nach einer vollständigen Impfung gegen Covid-19 in absehbarer Zeit notwendig?
14.07.2021 -Aktualisierung der Seite "Covid-19-Imfpung"
Die Seite "Covid-19-Impfung" wurde aktualisiert, um die neusten Anpassungen in der Impfempfehlung und Impfstrategie abzubilden.
13.7.2021 - Aktualisierung eines Dokuments
Das Dokument «Covid-Zertifikat: Dokumentation für Ausstellerinnen und Aussteller» wurde erneut aktualisiert. Geändert wurde die Dauer der Gültigkeit der Impfung sowie des Antigen-Schnelltests.
12.7.2021 - Aktualisierung eines Dokuments
Das Dokument «Covid-Zertifikat: Dokumentation für Ausstellerinnen und Aussteller» wurde aufgrund der neuen Funktionalität «Zertifikat Light» angepasst.
8.7.2021 - Aktualisierung von Dokumenten
Die Dokumente «Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Massnahmen in den sozialmedizinischen Institutionen» und «Empfehlungen im Bereich der häuslichen Pflege» wurden aktualisiert, um die verschiedenen vom Bundesrat vorgesehenen Szenarien für die Herbst-/Wintersaison darzustellen. Die Dokumente betonen die Notwendigkeit, dass das Gesundheitspersonal weiterhin Hygiene- und Verhaltensmassnahmen beachten muss. Das Tragen von Masken wird weiterhin für alle Personen mit Kontakt zu Bewohnern, Kunden oder Patienten empfohlen, unabhängig von ihrem Impfstatus oder dem Impfstatus der zu betreuenden Person.
Diese Änderungen sind mit den aktualisierten Empfehlungen von Swissnoso für Spitäler und den aktualisierten «Empfehlungen zur Anwendung von Schutzmaterial für (Gesundheits-)Fachpersonen» des BAG abgestimmt.
Darüber hinaus haben wir das Dokument «Serielles Testen von Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Besuchenden in sozialmedizinischen Institutionen, insbesondere Alters- und Pflegeheimen» aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle regelmässiger Tests von nicht geimpftem Gesundheitspersonal als Instrument zur Begrenzung der Einschleppung des Virus in Einrichtungen.
5.7.2021 - Anpassungen
Das Dokument Empfehlungen zum Umgang mit Fällen und Kontakten in der Phase 2 wurde aktualisiert.
2.7.2021 - Neues Dokument in der Rubrik "Kinder"
Die Empfehlungen zum Vorgehen bei symptomatischen Kindern unter 6 Jahren wurden angepasst. Ab dem sechsten Altersjahr werden speichelbasierte PCR-Test als Alternative zu den bisherigen Tests eingesetzt. Andere Testmöglichkeiten sind nun für alle Altersstufen verfügbar. Eine Übersicht dazu wurde für Ärztinnen und Ärzte erstellt.
1.7.2021 - Aktualisierung der Dokumente zur Isolation und Quarantäne
Die folgenden beiden Dokumente wurden angepasst:
- Anweisungen zur Isolation: Aufnahme von Informationen zur Impfung nach Infektion mit SARS-CoV-2.
- Anweisungen zur Quarantäne: Änderungen der Dauer des Impfschutzes (12 Monate) und neue Regeln für die Einreise ins Land (VOC).
28.05.2021 - Aktualisierung FAQ und Dokumente Covid-19-Impfung
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurden folgende Fragen angepasst:
Impfstoffe: Arten, Wirkung, Schutz etc.
- Wie lange ist man geschützt, wenn man geimpft ist?
- Werden die festgestellten Varianten des Sars-CoV-2 Virus von den aktuellen Impfungen abgedeckt?
- Wie kann ich einen Patienten/eine Patientin zur Impfung anmelden?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Ist bei Personen mit durchgemachter und bestätigter SARS-CoV-2-Infektion eine zweite Impfdosis nötig?
- Wann soll eine Person, welche eine bestätigte SARS-CoV-2 Infektion hatte, geimpft werden?
- Wie kann eine Person nachweisen, dass sie/er eine SARS-CoV-2 Infektion hatte (z. B. um nur eine Impfdosis zu erhalten)?
- Wann ist eine Impfung in der Schwangerschaft empfohlen respektive möglich?
- Warum ist eine Impfung in der Schwangerschaft noch nicht generell empfohlen?
- Was geschieht, wenn eine Frau während der Impfung unwissentlich schwanger ist? Ist dies ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch?
- Kann sich die Mutter nach der Geburt und in der Stillzeit impfen lassen?
Das Dokument Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (PDF, 451 kB, 28.05.2021) wurde überarbeitet.
Das Dokument Covid-19-Impfung: Checkliste Impfakt (PDF, 225 kB, 28.05.2021) wurde überarbeitet.
Das Dokument Factsheet: Impfung gegen Covid-19 (PDF, 278 kB, 28.05.2021) wurde überarbeitet.
18.5.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Dürfen Personen die im Ausland ihre 1. Impfstoffdosis mit einem in der Schweiz verfügbaren Impfstoff bekommen haben in der Schweiz eine 2. Impfstoffdosis erhalten?
- Kann ich einer Person ein Schweizer Covid-Zertifikat ausstellen, falls sie im Ausland geimpft wurde?
- Hat meine Patientin/mein Patient bei Impfschäden nach einer Impfung im Ausland Anspruch auf staatliche Entschädigung in der Schweiz?
- Wieso wird myCOVIDvac nicht reaktiviert? Wie können Nutzerinnen und Nutzer auf ihre Impfdaten zugreifen?
- Sind Personen, welche aufgrund der Impfempfehlung nur eine Impfdosis (Comirnaty®/ COVID-19 Vaccine Moderna) (insbesondere nach einer bestätigten Covid-19 Infektion) erhalten, auch zu einem schweizerischen Covid-Zertifikat berechtigt?
12.5.2021
Die Bestimmungen zur Anordnung der Kontaktquarantäne sowie der Reisequarantäne wurden in der Covid-19-Verordnung besondere Lage angepasst.
Ab dem 13.05.2021 gilt:
- Kontaktquarantäne: Die engen Kontaktpersonen, die bereits eine mittels PCR bestätigte Infektion in den letzten 6 Monaten (bisher 3 Monate) gehabt haben, können von der zuständigen kantonalen Stelle von der Quarantäne befreit werden.
Ab dem 17.05.2021 gilt:
- Reisequarantäne: Personen, die innerhalb der letzten 6 Monate (bisher 3 Monate) Covid-19 hatten, müssen nicht in Quarantäne, wenn sie sich in einem Gebiet mit erhöhtem Risiko aufgehalten haben.
10.5.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Wann sollen Personen die 2. Impfdosis erhalten, wenn sie sich nach der 1. Impfdosis mit SARS-CoV-2 infizieren?
7.5.2021
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst:
- Muss meine Patientin/mein Patient in Quarantäne, obwohl sie/er geimpft ist?
- Hat eine vollständige Impfung von Personen Einfluss auf die einzuhaltenden Massnahmen (geimpfte Personen/ Institutionen)?
Welche Wirksamkeit hat die Impfung bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Wie kann eine Person nachweisen, dass sie/er eine SARS-CoV-2 Infektion hatte (z. B. um nur eine Impfdosis zu erhalten)?
3.5.2021
Das Dokument Serielles Testen von Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Besuchenden in sozialmedizinischen Institutionen, insbesondere Alters- und Pflegeheimen (PDF, 158 kB, 27.08.2021) wurde überarbeitet.
Folgende Änderungen und Neuerungen wurden vorgenommen:
• Das Verfahren für geimpfte Personen wurde angegeben.
• Die Definition einer vollständig geimpften Person wurde spezifiziert
• Das Testen kann 6 Monate für geimpfte und 6 Monate für genesene Personen ausgesetzt werden
In jedem Fall sind Selbsttests für den Zweck des seriellen Testens in sozialmedizinischen Institutionen weiterhin ungeeignet.
30.04.2021
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst:
- Muss meine Patientin/mein Patient in Quarantäne obwohl sie/er geimpft ist?
- Hat eine vollständige Impfung von Personen Einfluss auf die einzuhaltenden Massnahmen (geimpfte Personen/ Institutionen)?
- Welche Wirksamkeit hat die Impfung bezüglich einer Erkrankung und verhindert die Impfung auch eine Übertragung?
26.04.2021
Das neue Dokument Empfehlungen zur Kontaktquarantäne und seriellem Testen für mRNA-Impfstoff Geimpfte (PDF, 128 kB, 29.04.2021) wurde publiziert.
Das Dokument enthält Empfehlungen zur Aufhebung der Kontaktquarantäne bei vollständig geimpften Personen und neue Erkenntnisse zur Übertragung des Coronavirus nach Impfung.
Entsprechend aktualisiert wurde das Dokument Anweisungen zur Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022).
Das Dokument Covid-19: Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Massnahmen in den sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 272 kB, 08.07.2021) wurde ebenfalls überarbeitet.
Folgende Änderungen und Neuerungen wurden vorgenommen:
- Die Änderung in der Covid-19 Verordnung zur Aufhebung der Maskentragpflicht in den sozialmedizinischen Institutionen wurde in das Dokument übernommen. Diese Aufhebung gilt für vollständig geimpfte und genesene Bewohnerinnen und Bewohner in den öffentlich zugänglichen Bereichen.
- Der Wissenstand in Bezug auf die Impfung und die Übertragung wurde aktualisiert.
- Die Aufhebung der Kontaktquarantäne für vollständig geimpfte Personen wurde eingefügt.
15.4.2021
Die Dokumente Covid-19-Impfstrategie BAG EKIF (PDF, 755 kB, 04.01.2023) und Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (PDF, 1 MB, 23.05.2022) wurden angepasst und ergänzt.
Die Anpassungen der Covid-19-Impfstrategie und der Impfempfehlung betreffen drei Themen:
- Gleichzeitige Impfung in altersabsteigenden Gruppen von Zielgruppe 3 und 5 (Ausnahme: Enge Kontakte von immunsupprimierten besonders gefährdeten Personen sollen weiterhin möglichst prioritär geimpft werden.)
- Impfung von schwangeren Frauen mit zusätzlichem Risiko
- Impfung nach durchgemachter Covid-19-Erkrankung.
Ebenfalls wurden dazu folgende FAQs aktualisiert:
- Welche Impfstrategie verfolgt die Schweiz?
- Wann soll eine Person, welche eine bestätigte Covid-19-Erkrankung hatte, geimpft werden?
- Kann bei durchgemachter und bestätigter Covid-19-Erkrankung auf eine zweite Impfdosis verzichtet werden?
- Wann kann eine Impfung in der Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden?
Sowie Aktualisierung der Frage:
- Auf der Nadel zur Entnahme des Moderna-Impfstoffs aus dem Primärbehälter kommt es gelegentlich zu dunklen Ablagerungen. Was weiss man über die Ursache dieser Ablagerungen? Dürfen diese Vials verimpft werden?
1.4.2021
Das Dokument Covid-19: Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime (PDF, 589 kB, 17.02.2022) wurde überarbeitet. Dabei wurden die wichtigsten Aussagen und Inhalte aus folgenden Dokumenten übernommen und entsprechend Verweise gemacht:
- Covid-19: Serielles Testen von Mitarbeitenden in direktem Kontakt mit Patientinnen / Patienten, Besuchern, Mitpatienten / Patientinnen und Mitbewohnern in sozialmedizinischen Institutionen, insbesondere in Alters- und Pflegeheimen (PDF, 158 kB, 27.08.2021)
- Covid-19: Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Massnahmen in den sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 272 kB, 08.07.2021)
Im ursprünglichen Text wurden nur kleinere Modifikationen vorgenommen und Abschnitte, die nicht mehr aktuell sind wurden weggelassen.
1.4.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Fragen:
Strategie, Zulassungen und Impfempfehlungen
- Warum ist es nicht ratsam ganze (Pflege)Teams
in Einrichtungen oder Institutionen gleichzeitig zu impfen?
Organisation, Anmeldung und Logistik
- Werden in der Schweiz Impfungen zum Schutz vor einer Covid-19 Erkrankung in Apotheken durchgeführt und wer impft dort?
- Muss mein Patient, welcher gemäss Impfempfehlung zur Priorisierungsgruppe «besonders gefährdete Personen» mit chronischen Krankheiten (Zielgruppe P1b+d) gehört, ein ärztliches Attest zum Impftermin bringen? Müssen Personen dieser Zielgruppe welche sich bereits für einen Termin registriert haben ebenfalls ein ärztliches Attest mitbringen?
- Hat eine vollständige Impfung von Personen Einfluss auf die einzuhaltenden Massnahmen (geimpfte Personen/ Institutionen)?
- Hat eine vollständig geimpfte besonders gefährdete Person weiterhin Anrecht auf spezifische Schutzmassnahmen bei der Arbeit?
1.4.2021
Die Liste der besonders gefährdeten Personen wurde ergänzt. Inzwischen sind mehrere Studien publiziert worden, welche eine deutlich erhöhte Sterblichkeit von Covid-19 bei erwachsenen Personen mit Trisomie 21 gezeigt haben. Somit sind diese Personen als besonders gefährdet anzusehen.
30.3.2021
- Mein Patient/meine Patientin hatte laborbestätigtes Covid-19, ist zwischenzeitlich genesen und beschreibt nun wieder Symptome. Was muss ich tun?
30.3.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Fragen:
- Müssen sich meine Patientinnen und Patienten immer noch an die Hygiene- und Verhaltensregeln halten, wenn sie geimpft sind?
- Auf der Nadel zur Entnahme des Moderna-Impfstoffs aus dem Primärbehälter ist es gemäss Meldungen gelegentlich zu dunklen Ablagerungen gekommen.
- Was weiss man über die Ursache dieser Ablagerungen?
- Dürfen diese Vials verimpft werden?
- Wo kann ich Qualitätsmängel von Arzneimitteln inklusive Impfstoffampullen melden?
- Können auch meine Patientinnen selber unerwünschte Impferscheinungen (UIE) melden?
- Wie kann ich eine unerwünschte Impferscheinung (UIE) bei einem Patienten melden? Wer muss diese Meldung durchführen?
24.3.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Swissmedic hat mit dem «Covid-19 Vaccine Janssen» von Johnson & Johnson einen 3. Impfstoff zum Schutz vor einer Covid-19 Erkrankung zugelassen. Wieso setzt die Schweiz diesen Impfstoff momentan nicht ein? Wird die Schweiz diesen Impfstoff in der Zukunft einsetzten?
24.3.2021
Das Dokument Empfehlung zum Vorgehen bei symptomatischen Kindern und anderen Personen, die Schulen und schul- und familienergänzende Betreuungseinrichtungen frequentieren sowie Testindikationen für Kinder (PDF, 176 kB, 13.07.2021) wurde angepasst.
Wichtigste Änderungen:
- Diese Empfehlung betrifft symptomatische Kinder die in Kinder- und Hausarztpraxen sowie in Spitälern behandelt werden. Sie betrifft nicht behördlich angeordnete Ausbruchabklärungen oder Massentests.
- Neu werden Kinder ab 6 Jahren (bzw. Alter bei Schuleintritt) nach den gleichen klinischen Kriterien getestet wie Erwachsene.
- Für Kinder unter 6 Jahren bleibt der bisherige Testalgorithmus gültig.
- Ab dem Alter von 6 Jahren werden Speichel PCR Tests als Alternative zu den bisherigen Testarten empfohlen.
- Für Kinder unter 6 Jahren liegen noch zu wenig Daten über die Sensitivität von Speicheltests vor. Das gilt auch für Mundschleimhautabstriche ohne Speichelprobe. Beide sind gegenwärtig im Allgemeinen nicht empfohlen.
- Zurzeit ist unklar, welche Sensitivität Selbsttests erreichen. Sie stellen daher zum jetzigen Zeitpunkt keine Alternative zum PCR-Speicheltest beim Testen von symptomatischen Kindern dar.
22.3.2021
Die mRNA-Impfempfehlung gegen Covid-19 (PDF, 1 MB, 23.05.2022) wurde wie folgt ergänzt und aktualisiert:
- Zu den Personen mit chronischen Erkrankungen/Vorerkrankungen mit höchstem Risiko werden neu erwachsene Personen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) gezählt. Die Krankheitsdefinition Trisomie 21 wurde in der Tabelle 2 hinzugefügt. Da Trisomie 21 oft die Ursache für chronische Erkrankungen ist, gehörten viele dieser Personengruppe bereits in die Zielgruppe 1 (Personen, die prioritär geimpft werden).
- Impfschema für Personen mit bestätigter Covid-19-Erkrankung (Kapitel 2.1.1)
- Keine Antikörperbestimmung vor (zur Indikationsstellung) und nach der Impfung (Kapitel 2.1.2)
- Lokale UIE: Informationen zu verzögert auftretenden Lokalreaktionen an der Injektionsstelle nach Covid-19-Impfung (sogenannter «Covid-Arm») wurden hinzugefügt. Genauere Informationen dazu finden Sie unter folgender FAQ: Was ist der «Covid-Arm»; Häufigkeit und vermutete Ursache?
Die Empfehlung zur Impfung von Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt und Betreuungspersonal von BGP (PDF, 157 kB, 19.03.2021) (Zielgruppe 2) wurde präzisiert und ergänzt:
Unter den Berufsgruppen der Zielgruppe 2, für die keine vorgezogene, gleichzeitige Impfung mit Zielgruppe 1 erwogen werden kann, wird keine hierarchische Reihenfolge vorgegeben. Weitere Berufsgruppen wurden als Beispiele ergänzt. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Liste der Berufsgruppen nicht abschliessend ist.
16.3.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Kann die Covid-19-Impfung eine Narkolepsie auslösen ?
- Was ist der «Covid-Arm»; Häufigkeit und vermutete Ursache?
- Kann bei einer verzögerten lokalen Impfreaktion am Arm («Covid-Arm») die zweite Impfdosis verabreicht werden?
- Wie lässt sich die verzögerte lokale Impfreaktion am Arm («Covid-Arm») behandeln?
- Können sich Diplomaten und Personen, welche für humanitäre Organisationen arbeiten bevorzugt impfen lassen vor der Abreise ins Ausland?
- Gehören Menschen mit Trisomie 21 zu den besonders gefährdeten Personen?
- Wieso hat der Vektor-Impfstoff von AstraZeneca die Zulassung in der Schweiz noch nicht erhalten? Gibt es Sicherheitsbedenken bei den Vektor-basierten Impfstoffen?
- In welchem Ausnahmefall kann von einer 2. Impf-Dosis abgesehen werden?
8.3.2021
Das neue Dokument Covid-19: Vorläufige Empfehlungen zum Contact Tracing aufgrund der Zunahme der VOC Fallzahlen (PDF, 223 kB, 08.03.2021) ersetzt das Dokument Covid-19: Empfehlungen zur Erkennung und Überwachung der neuen Variante des Virus SARS-CoV-2.
Aufgrund der Zunahme der Inzidenz der Virusvarianten (variants of concern, VOC), insbesondere der Variante B.1.1.7, wurden die Empfehlungen in Zusammenhang mit dem Contact Tracing angepasst. Das Ziel des Contact Tracing ist hierbei weiterhin die frühzeitige Erkennung und Isolierung aller Covid-19 Fälle.
Es wird empfohlen:
- Im Rahmen des Contact Tracing bei jedem positiven Fall ein persönliches Interview durchzufügen.
- Mittels Erhebung von Backward Tracing-Informationen sollen Infektionsquellen eruiert und Ausbrüche frühzeitig erkannt werden.
- Bei Personen, bei denen ein Verdacht auf eine Reinfektion und/oder Infektion nach einer Covid-19-Impfung besteht, sollte eine diagnostische Sequenzierung durchgeführt werden.
Die mutations-spezifischen PCR um VOC zu identifizieren werden bis auf weiteres durchgeführt. Dies um die epidemiologische Entwicklung nachzuverfolgen, auch wenn die Resultate keinen Einfluss auf die eingeleiteten Massnahmen durch das Contact Tracing haben.
5.3.2021
Das neue Dokument Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Massnahmen in den sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 272 kB, 08.07.2021) wurde publiziert.
Das Dokument bietet eine Übersicht der Lockerungen, die nach den Covid-19-Impfungen in den sozialmedizinischen Institutionen nach heutigem wissenschaftlichen Stand möglich sind. Bevor solche Lockerungen der Schutzmassnahmen umgesetzt werden, müssen u.a. folgende Punkte beachtet werden:
- Die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner bzw. die Entscheidungen ihrer gesetzlichen Vertreter werden berücksichtigt und respektiert, insbesondere hinsichtlich der Impfung oder der Bereitschaft, bei «Nicht-Impfung» verstärkte Schutzmassnahmen in Anspruch zu nehmen.
- Alle Bewohnerinnen und Bewohner (bzw. deren gesetzliche Vertreter) wurden über den Nutzen und die Risiken der Impfung sowie über eine Ablehnung der Impfung aufgeklärt (Eigenverantwortung). Alle Bewohnerinnen und Bewohner hatten und haben weiterhin die Möglichkeit, sich impfen zu lassen, wenn sie dies wünschten.
Die Lockerungen in Zusammenhang mit geimpften Bewohnerinnen und Bewohnern in sozialmedizinischen Institutionen brauchen einen Evaluationsprozess und werden schrittweise eingeführt. Solche Massnahmen sollen in den jeweiligen Schutzkonzepten der Institutionen integriert werden.
1.3.2021
Die Liste der besonders gefährdeten Personen (Anhang 7 der COVID-3-Verordnung) wurde aufgrund von neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen am 1. März 2021 angepasst. Neben redaktionellen Änderungen sind neu folgende Erkrankungen / Umstände auf der Liste:
- Krankheiten mit schwer eingeschränkter Lungenkapazität
- Knochenmark- und Organtransplantation sowie Personen, die auf einer Warteliste für ein Organ stehen
- Bei Adipositas wird der massgebliche Body-Mass-Index von grösser als 40 auf grösser 35 kg/m2 herabgesetzt
- Leberzirrhose
- chronische Niereninsuffizienz ab einer GFR von unter 60ml/min
Die Anpassungen sind für die Bevölkerung auf der Seite Besonders gefährdete Personen zu finden und für die Gesundheitsfachpersonen wurde der Abschnitt Wer ist besonders gefährdet und muss besonders geschützt werden? aktualisiert sowie die FAQ Welche Personen sind besonders gefährdet? ergänzt.
29.6.2021 - Anpassungen
Das Dokument COVID-19 Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten (PDF, 732 kB, 29.06.2021) wurde aktualisiert. Die Anpassungen beruhen auf den Änderungen der Verordnungen "COVID-19 Besondere Lage" und "Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs". Ausserdem integriert das Dokument die Teststrategie, die Massnahmen bei Verdacht auf Infektion mit einer relevanten Virusvariante und Quarantäneausnahmen.
Das Dokument Prävention und Kontrolle von Ausbrüchen in sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 541 kB, 29.06.2021) wurde überarbeitet. Folgende Änderungen und Neuerungen wurden vorgenommen: Die Ausbruchsdefinition wurde angepasst, die Ausbruchsuntersuchung wurde für geimpfte oder genesene Personen angepasst und ein neuer Algorithmus der Teststrategie wurde eingefügt.
28.6.2021 - Anpassungen und neue FAQ
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Kann die Covid-Impfung den Menstruationszyklus beeinflussen?
- Wann soll eine Person, welche eine bestätigte SARS-CoV-2 Infektion hatte, geimpft werden?
- Wie lange ist man geschützt, wenn man geimpft ist?
Das Dokument Covid-Zertifikat: Dokumentation für Ausstellerinnen und Aussteller (PDF, 453 kB, 28.06.2021) wurde überarbeitet.
Neu hinzugefügt wurde das Dokument Phase 3: Massnahmen in den Schulen (PDF, 397 kB, 28.06.2021). Das Dokument liefert eine Risikoeinschätzung zur Situation, wie sie nach Ende der Sommerferien zu Beginn des neuen Schuljahres in obligatorischen Schulen aussehen könnte. Es werden Hinweise zur Möglichkeit der frühzeitige Erkennen von Fallhäufungen sowie zur Prävention schulinterner Übertragungen und Ausbrüche dargestellt. Entscheidend ist hierbei das repetitive Testen in allen Schulen, auch wenn die Inzidenz in der Gesamtbevölkerung tief ist. Je nach Häufung von Fällen wird ein adaptierter Massnahmenkatalog zum gezielten Gegensteuern vorgeschlagen.
25.6.2021
Das Dokument Covid-19-Impfung: Checkliste Impfakt (PDF, 225 kB, 28.05.2021) wurde überarbeitet.
Das Dokument Factsheet: Impfung gegen Covid-19 (PDF, 278 kB, 28.05.2021) wurde überarbeitet.
24.6.2021- Anpassung und neue FAQ Jugendliche
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Fragen:
- Warum kann eine Impfung bei Jugendlichen Sinn machen?
- Unterscheiden sich die unerwünschten Impferscheinungen bei den Jugendlichen (12-15 Jährige) im Vergleich zu erwachsenen Personen?
- Können Jugendliche zwischen 12-17 Jahre selbständig zur Impfung einwilligen?
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurden folgende Fragen angepasst:
- Welche Impfstrategie verfolgt die Schweiz?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Welche Kontraindikationen gibt es für die Covid-19-Impfstoffe und für wen ist die Impfung aktuell nicht empfohlen?
- Wie unterscheiden sich die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Wie muss eine Person zur Covid-19-Impfung einwilligen?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der mRNA-Impfstoffe?
22.6.2021 - Impfung von Jugendlichen
Die Dokumente "Impfempfehlung" und "Impfstrategie" wurden ergänzt, da sich neu auch Jugendliche im Alter von 12–15 Jahren gegen Covid-19 impfen lassen können.
18.6.2021 - Anpassung und neue FAQ
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurden folgende Fragen angepasst:
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der mRNA-Impfstoffe?
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführte Frage:
- Gibt es in der Schweiz Verdachtsmeldungen von Myokarditiden in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von mRNA Impfstoffen gegen Covid-19?
15.6.2021 - Anpassung FAQ
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurden folgende Fragen angepasst:
- Hängen alle gesundheitlichen Vorfälle, die kurz nach einer Impfung auftauchen, mit der Impfung zusammen?
- Welche Kontraindikationen gibt es für die Covid-19-Impfstoffe und für wen ist die Impfung aktuell nicht empfohlen?
- Welche Punkte müssen vor der Covid-19-Impfung im Aufklärungsgespräch thematisiert werden?
4.6.2021 - Ausstellung von Covid-Zertifikaten
Ab sofort wird schrittweise die Ausstellung von Covid-Zertifikaten durch Ausstellerinnen und Aussteller möglich sein. Informationen sowie häufige Fragen und Antworten dazu sind im Bereich «Dokumente» unter «Covid-Zertifikat» zu finden.
4.6.2021 - Änderung FAQ "Logistik"
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung wurde folgende Frage angepasst:
- Wie unterscheiden sich die beiden Impfstoffe Pfizer/BioNTech und Moderna bezüglich Logistik?
3.6.2021 - Aktualisierung Dokument Steckbrief zu den Covid-19-Impfstoffen
Das Dokument Steckbrief zu den Covid-19-Impfstoffen (PDF, 506 kB, 03.06.2021) (PDF, 693 kB, 22.07.2022) wurde überarbeitet.
Folgende Änderungen und Neuerungen wurden vorgenommen:
- Neue Lagerungsbedingungen des Impfstoffs Comirnaty®
- Impfempfehlungen für schwangere Frauen und für Personen mit bestätigter SARS-CoV-2 Infektion
2.6.2021 - Aktualisierung Dokument Anweisungen zur Quarantäne
Das Dokument Anweisungen zur Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022) wurde aufgrund des Bundesratsentscheids vom 26. Mai 2021 angepasst.
Seit dem 31. Mai 2021 sind Personen, die vollständig geimpft sind, von der Reisequarantäne grundsätzlich ausgenommen, wenn sie aus einem Staat oder Gebiet mit erhöhtem Risiko einer Ansteckung in die Schweiz einreisen.
Achtung: Diese Befreiung von der Reisequarantäne gilt nicht, wenn einreisende Personen aus einem Land, in dem eine besorgniserregende Variante zirkuliert , in die Schweiz einreisen.
Weitere Informationen zu grenzsanitarischen Massnahmen finden Sie auf der Seite Einreise in die Schweiz.
Vollständig geimpft bedeutet:
1. Ihre Patientinnen und Patienten wurden gemäss der Impfempfehlung des BAG und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) mit einem Impfstoff geimpft, der in der Schweiz zugelassen ist. Das bedeutet, dass:
- Ihre Patientinnen und Patienten zwei Impfdosen erhalten haben oder
- sie eine Infektion mit dem Coronavirus hatten (bestätigt durch PCR-Test, Antigentest oder Antikörper-Test) und mindestens 4 Wochen danach eine Impfdosis erhalten haben.
2. Ihre Patientinnen und Patienten haben einen Impfstoff erhalten, der über eine Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur für die Europäische Union verfügt und gemäss den Vorgaben oder Empfehlungen des Staates, in dem die Impfung durchgeführt wurde, entsprechend verimpft wurde.
23.02.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Wie viele Todesfälle sind unabhängig von der Covid-19-Impfung in der Gruppe der besonders gefährdeten Personen zu erwarten?
- Begünstigt die Covid-19-Impfung eine Autoimmunerkrankung?
- Gibt es eine zeitliche Begrenzung bei der Meldung von schwerwiegenden oder unerwarteten unerwünschten Impferscheinungen wenn diese zeitlich verzögert nach der Impfung auftreten?
- Wieso können gewisse Gesundheitsfachpersonen bereits jetzt (Januar 2021) gemeinsam mit den besonders gefährdeten Personen mit höchstem Risiko geimpft werden?
- Wie wird die Priorisierung der Gesundheitsfachpersonen für die Covid-19-Impfung vorgeschlagen?
- Kann die hohe Wirksamkeit des Impfstoffs von Pfizer/Biontech (Comirnaty®) bereits ausserhalb von klinischen Studien bestätigt werden?
12.2.2021
Die Dokumente Empfehlungen zum Umgang mit Fällen und Kontakten (PDF, 733 kB, 05.07.2021) und die Anweisungen zur Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022) wurden aufgrund der Änderung der Quarantäneregel und der Verordnungsanpassung vom 28. Januar 2021 aktualisiert:
Die Quarantäne dauert 10 Tage, kann aber seit dem 8. Februar 2021 verkürzt werden, indem die Kontaktperson sich frühestens ab dem 7. Tag der Quarantäne auf eigene Kosten testen lässt (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2). Bei einem negativen Ergebnis kann die Quarantäne aufgehoben werden. Die Person ist jedoch verpflichtet, bis zum tatsächlichen Ablauf der Quarantäne, also bis zum 10. Tag, ausserhalb der Wohnung eine Maske zu tragen und einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
Darüber hinaus muss das negative Ergebnis den zuständigen kantonalen Behörden zur Verfügung gestellt werden (die Person wird gebeten, sich auf die spezifischen Anweisungen ihres Kantons zu beziehen). Wenn der Test positiv ist, gelten die Anweisungen zur Isolation (PDF, 242 kB, 14.02.2022).
10.2.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Wie sieht der Ablauf der Covid-19-Impfung bei Personen mit Allergien aus?
- Welche Punkte müssen vor der Covid-19-Impfung im Aufklärungsgespräch thematisiert werden?
- Was ist bei Personen mit Immundefizienz zu beachten?
- Ist man nach der ersten Impf-Dosis schon geschützt?
- In welchem Zeitraum müssen unerwartete oder schwere unerwünschte Impferscheinungen (UIE) nach Auftreten gemeldet werden?
- Werden die festgestellten Varianten des Sars-CoV-2 Virus von den aktuellen Impfungen abgedeckt?
2.2.2021
Die Empfehlungen zur Erkennung und zum Management von Ausbrüchen und Anlässen mit hohem Übertragungspotenzial (PDF, 488 kB, 01.02.2021) wurden publiziert. Darin wird eine Methode zur Erkennung von Ausbrüchen und Anlässen mit hohem Übertragungspotenzial, sowie eine Vorgehensweise zu deren Untersuchung und Bewältigung vorgeschlagen. Dieses Dokument richtet sich an die Kantonsärztinnen und Kantonsärzte sowie an die direkt betroffenen Gesundheitsfachpersonen.
2.2.2021
Der Bundesrat hat am 27. Januar 2021 entschieden, die Teststrategie zu erweitern und auch in folgenden Situationen die Testkosten bei asymptomatischen Personen zu übernehmen:
- Zur Prävention von Covid-19 bei besonders gefährdeten Personen in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen sowie anderen sozialmedizinischen Institutionen, können bestimmte Personengruppen (Mitarbeitende in direktem Kontakt mit Patientinnen / Patienten (einschliesslich Mitarbeitende der Spitex), Besucher, Mitpatienten / -Patientinnen und Mitbewohner ) wiederholt getestet werden.
- Beim Einsatz von Tests, um grossflächige Ausbrüche zu verhindern
In Zusammenhang mit diesen Entscheiden wurde die Seite Umgang mit Erkrankten angepasst und ergänzt. Zusätzlich wurde auf dieser Seite das neue Kapitel Identifikation von neuen SARS-CoV-2 Varianten publiziert: Es definiert, wie in Bezug auf Testproben bei einem Verdacht auf eine neue Variante des Virus SARS-CoV-2 (variants of concern) vorzugehen ist.
Unter der Rubrik Dokumente wurden folgende neue Empfehlungen publiziert und aktualisiert:
- Dieses Dokument richtet sich an Institutionen wie z.B. Alters- und Pflegeheime, die ein serielles Testen als Ergänzung in ihr Schutzkonzept integrieren möchten.
- Das Dokument äussert sich zum Testintervall, den möglichen Tests und zur Kostenübernahme.
Empfehlung zur Diagnose von Covid-19 (PDF, 310 kB, 29.01.2021)
Das Dokument wurde mit Informationen zum Vorgehen beim Verdacht auf Varianten ergänzt. Zudem sind Empfehlungen darin enthalten, wie bei Reinfektionen und bei Verdacht auf Infektion bei geimpften Personen vorzugehen ist.
Wichtig: Das Dokument Empfehlung zur Diagnose im ambulanten Bereich – Integration der Antigenschnelltests in der Teststrategie wurde gelöscht und der Inhalt wurde in dieses Dokument integriert.
22.1.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen: Hat die Covid-19-Impfung Einfluss auf die Fruchtbarkeit?
Welche Erkenntnisse gibt es über die Covid-19- Impfung während der Schwangerschaft?
- Wann kann eine Impfung in der Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden?
- Was geschieht, wenn eine Frau während der Impfung unwissentlich schwanger ist und ist dies ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch?
- Wie lange sollte man mit einer Schwangerschaft nach einer Impfung warten?
- Kann sich die Mutter nach der Geburt und in der Stillzeit impfen lassen?
19.1.2021
Neue SARS-CoV-2-Varianten, die erstmals in Grossbritannien und Südafrika identifiziert wurden, sind auch in der Schweiz und mehreren anderen Ländern nachgewiesen worden.
Epidemiologische Lage:
- Die Anzahl der durch eine neue Variante infizierten Personen nimmt konstant zu.
- Es erfolgt eine Übertragung in der Bevölkerung. Die meisten der in der Schweiz ermittelten Fälle haben keinen Bezug zum Ausland.
- Es wurden mehrere Ausbrüche in verschiedenen Kantonen festgestellt.
- Es gab die ersten Hospitalisierungen von Fällen der Variante B.1.1.7.
Die auf Reisende ausgerichteten Massnahmen sind daher in den Kantonen, in denen eine Übertragung in der Bevölkerung erfolgt, nicht mehr ausreichend. Die Strategie beruht weiterhin auf der frühzeitigen Erkennung und Isolierung der Fälle, verstärkten Contact Tracing-Massnahmen und der Quarantäne der Kontakte.
Das Ziel ist es, Zeit zu gewinnen, während die am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen je nach verfügbaren Dosen geimpft werden. Die Fallerkennung durch Laboratorien wird verbessert durch die Markteinführung spezifischer PCR (Nachweis einer N501Y-Mutation, welche die Varianten B.1.1.7 und 501.V2 kennzeichnet). Diese PCR ersetzt den Nachweis von "S-Dropout", der nicht spezifisch genug war. Mehrere Labore sind dabei, diese spezifischen PCR-Analysen umgehend einzuführen. Eine aktualisierte Liste der Labore, welche die Analyse eingeführt haben, steht hier zur Verfügung. Wenn keine systematische Fallermittlung erfolgt, spielt die intensivierte Fallnachverfolgung und Fallbefragung bei allen Indexfällen eine wichtige Rolle.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie im neu publizierten Dokument .
19.1.2021
Das Dokument Empfehlungen für Impfungen sowie zur Verhütung und zum Ausbruchmanagement von übertragbaren Krankheiten in den Asylzentren des Bundes und den Kollektivunterkünften der Kantone wurde aktualisiert und publiziert. Neu ist in diesem Dokument das Kapitel 13 mit Richtlinien zum Umgang mit Covid-19 (PDF, 281 kB, 15.01.2021) enthalten. Das Kapitel beinhaltet folgende Themen:
Steckbrief Covid-19
Vorgehen im Asylzentrum
Aufgaben/Informationsfluss im Asylzentrum
Aufnahme- / Verlegungsstopp in andere Asyzentren
Aufklärung der Mitarbeitenden in den Asylzentren und der Bewohner und Bewohnerinnen
Das Kapitel 13 ist unter den Dokumenten für Gesundheitsfachpersonen aufgeschaltet.
14.1.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Wie kann die Beratung für eine Covid-19-Impfung durch Ärztinnen/Ärzte abgerechnet werden?
- Wie kann der Impfakt durch die Ärztinnen/Ärzte in den Praxen abgerechnet werden?
- Kann auch nur eine Impfdosis verabreicht werden, um die Impfstoffe auf mehr Personen zu verteilen?
- Wie ist in den Apotheken die Vergütung des Impfaktes und der Impfberatung geregelt?
- Wie lautet die Impfempfehlung für die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna ?
12.1.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Wie unterscheiden sich die beiden Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna?
- Wie unterscheiden sich die beiden Impfstoffe Pfizer/BioNTech und Moderna bezüglich Logistik?
- Wie werden mögliche Spätfolgen einer Covid-19-Impfung verfolgt und wann sind solche zu erwarten?
- Was wären mögliche Spätfolgen von einer Covid-19-Impfung?
12.1.2021
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 12.1.2021 den zweiten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Moderna, von dem der Bund rund 7,5 Millionen Dosen bestellt hat, eignet sich für Erwachsene ab 18 Jahren. Eine erste Lieferung von 200'000 Dosen erfolgt in den nächsten Tagen an die Armeeapotheke. Diese verteilt den Impfstoff an die Kantone. Zusammen mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech, den Swissmedic am 19.12.20 zugelassen hat, stehen in der Schweiz im Januar rund eine halbe Million Impfstoffdosen bereit. In erster Priorität werden besonders gefährdete Personen geimpft.
Weitere Informationen zur Zulassung sind in der Medienmitteilung Zweiter Covid-19-Impfstoff für die Schweiz zugelassen zu finden.
6.1.2021
In den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Covid-19-Impfung finden Sie neu die unten aufgeführten Fragen:
- Ab wann können sich alle anderen Erwachsenen (ohne spezielle Risikofaktoren, keine engen Kontakte von besonders gefährdeten Personen, kein Gesundheitspersonal) vorregistrieren lassen?
- Können sich Grenzgänger impfen lassen und wenn ja wo?
- Kann man entscheiden, mit welchem Impfstoff geimpft wird?
- Wer ist der direkte Ansprechpartner/die direkte Ansprechpartnerin der Ärzteschaft und der Gesundheitsfachpersonen für Fragen zur Organisation der Impfung?
- Können sich Personen ausschliesslich im Wohnkanton impfen lassen?
- Ab wann werden Impfungen in Arztpraxen und Apotheken möglich sein?
- Wie muss eine Person zur Covid-19-Impfung einwilligen?
- Wie viele Impfdosen können einem Vial Comirnaty® entnommen werden?
- Dürfen Restmengen aus verschiedenen Vials zusammengefügt werden?
- Was ist bei der Impfung von Personen unter Antikoagulationstherapie zu beachten?
- Hängen alle gesundheitlichen Vorfälle, die kurz nach einer Impfung auftauchen, mit der Impfung zusammen?
- Unter welchen Voraussetzungen kann nach einer COVID-19-Impfung Anspruch auf eine Entschädigung oder Genugtuung geltend gemacht werden?
- Was sind schwerwiegende Folgeschäden, die Voraussetzung sind für einen Anspruch auf Entschädigung und/oder Genugtuung?
- Wer kann einen Anspruch auf Entschädigung und/oder Genugtuung geltend machen?
- Wer haftet für Impfschäden?
- Gelten für geimpfte Personen nach wie vor die Isolations-Regeln, wenn sie positiv auf das neue Coronavirus getestet wurden?
- Muss eine Person, die geimpft ist in Quarantäne, wenn sie einen engen Kontakt hatte zu einer positiv getesteten Person?
- Wohin können sich Gesundheitsfachpersonen mit Fragen zur Covid-19-Impfung wenden?
02.12.2020
In der momentanen Situation ist es wichtig, möglichst viele der infizierten Personen zu finden. Das BAG möchte daher den Zugang zu den Tests für Personen erleichtern, die weniger häufige oder weniger spezifische Symptome von Covid-19 aufweisen. Eine neue Kampagne, die am 3. Dezember startet, ermutigt somit, sich auch bei folgenden Symptomen testen zu lassen:
- Kopfschmerzen
- allgemeine Schwäche, Unwohlsein
- Muskelschmerzen
- Schnupfen
- Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
- Hautausschläge
Ab dem 3. Dezember erhalten deshalb alle Personen, die den Coronavirus-Check machen und eines der obenstehenden Symptome aufweisen, die Empfehlung, sich testen zu lassen. Der Test ist auch für diese Personen gratis.
Auch ausserhalb der Testzentren werden Ärzte und Apotheken ermutigt, bei Vorliegen solcher Symptome umfassend zu testen.
14.12.2020
Gemäss neuesten, unabhängig durchgeführten Validierungsstudien bei Erwachsenen, ist ein PCR-Test aus einer Speichelentnahme genauso zuverlässig wie ein Nasen-Rachen-Abstrich oder ein Rachen-Abstrich. Das BAG hat entsprechend seine Empfehlungen angepasst: Eine Diagnose von Covid-19 bei Erwachsenen ist jetzt auch über eine Speichelentnahme möglich. Die Speichelentnahme für eine PCR ist jedoch nur in Laboren möglich, die die Methode validiert haben. Bei Kindern sind entsprechende Validierungen noch im Gange und werden demnächst Erkenntnisse hervorbringen.
Die FAQ Welche Untersuchungen kann ich in der Arztpraxis durchführen und wie muss ich vorgehen? sowie das Dokument Empfehlungen zur Diagnose von Covid-19 (PDF, 310 kB, 29.01.2021) wurden entsprechend angepasst.
17.12.2020
Die Empfehlungen Prävention und Kontrolle von Ausbrüchen in sozialmedizinischen Institutionen (PDF, 495 kB, 23.12.2021) richten sich an die zuständigen kantonalen Stellen, die mit der Aufsicht über Institutionen wie Alters- und Pflegeheime (dazu gehören beispielsweise auch Seniorenresidenzen mit Spitexdienstleistungen) beauftragt sind. Den zuständigen kantonalen Stellen obliegt die Verantwortung für das Ausbruchsmanagement im Einzelfall.
18.12.2020
Das BAG hat in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) und weiteren Fachexperten eine Impfstrategie entwickelt. Die Impfstrategie definiert die übergeordneten Impfziele und die Zielgruppen und beschreibt, welche Gruppen prioritär bei begrenzten Impfstoffmengen geimpft werden sollen.
Die Covid-19-Impfung ist insbesondere für die folgenden Zielgruppen von Erwachsenen vorgesehen (in absteigender Reihenfolge bei begrenzter Impfstoffverfügbarkeit):
- Besonders gefährdete Personen (ohne Schwangere)
- Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt und Betreuungspersonal von besonders gefährdeten Personen
- Enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen
- Personen in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko (z. B. Behindertenheime) und deren Personal
- Alle anderen Erwachsenen, die sich impfen lassen möchten.
Kinder und Jugendliche gehören noch nicht zu den Zielgruppen der Impfstrategie, da die entsprechenden Studiendaten für diese Altersgruppe noch nicht vorliegen.
In der Rubrik Dokumente ist das neue Dokument Covid-19: Impfstrategie (PDF, 755 kB, 04.01.2023) aufgeschaltet.
Per Anfang 2021 soll mit den ersten Impfungen begonnen werden können.
18.12.2020
In der Schweiz laufen die Vorbereitungen, damit im Januar mit den ersten Covid-19-Impfungen gestartet werden kann. Vorausgesetzt, Swissmedic lässt nach Prüfung aller klinischen Daten den Impfstoff zu.
Bei den häufig gestellten Fragen (FAQ) wurde eine neue Rubrik Allgemeine Informationen zur Strategie und Verteilung des Impfstoffes erstellt, in der in den nächsten Tagen laufend neue Informationen zur Covid-19-Impfung aufgeschaltet werden.
Folgende neuen Fragen sind aktuell in dieser Rubrik zu finden:
- Welche Impfstrategie verfolgt die Schweiz?
- Zu welchem Zeitpunkt ist eine Zulassung eines Impfstoffes durch Swissmedic zu erwarten?
- Wann ist mit den offiziellen Impfempfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Impfempfehlungen (EKIF) und des BAG zu rechnen und wann mit dem Impfstart?
- Welche Covid-19-Impfstoffe gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?
- Welche Erkenntnisse gibt es über die Wirkung der Covid-19-Impfstoffe?
- Welche Erkenntnisse gibt es über unerwünschte Impferscheinungen der Covid-19-Impfstoffe?
- Können die Covid-19-Impfstoffe kombiniert werden?
- In welchen Institutionen werden überall Impfungen verabreicht werden können?
- Wie kann ich eine unerwünschte Impferscheinung (UIE) bei einem Patienten melden?
- Wer kann den Impfstoff bestellen und wo?
- Wie ist die logistische Handhabung der Impfstoffe?
- Wie wird die Verteilung des Impfstoffes geregelt und wer entscheidet, wie die Verteilung erfolgt?
- Wie werden Personen, die sich nicht vor Ort impfen lassen können (z.B. Personen in Alters- und Pflegeheime) mit der Impfung erreicht?
18.12.2020
Der Bundesrat hat am 18. Dezember 2020 entschieden, dass Antigen-Schnelltests und weitere Schnelltests auch bei Personen, die die Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG (PDF, 261 kB, 11.05.2022) nicht erfüllen, durchgeführt werden dürfen. Durch den erweiterten Einsatz von weiteren Schnelltests sollen Wirtschaft und Gesellschaft entlastet werden. So können Schnelltests beispielsweise als Bestandteil von Schutzkonzepten für Hotels, Messen, internationale Kongresse, Konzerte, Sportveranstaltungen oder am Arbeitsplatz integriert werden.
In dieser Situation gilt folgendes:
- Tests, die in einem solchen Rahmen durchgeführt werden, bezahlt der Bund nicht, da sie ausserhalb der Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG erfolgen.
- Die Teilnahme an Tests ist grundsätzlich freiwillig.
- Alle Schnelltests müssen immer durch geschultes Fachpersonal und unter der Verantwortung von Arztpraxen, Apotheken, Spitälern oder kantonal bewilligten Testzentren erfolgen.
- Ein positives Resultat von einem Schnelltest muss immer mit einem PCR-Test bestätigt werden.
- Der Einsatz von Schnelltests ist kein Ersatz für die Hygiene- und Verhaltensregeln oder für bestehende Schutzkonzepte
- Ein negativer Schnelltest stellt nur eine Momentaufnahme dar und ist nur am Testtag gültig.
Neben den Antigen-Schnelltests werden in Zukunft möglicherweise weitere Arten von Schnelltests auf den Markt kommen. Die Zuverlässigkeit dieser Schnelltests muss vor einem Einsatz in der Praxis geprüft werden. Der Bundesrat hat hat am 18. Dezember 2020 das Prüfverfahren für weitere Schnelltests genauer definiert. Damit ist eine hochwertige Qualität dieser Tests sichergestellt.
Das Kapitel Labordiagnostische Abklärung (Testung) und klinische Meldung wurde dementsprechend angepasst. Weitere Informationen zum Einsatz von Schnelltests ausserhalb der Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG finden Sie im Dokument COVID-19: Merkblatt zum Einsatz von Schnelltests ausserhalb der Beprobungskriterien des BAG (PDF, 140 kB, 18.12.2020).
19.12.2020
Die Heilmittelbehörde Swissmedic hat am 19.12.2020 den ersten Covid-19-Impfstoff für den Schweizer Markt zugelassen. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren. Die ersten Impfstoffdosen werden in den nächsten Tagen in die Schweiz geliefert, von der Armeeapotheke gelagert und anschliessend an die Kantone verteilt. Danach können die Kantone in gezielten und begleiteten Settings mit der Impfung von besonders gefährdeten Personen starten. Ab 4. Januar 2021 beginnt dann die schweizweite Impfung der Risikogruppen und weiteren priorisierten Zielgruppen.
Weitere Informationen zur Zulassung sind in der Medienmitteilung von Swissmedic und in der Medienmitteilung des BAG zu finden.
21.12.2020
Die Empfehlungen Umgang mit Fällen und Kontakten (PDF, 733 kB, 05.07.2021) wurden überarbeitet und den aktuellen epidemiologischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
24.12.2020
Die Anweisungen zur Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022) und zur Isolation (PDF, 242 kB, 14.02.2022) wurden mit einem Hinweis zur Covid-19-Impfung ergänzt. Nach aktuellem Stand des Wissens sind Personen, die gegen das neue Coronavirus geimpft wurden, von einer allfälligen Quarantänepflicht nicht ausgenommen.Die Impfung schützt zwar vor der Erkrankung, jedoch ist heute noch nicht klar, ob die Impfung verhindert, dass andere Personen angesteckt werden.
Es ist jedoch das Ziel, in Zukunft das Vorgehen anzupassen, sobald mehr Daten dazu vorhanden sind.
24.12.2020
Bei den häufig gestellten Fragen (FAQ) sind folgende neuen Fragen in der Rubrik Covid-19-Impfung – Teil 2 zu finden:
- Für wie viele Personen der Schweizer Bevölkerung werden Impfstoffe vorhanden sein?
- Wie kann ich einen Patienten/eine Patientin zur Impfung anmelden?
- Wie viele Impfstoffdosen müssen pro Person verabreicht werden und wie sieht der Ablauf der Impfung aus?
- Welche Kontraindikationen gibt es für die Covid-19-Impfstoffe und für wen ist die Impfung aktuell nicht empfohlen?
- Wie lange ist man geschützt, wenn man geimpft ist?
- Schützt die Impfung vor der Übertragung des Virus?
- Wie sieht es mit der Quarantäneregel aus, wenn mein Patient/meine Patientin geimpft ist?
- Können auch Kinder und Jugendliche geimpft werden?
- Kann sich mein Patient/meine Patientin parallel zur Covid-19-Impfung auch gegen andere Krankheiten impfen lassen?
- Ist es notwendig, vor der Impfung einen Covid-19-Test zu machen?
- Darf eine Person, welche in den letzten 3 Monaten eine diagnostizierte Covid-19-Erkrankung hatte, geimpft werden?
- Wie ist bei Personen vorzugehen, die bereits eine bestätigte Infektion mit dem Coronavirus hatten? Braucht es einen Antikörpertest?
- Wie verläuft die individuelle Impfdokumentation?
- Wie ist die Vergütung des Impfstoffes, des Impfaktes und der Impfberatung geregelt?
- Mein Patient möchte nach einer schwerwiegenden UIE nach der Covid-19-Impfung einen Antrag auf Entschädigung/oder Genugtuung stellen. Wo finde ich da Informationen dazu?
- Wie muss der Impfstoff gelagert werden?
24.12.2020
Folgende neue Dokumente zur Covid-19-Impfung wurden in der Rubrik Dokumente aufgeschaltet:
30.11.2020
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welches sind die Symptome von Covid-19?
- Wann und wie lange ist eine Persone ansteckend?
- Was sind die aktuellsten Kenntnisse betreffend der antiviralen Behandlungsmöglichkeiten von Covid-19?
- Mein Patient/ meine Patientin hatte laborbestätigtes Covid-19, ist zwischenzeitlich genesen und beschreibt nun wieder Symptome. Was muss ich tun?
- Hat ein Kind ein erhöhtes Risiko, ein dem Kawasaki-Syndrom ähnliches Krankheitsbild zu bekommen, wenn es mit dem neuen Coronavirus infiziert ist?
- Welche Untersuchungen kann ich in der Arztpraxis durchführen und wie muss ich vorgehen?
- Wie lauten die Testempfehlungen für Kinder?
- Sollte eine Person, die wegen Covid-19 oder auf Covid-19 hindeutenden Symptomen isoliert wurde, vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz einem Kontrolltest unterzogen werden?
- Muss bei einer asymptomatischen Person ein diagnostischer Test durchgeführt werden (PCR oder Antigen-Schnelltest)?
- Welches ist das empfohlene Vorgehen bei einer Person mit Covid-19-kompatiblen Symptomen und einem negativen Testergebnis (Antigen-Schnelltest, PCR)?
- Welchen Nutzen haben serologische Tests zur Zeit?
- Was soll ich einer Person empfehlen, die sagt, dass sie mit einem Covid-19 Fall in Kontakt gekommen sei?
- Mein Patient / meine Patientin hat von der SwissCovid App eine Meldung erhalten. Was muss er nun tun?
- Ist eine Pneumokokkenimpfung zur Vorbeugung von Komplikationen aufgrund von Covid-19 sinnvoll?
23.11.2020
Das Dokument Empfehlungen im Bereich der häuslichen Pflege (PDF, 544 kB, 17.02.2022) wurde angepasst. Neu werden allgemeine Massnahmen für das Personal und die Kunden aufgeführt wie beispielsweise für die Situation, in der sich der Kunde oder die Kundin in Isolation befindet. Dafür werden die Ziele definiert und die konkrete Umsetzung aufgezeigt.
11.11.2020
In Zusammenhang mit der Einführung der Antigen-Schnelltests wurde das Dokument Vorgehen bei symptomatischen Kindern unter 12 Jahren und anderen Personen, die Schulen und schul- und familienergänzende Betreuungseinrichtungen frequentieren sowie Testindikationen für Kinder unter 12 Jahren während der Covid-19-Epidemie (PDF, 176 kB, 13.07.2021) angepasst.
Die Empfehlungen wurden mit einem Hinweis zum Einsatz von Antigen-Schnelltests bei Kindern ergänzt. Ein Antigen-Schnelltest sollte nur bei symptomatischen Kindern und mittels eines nasopharyngealen Abstrichs durchgeführt werden.
5.11.2020
Neue Massnahmen
Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2020 zusätzlich zur Einführung von Schnelltests weitere Massnahmen gegen die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ergriffen. Zudem wurden die Regeln für die Reisequarantäne angepasst. Auf der Seite Massnahmen und Verordnungen sind alle Informationen dazu zu finden.
Contact Tracing
Da die Fallzahlen rasch ansteigen, ist es möglich, dass die zuständige kantonale Stelle vorübergehend Erkrankte und ihre Kontakte nicht zeitnah kontaktieren kann. In diesem Fall ist es nötig, dass die Erkrankten ihre engen Kontakte selber informieren. Auf der Seite Vorgehen bei Symptomen und möglicher Ansteckung finden die engen Kontakte Informationen, wie sie vorgehen sollen.
Dokumentenanpassung
Das Dokument Informationen und Empfehlungen für sozialmedizinische Institutionen wie Alters- und Pflegeheime (PDF, 589 kB, 17.02.2022) wurde aktualisiert und angepasst. Die Anpassungen beinhalten den erneut wichtigen Schutz der besonders gefährdeten Personen und die Bekämpfung von Ausbrüchen in Institutionen wie Alters- und Pflegeheimen in der aktuellen Situation.
28.10.2020
Der Bundesrat hat am 28. Oktober 2020 entschieden, zusätzlich zu PCR-Tests per 2. November 2020 schweizweit Antigen-Schnelltests einzuführen.
Im neuen Dokument finden Sie Informationen
- zur Funktionsweise des Antigen-Schnelltests,
- zur Anwendung und Interpretation von Antigen-Schnelltests,
- zum Meldungsverfahren, sowie
- zu den neuen Empfehlungen für SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests.
Das Dokument Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien (PDF, 162 kB, 03.01.2023) wurde ebenfalls angepasst und mit den Informationen zu den Antigen-Schnelltests ergänzt.
Das Dokument Merkblatt zur aktuellen COVID-19 Testung in der Schweiz_Swissmedic BAG wird aufgrund der neuen Empfehlungen zu den SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests zurzeit revidiert und in Kürze in der neuen Fassung aufgeschaltet.
23.10.2020
Das Dokument Anweisung zur Quarantäne wurde angepasst und mit dem Abschnitt Quarantäne bei Kindern und Eltern ergänzt. Der Abschnitt gibt Anweisungen für Familien mit Kindern wenn sich eines der Familienmitglieder in Quarantäne befindet.
19.10.2020
Der Bundesrat hat an einer ausserordentlichen Sitzung am 18. Oktober 2020 mehrere, schweizweit gültige Massnahmen gegen den starken Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus ergriffen.
Ab Montag, 19. Oktober, sind im öffentlichen Raum spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten. In öffentlich zugänglichen Innenräumen muss eine Maske getragen werden. Eine Maskenpflicht gilt zudem in allen Bahnhöfen, Flughäfen und an Bus- und Tramhaltestellen. Der Bundesrat hat zudem Regeln für private Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen aufgestellt. Ausserdem darf in Restaurants, Bars und Clubs nur im Sitzen konsumiert werden. Nach Konsultation der Kantone hat der Bundesrat die Covid-19-Verordnung besondere Lage entsprechend angepasst. Darin ist neu auch die Empfehlung zum Homeoffice verankert.
Unter Verstärkung der Massnahmen sind weitere Informationen zu finden.
25.9.2020
Das Dokument Testkriterien Kinder wird mit dem Dokument Vorgehen bei symptomatischen Kindern bis 12 Jahren und Testindikationen (PDF, 176 kB, 13.07.2021) ersetzt. Neu definieren die Richtlinien, unter welchen Bedingungen symptomatische Kinder bis 12 Jahren die Schule sowie schul- und familienergänzende Betreuungseinrichtungen besuchen können. Hierbei sind die unten aufgeführten Aspekte für die Beurteilung zu berücksichtigen.
- Wenn das symptomatische Kind unter 12 Jahren engen Kontakt zu einer symptomatischen Person ab 12 Jahren hatte, muss das Kind bei einem positiven Testergebnis der Kontaktperson zu Hause bleiben und wird ebenfalls getestet. Bei einem negativen Testergebnis der Kontaktperson kann das Kind 24 Stunden nach Fieberfreiheit und deutlicher Besserung des Hustens die Schule oder die Betreuungseinrichtung wieder besuchen.
- Hatte das Kind keinen engen Kontakt zu einer symptomatischen Person über 12 Jahren, ist das Vorgehen, welches im Dokument Vorgehen bei symptomatischen Kindern bis 12 Jahren und Testindikationen (PDF, 176 kB, 13.07.2021) beschrieben ist, zu befolgen.
- Falls sich in einer Betreuungsgruppe oder Schulklasse drei oder mehr Kinder mit Symptomen befinden, entscheidet die zuständige kantonale Behörde in Rücksprache mit den betreuenden Kinderärztinnen und Kinderärzten über das weitere Vorgehen.
In der FAQ Unter welchen Bedingungen können symptomatische Kinder unter 12 Jahren die Schule oder Betreuungseinrichtungen besuchen? und im Dokument Vorgehen bei symptomatische Kindern bis 12 Jahren und Testindikationen (PDF, 176 kB, 13.07.2021) sind die Richtlinien detailliert festgehalten.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie Betreuungs- und Lehrpersonal gelten die allgemeinen Vorgehensweisen und Testkriterien.
4.9.2020
Die Entwicklungen beim Einsatz von Covid-19 Tests schreiten rasch voran und neue Testangebote werden diskutiert. Das aktualisierte Merkblatt zur aktuellen Covid-19 Testung in der Schweiz (PDF, 270 kB, 01.09.2020) erläutert die Eignung der Testsysteme sowie die Zulässigkeit ihres Einsatzes im Rahmen des aktuellen Testkonzepts und der Bekämpfung der Covid-19 Pandemie. Damit soll auch das Missbrauchspotential im Umgang mit solchen Testsystemen vermindert und eine einheitliche Umsetzung der Anforderungen durch die verschiedenen Behörden gewährleistet werden. Das Merkblatt wurde mit den Abschnitten «Testangebote an Privatpersonen – Probeentnahmesysteme» und «Betriebsinterne Testung im Rahmen von Schutzkonzepten» ergänzt.
3.9.2020
Momentan gibt es keinen zugelassenen Impfstoff gegen das neue Coronavirus. Wann ein Impfstoff verfügbar sein wird, kann heute nicht genau gesagt werden. Auf der neu erstellten Seite Impfen finden Sie unter anderem Informationen zu verschiedenen Impfthemen wie ‘Was ist eine Impfung’, ‘Impfstoffbeschaffung in der Schweiz’, ‘Entwicklung eines Impfstoffes’ und auch Links zu Webseiten mit weiteren, ergänzenden Informationen zum Thema.
5.8.2020
Aufgrund der aktuell vorliegenden Erkenntnisse ist das BAG in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) zum Schluss gekommen, dass schwangere Frauen zu den besonders gefährdeten Personen gehören.
Ausschlaggebend für diesen Entscheid sind neuere Studien, die vermehrt Hinweise geben, dass schwangeren Frauen bei einer Erkrankung am neuen Coronavirus im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen im gleichen Alter ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben könnten, insbesondere auch wenn Sie noch zusätzliche Risikofaktoren wie Übergewicht, erhöhtes Alter oder andere Krankheiten haben. Ein schwerer Krankheitsverlauf kann einen negativen Einfluss auf die schwangere Frau, die Schwangerschaft sowie auf das ungeborene Kind haben.
Der Abschnitt Schutzmassnahmen bei besonders gefährdeten Personen wurde entsprechend ergänzt und folgende häufig gestellten Fragen (FAQ) für die Gesundheitsfachpersonen aktualisiert:
- Welche Personen sind besonders gefährdet?
- Kommen bei Schwangeren ohne Vorerkrankungen besondere Präventions- oder Diagnosemassnahmen zur Anwendung?
Weitere Informationen zu diesem Thema werden regelmässig durch die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe veröffentlicht.
3.8.2020
Das Dokument Empfehlungen zur Diagnose von Covid-19 (PDF, 310 kB, 29.01.2021) wurde angepasst. Die Indikationen und Interpretationen der PCR-Tests sind neu detaillierter beschrieben. Zudem weist das Dokument einen Anhang zu serologischen Tests auf.
Auch die Empfehlungen zur Anwendung von Schutzmaterial für Gesundheitsfachpersonen (PDF, 104 kB, 08.07.2021) wurden aktualisiert: Da aktuell in der Schweiz genug Schutzmaterial vorhanden ist, gibt es keine besonderen Empfehlungen mehr für den sparsamen Einsatz. Institutionen und alle Personen, die Masken benutzen, sind angehalten, ihre Vorräte gemäss den Empfehlungen des Schweizerischen Influenzapandemieplans (PDF, 1 MB, 28.12.2017) aufzufüllen (vgl. Tabelle II.10.1. S. 60).
Im Dokument Anweisung zur Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022) wurde der Abschnitt zur Lohnfortzahlung bei Einreise aus einem Gebiet mit erhöhtem Infektionsrisiko gelöscht. Personen, die aus solchen Gebieten einreisen und in Quarantäne müssen, können sich zum Thema Lohnfortzahlung und Erwerbsersatz auf der Seite Quarantänepflicht für Einreisende informieren.
20.7.2020
Die grundlegenden Arzneimittel für die Versorgung von COVID-19-Patienten werden regelmässig vom BAG, vom BWL und von Swissmedic sowie von Expertengruppen, die in Intensivmedizin, Infektiologie und interne Medizin spezialisiert sind, überwacht.
Auf der Webseite «Medikamente & Medizinprodukte» finden Sie die aktuellen Informationen zur Koordination der Versorgung mit wichtigen Covid-19-Arzneimitteln.
9.7.2020
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welches sind die Symptome von Covid-19?
- Welche Personen sind besonders gefährdet?
- Welches ist das empfohlene Vorgehen bei einer Person, deren Symptome mit Covid-19 vereinbar sind?
- Was soll ich für meine Patientinnen und Patienten tun, die ein antihypersive Therapie mit ACE-Inhibitoren oder Angiotensin II-Rezeptorblockern haben?
- Wie lauten die Testempfehlungen?
- Wie lauten die Testempfehlungen für Kinder?
- Muss bei einer asymptomatischen Person ein diagnostischer PCR-Test durchgeführt werden?
- Welchen Nutzen haben serologische Tests zur Zeit?
- Welche Aussagekraft haben Schnelltests zur Zeit?
- Besteht Meldepflicht für Covid-19?
- Was soll ich einer Person empfehlen, die sagt, dass sie mit einem Covid-19 Fall in Kontakt gekommen sei?
- Mein Patient / meine Patientin hat von der SwissCovid App eine Meldung erhalten. Was muss er tun?
- Welche Empfehlungen gelten für Gesundheitsfachpersonen, die im Rahmen ihrer beruflichen Ausübung Kontakt mit einem bestätigten Fall oder einer erkrankten Person hatten?
- Bisher war streng geregelt, wer sich auf das neue Coronavirus testen lassen darf. Wieso werden jetzt wieder alle Personen mit Symptomen sowie bestimmte asymptomatische Personen getestet?
- In welcher epidemischen Phase ist ein Contact-Tracing möglich?
2.7.2020
Das Dokument «Testkriterien Kinder (PDF, 176 kB, 13.07.2021)» wurde mit einem Algorithmus ergänzt. Dieser Algorithmus zeigt auf, in welchen Fällen Kinder oder Jugendliche mit leichten Covid-19 kompatiblen Symptomen getestet werden müssen.
26.6.2020
Seit dem 25. Juni 2020 übernimmt der Bund sämtliche Kosten für Tests, die den Beprobungskriterien des BAG entsprechen und vereinfacht damit das System. Die Vergütung der diagnostischen Analyse auf SARS-CoV-2 wird im Faktenblatt Regelung der Kostenübernahme (PDF, 837 kB, 22.12.2020) ausführlich erläutert. Um einen Wiederanstieg der Infektionen möglichst zu verhindern und bei einer Zunahme der Fallzahlen rasch reagieren zu können, ist eine engmaschige Überwachung notwendig; das wichtigste Element zur Unterbrechung von Infektionsketten ist das Contact Tracing mit breit angelegten Tests auf SARS-Coronavirus-2. Folglich beinhaltet die Seite Contact Tracing neu den Abschnitt Umgang mit Personen, die von der SwissCovid App eine Meldung erhalten. Auch das Dokument Umgang mit Erkrankten Personen wurde angepasst und neu unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen aufgeschaltet.
24.6.2020
Der Bundesrat hat per 22. Juni 2020 die Vorgaben für Schutzkonzepte vereinfacht und vereinheitlicht. Diese werden in der «Covid-19-Verordnung besondere Lage» geregelt. Neu gibt es für alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen die gleiche Vorgaben; es gelten die Bestimmungen, die in Art. 4 der Verordnung «Covid-19-Verordnung besondere Lage» aufgeführt sind. Das Kapitel Schutzkonzepte und Schutzmassnahmen wurde in diesem Zusammenhang entsprechend angepasst. Zudem wurde der Mindestabstand zwischen zwei Personen aufgrund der tiefen Fallzahlen von 2 Metern auf 1.5 Meter reduziert. Die Anpassung des Abstands wurde folglich auf der Webseite vorgenommen.
18.6.2020
Das neue Dokument «Testkriterien Kinder (PDF, 176 kB, 13.07.2021)» wurde aufgeschaltet. Alle Personen mit COVID-19-kompatiblen Symptomen sollten grundsätzlich getestet werden. Abweichungen bei Kindern unter 12 Jahren sind aber möglich. Die Ärztin/der Arzt kann abklären, ob das symptomatische Kind engen Kontakt mit einer erkrankten oder symptomatischen erwachsenen Person hatte, insbesondere im engen häuslichen Umfeld. Das Dokument beschreibt, wie das Vorgehen entsprechend des Kontexts angepasst werden kann.
12.6.2020
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Krankheitsverlauf: Welche Formen kommen vor?
- Welche Personen sind besonders gefährdet?
- Hat ein Kind ein erhöhtes Risiko, ein dem Kawasaki-Syndrom ähnliches Krankheitsbild zu bekommen, wenn es mit dem neuen Coronavirus infiziert ist?
- Welche Fragen muss ich einer Person stellen, die meine Praxis aufsucht und befürchtet, an COVID-19 erkrankt zu sein?
- Was soll ich für meine Patientinnen und Patienten tun, die eine antihypertensive Therapie mit ACE-Inhibitoren oder Angiotensin II- Rezeptorenblockern haben?
- Mein Patient/meine Patientin wurde positiv auf Coronavirus getestet – was soll ich ihm raten?
- Mein Patient/meine Patientin hatte laborbestätigtes COVID-19, ist zwischenzeitlich genesen und beschreibt nun wieder Symptome. Was muss ich tun?
- Was soll ich einer Person empfehlen, die sagt, dass sie mit einem COVID-19 Fall in Kontakt gekommen sei?
- Muss bei einer asymptomatischen Person ein diagnostischer Test durchgeführt werden?
- Welches ist das empfohlene Vorgehen bei einer Person mit COVID-19-kompatiblen Symptomen und einem negativen Testergebnis?
- Ist eine Person, die nach einer Serologie Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufweist, vor einer Reinfektion geschützt?
- Wie kann ich beurteilen, ob meine Patientin/mein Patient zu den besonders gefährdeten Personen gehört?
- Welche Empfehlungen gelten für Gesundheitsfachpersonen, die im Rahmen ihrer beruflichen Ausübung Kontakt mit einem bestätigten fall oder einer erkrankten Person hatten?
- In welcher epidemischen Phase ist ein Contact-Tracing möglich?
- Wie wird verhindert, dass Reisende aus dem Ausland das neue Coronavirus in die Schweiz tragen?
8.6.2020
Die Informationen und die Empfehlungen für die Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (PDF, 589 kB, 17.02.2022) wurden aktualisiert.
5.6.2020
Die Seite Schutzkonzepte und Schutzmassnahmen wurde aktualisiert: Die Empfehlungen bei den Schutzmassnahmen für besonders gefährdete Personen wurden angepasst. Die Empfehlung für die soziale und berufliche Absonderung von Erkrankten und Kontakten wurden ergänzt: Auch leicht Erkrankte sollen sich testen lassen. Wird die Person positiv getestet, werden ihre engen Kontakte durch die zuständige kantonale Stelle eruiert und müssen in Quarantäne.
1.5.2020
Die Anweisungen zur Isolation (PDF, 242 kB, 14.02.2022) und Quarantäne (PDF, 360 kB, 13.01.2022) sind aktualisiert worden.
5.5.2020
Die Seite Umgang mit erkrankten Personen und ihren Kontakten wurde aktualisiert: Alle Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung (z.B. mit Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) und/oder plötzlichem Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen), lassen sich testen und isolieren sich bis zum Erhalt des Testergebnisses zu Hause, wenn ihr Gesundheitszustand das zulässt. Positiv getestete Personen sollen sich während mindestens 10 Tagen und bis 48 Stunden nach Abklingen der Symptome, sofern seit Symptombeginn mindestens 10 Tage verstrichen sind zu Hause isolieren. Personen mit negativem Testergebnis und COVID-19 kompatiblen Symptomen sollen bis 24 Stunden nach Abklingen der Symptome zu Hause bleiben, wie es zur Kontrolle der Ausbreitung anderer Atemwegsinfektionen (z. B. Influenza) empfohlen wird.
8.5.2020
Die Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten, die ab dem 11.05.2020 gelten werden, wurden online gestellt. Unter anderem werden folgende Inhalte aktualisiert und angepasst: Die Definition, wer als «enger Kontakt» gilt und wer nicht wird angepasst; die Isolation und Quarantäne werden durch die zuständige kantonale Stelle angeordnet, der ebenfalls dafür sorgt, dass die Massnahmen eingehalten werden. Mehr Details und Informationen finden Sie im Dokument «Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
11.5.2020
Die epidemiologische Situation ermöglicht es, von der Transitionsphase in die Eindämmungsphase überzugehen. Alle Inhalte der Webseite «Informationen für Gesundheitsfachpersonen» wurden an die für die Eindämmungsphase geltenden Massnahmen und Empfehlungen angepasst.
Ebenfalls wurden die entsprechenden Dokumente auf der Seite «Dokumente für Gesundheitsfachpersonen» aktualisiert:
- Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten
- Anweisungen zur Isolation
- Anweisungen zur Quarantäne
- Informationen und die Empfehlungen für die Organisationen und Fachleute der Hilfe und Pflege zu Hause
- Informationen und Empfehlungen für Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
25.5.2020
Die Seite Umgang mit erkrankten Personen und ihren Kontakten wurde aktualisiert: Ob für einen Jugendlichen/ eine Jugendliche mit Vorerkrankung besondere Schutzmassnahmen getroffen werden müssen, kann nur individual-medizinisch entschieden werden. Es sollten dabei sowohl das Expositionsrisiko als auch die Schwere der Vorerkrankung berücksichtigt werden.
26.5.2020
Das BAG und Swissmedic haben beschlossen, in vorliegendem Merkblatt das aktuelle Testkonzept sowie die Eignung der Testsysteme sowie die Zulässigkeit ihres Einsatzes zusammenzufassen. Damit soll auch das Missbrauchspotential im Umgang mit solchen Testsystemen vermindert und für den Vollzug durch die Behörden eine klare Grundlage geschaffen werden, zum Schutz der Patienten und im Hinblick auf einen zielgerichteten Einsatz der Testsysteme im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. Mehr Details und Informationen finden Sie im Dokument «Merkblatt zur aktuellen COVID-19 Testung in der Schweiz» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
27.5.2020
Die Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten, die seit dem 11. Mai 2020 gelten, wurden um einen Absatz zur SwissCovid App ergänzt.
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Mein Patient / meine Patientin hat von der SwissCovid App eine Meldung erhalten. Was muss er nun tun?
- Welche Rolle spielt die SwissCovid App derzeit für das Contact Tracing?
30.4.2020
Die Informationen und die Empfehlungen (PDF, 544 kB, 17.02.2022) für die Organisationen und Fachleute der Hilfe und Pflege zu Hause sind aktualisiert worden.
29.4.2020
Die Informationen und Empfehlungen (PDF, 589 kB, 17.02.2022) für Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen wurden aktualisiert. Zudem wurden die Symptome der COVID-19, die Testkriterien und die Massnahmen zum Schutz von besonders gefährdete Personen aktualisiert.
28.4.2020
Das Dokumente ‘Empfehlungen zur Diagnose von COVID-19’ wurde erarbeitet: darin sind die Kriterien zu den PCR-Tests festgelegt. Das Dokument ‘COVID-19: Empfehlungen zum Umgang mit erkrankten Personen und Kontakten ab dem 27.04.2020’ wurde um die aktuellen Isolations- und Quarantäne-Anweisungen aktualisiert.
23.4.2020
Die Seite Schutzmassnahmen für Gesundheitsfachpersonen wurde ergänzt um die Schutzmassnahmen in Praxen und Einrichtungen von Gesundheitsfachpersonen. Um während der COVID-19-Epidemie arbeiten zu können, müssen Betriebe die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes befolgen. Die drei beschriebenen Grundprinzipien zur Verhütung von Übertragungen (Distanzhalten und Hygiene, Schutz besonders gefährdeter Personen, Soziale und berufliche Absonderung von Erkrankten und Kontakten) sollen als Hilfestellung bei der Festlegung von betriebsbezogenen Schutzmassnahmen dienen, die unter Mitwirkung Ihrer Arbeitnehmenden umgesetzt werden können. Mehr Details und Beispiele finden sie unter «Schutzmassnahmen im Gesundheitsbereich».
Die Empfehlungen zur Anwendung von Schutzmaterial für im Pflegebereich tätige Organisationen und Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst. Die Verfügbarkeit von Hygienemasken ist derzeit ausreichend, um das allgemeine Maskentragen für alle (Gesundheits-)Fachpersonen einzuführen, die einen Mindestabstand von zwei Metern nicht einhalten können, wenn Sie Patientinnen und Patienten, Heimbewohnerinnen und Heimbewohner oder Kundinnen und Kunden untersuchen oder pflegen. Dennoch soll weiterhin sparsam mit Schutzmaterial umgegangen werden. Im Falle einer Maskenknappheit können Hygienemasken (Typ II oder Typ IIR) bis zu acht Stunden getragen werden, auch wenn sie feucht sind. In Pflegeeinrichtungen sollten Personen mit bestätigtem COVID-19 örtlich gruppiert werden (Kohortierung), damit weniger Maskenwechsel erforderlich sind. Mehr Details und Informationen finden sie unter «Schutzmassnahmen für Gesundheitsfachpersonen» und im Dokument «Empfehlungen zur Anwendung von Schutzmaterial für im Pflegebereich tätige Organisationen und (Gesundheits-)Fachpersonen» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
22.4.2020
Die Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien wurden angepasst. Die detaillierten Informationen finden Sie im PDF «Verdachts-, Beprobung-, Meldekriterien und Probeentnahme» auf der Seite Meldeformulare (unter COVID-19 Meldung). Der PCR-Test wird allen Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung (z.B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen oder plötzlich auftretender Anosmie oder Ageusie (Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns) empfohlen. Kantonsärztinnen und Kantonsärzte können anordnen, asymptomatische Personen in Spitälern und Alters- und Pflegeheimen zu testen, wenn das gerechtfertigt ist, um die Ausbreitung des Virus (Krankheitsausbrüche) innerhalb der Einrichtung zu verhindern und zu kontrollieren.
Gegenwärtig sind für die Diagnose von COVID-19 nur PCR-Tests von medizinischem Fachpersonal entnommenen Proben aus den oberen oder unteren Atemwegen verlässlich. Schnelltests oder serologische Tests sollten nicht eingesetzt werden. Mehr Details finden Sie in den Empfehlungen zur Diagnose von COVID-19 unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
20.4.2020
Die FAQ «Wie kann ich beurteilen, ob meine Patientin/mein Patient zu den besonders gefährdeten Personen gehört und nicht mehr zur Arbeit gehen soll?» wurde ergänzt: Die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt muss zuhanden von Arbeitgebern attestieren können, dass die Patientin/der Patient gemäss Verordnung zu den besonders gefährdeten Personen gehört. Die Kategorien der besonders gefährdeten Personen werden in Anhang 6 der am 17. April 2020 angepassten Verordnung anhand medizinischer Kriterien präzisiert. Diese Liste ist nicht abschliessend und eine klinische Beurteilung der Gefährdung bleibt im Einzelfall vorbehalten. Das Bundesamt für Gesundheit führt den Anhang 6 laufend nach.
Die Empfehlungen für Reinigung bei einer Haushaltsauflösung nach Todesfall» wurden leicht angepasst. Sie finden das Merkblatt «Haushaltsauflösung nach Todesfall» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
19.4.2020
Die Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien wurden der aktuellen Situation angepasst. Die detaillierten Informationen finden Sie im PDF «Verdachts-, Beprobung-, Meldekriterien und Probeentnahme» auf Seite Meldeformulare (unter COVID-19 Meldung). Zudem findet sich auf der Seite Umgang mit erkrankten Personen neu ein Abschnitt «Labordiagnostische Abklärung (Testung) und klinische Meldung». Dieser Abschnitt gibt einen groben Überblick zu den aktuell gültigen Prinzipien.
16.4.2020
Was ist bei der Reinigung bei einer Haushaltsauflösung nach einem Todesfall zu beachten, wenn die/der Verstorbene zuvor aufgrund einer akuten Atemwegserkrankung isoliert wurde. Hierzu wurden Empfehlungen erarbeitet, Sie finden diese auf dem Merkblatt «Haushaltsauflösung nach Todesfall» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
Die Symptome in den Anweisungen zur Selbst-Isolation wurden um den plötzlichen Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinn und um die Warnzeichen ergänzt, bei denen sich die isolierte Person telefonisch bei ihrer Ärztin/ihrem Arzt melden soll. Mehr Details und Informationen finden Sie im Dokument «Anweisung Selbst-Isolation» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
Die folgende häufig gestellte Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurde angepasst oder ergänzt:
- Mein Patient hatte Symptome eines Atemwegsinfekts und/oder wurde positiv auf Coronavirus getestet und hat nun keine Symptome mehr – was soll ich ihm raten?
15.4.2020
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst.
10.4.2020
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welche Regelungen im Zusammenhang mit COVID-19 bestehen hinsichtlich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung?
- Welchen Nutzen haben serologische Tests zurzeit?
- Welche Aussagekraft haben Schnelltests zurzeit?
- Ist eine Person, die nach einer Serologie Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Erreger) aufweist, vor einer Reinfektion geschützt?
- Laboratorien bieten Probenahmesets zur Anwendung zu Hause an, wobei die Analyse im Labor (PCR) durchgeführt wird. Wie hoch ist deren Aussagekraft?
- Sollte eine Person, die wegen COVID-19 oder auf COVID-19 hindeutenden Symptomen isoliert wurde, vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz einem Kontrolltest unterzogen werden?
- Müssen Personen im Gesundheitswesen arbeiten gehen, wenn sie krank sind?
9.4.2020
Manche Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19 verdächtigen Symptomatik, die zu Hause isoliert werden, zeigen einen sich plötzlich verschlechternden Gesundheitszustand. Informationen dazu sowie die Warnzeichen finden Sie unter Risiko der Dekompensation bei Patienten, die zu Hause isoliert werden.
Die Symptome von COVID-19 wurden ergänzt um den plötzlichen Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinn. Bei plötzlichem Verlust einer dieser Sinne, soll sich die betroffene Person unmittelbar in Selbst-Isolation begeben. Mehr Informationen hierzu und wann die Isolation in dem Fall wieder beendet werden kann, finden Sie in den FAQs und unter Selbst-Isolation- und Selbst-Quarantäne. Neu zählt der plötzliche Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns auch zu den klinischen Verdachtskriterien. Beachten Sie hierzu die Angaben im PDF «Verdachts-, Beprobung-, Meldekriterien und Probeentnahme» auf Meldeformulare (unter COVID-19 Meldung).
Die Anweisungen für die Quarantänemassnahmen (PDF, 360 kB, 13.01.2022) wurden sprachlich leicht angepasst.
Die Anweisungen Isolationsmassnahmen (PDF, 242 kB, 14.02.2022) wurden in Bezug auf die Desinfektionsmittel vereinheitlicht.
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welches sind die Symptome von COVID-19?
- Was soll ich einer Person empfehlen, die sagt, dass sie mit einem COVID-19 Fall in Kontakt gekommen sei?
- Darf eine an COVID-19 erkrankte Person zu Hause betreut werden?
- Kann ich in meiner Praxis noch Impfungen durchführen?
- Ist eine Pneumokokkenimpfung zur Vorbeugung von Komplikationen aufgrund von COVID-19 sinnvoll?
- Kann ich als akkreditiere Apotheke für die Verabreichung von Impfstoffen diese Tätigkeit fortsetzen?
6.4.2020
Empfehlung für Impfungen während der COVID-19-Pandemie wurden erarbeitet: Impfungen sollten wie im Schweizerischen Impfplan 2020 geplant/empfohlen verabreicht werden. Angesichts der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln ist es aber unerlässlich, die mit einer ärztlichen Konsultation verbundenen Risiken (Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2) gegen die immer vorhandenen Risiken durch impfpräventable Krankheiten abzuwägen. Mehr Details und Erklärungen dazu finden Sie auf dem Dokument «Impfungen während der COVID-19-Pandemie» unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Erkrankte aus der Migrationsbevölkerung: Was kann ich tun, wenn ich die Sprache meiner Patientin, meines Patienten nicht verstehe und nicht spreche?
- Gibt es zusätzliche Informationen zum neuen Coronavirus, die ich an fremdsprachige Personen weitergeben kann?
- Was muss ich bei der Behandlung von Sans-Papiers beachten?
4.4.2020
Die folgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welches ist das empfohlene Vorgehen bei einer Person mit einer COVID-19-kompatiblen Röntgenaufnahme und einem negativen Testergebnis?
- Welches ist das empfohlene Vorgehen bei einer Person mit COVID-19-kompatiblen Symptomen und einem negativen Testergebnis?
- Was sind die aktuellsten Kenntnisse betreffend die antiviralen Behandlungsmöglichkeiten von COVID-19?
3.4.2020
Die Informationen und Empfehlungen für Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und für die Organisationen und Gesundheitsfachleute, die im Bereich der häuslichen Pflege tätig sind wurden aktualisiert und angepasst. Sie finden die entsprechenden Dokumente abgelegt unter Dokumente für Gesundheitsfachpersonen.
Die folgende häufig gestellte Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurde angepasst oder ergänzt:
- Was ist die Rolle von Patientenverfügungen und Massnahmen der Palliative Care für besonders gefährdete Personen während der COVID-19 Pandemie?
1.4.2020
Die folgenden häufig gestellten Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Welches sind die Symptome von COVID-19?
- Zählen plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns zu den Symptomen von COVID-19?
- Wo finde ich einen einfachen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Informationen zu Covid-19?
28.3.2020
Die Berufsgruppen, die Ihren Betrieb weiterführen sollen wurden in den Erläuterungen zur Verordnung 2 vom 13. März 2020 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus angepasst. Mehr Details und Erklärungen dazu finden Sie unter Verpflichtungen der Gesundheitseinrichtungen.
27.3.2020
Die folgende häufig gestellte Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurde angepasst oder ergänzt:
- Zählen Riechstörungen (Anosmie) zu den Symptomen von COVID-19?
26.3.2020
Die folgende häufig gestellte Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurde angepasst oder ergänzt:
- Wie kann ich beurteilen, ob meine Patientin/mein Patient zu den besonders gefährdeten Personen gehört und nicht mehr zur Arbeit gehen soll?
25.3.2020
Die folgenden häufig gestellten Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurden angepasst oder ergänzt:
- Kommen bei Schwangeren ohne Vorerkrankungen besondere Präventions- oder Diagnosemassnahmen zur Anwendung?
- Kommen bei Müttern und ihren Neugeborenen besondere Massnahmen zur Anwendung?
- Wie soll entschieden werden, welche Patienten auf der Intensivstation versorgt werden, wenn nicht mehr genügend Platz vorhanden ist für alle, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes darauf angewiesen wären?
- Wie kann ich das Übertragungsrisiko an meine Patienten/ Patientinnen oder Klientinnen/Klienten verringern?
24.3.2020
Die folgende häufig gestellte Frage (FAQ) für Gesundheitsfachpersonen wurde angepasst oder ergänzt:
- Wie kann ich beurteilen, ob meine Patientin/mein Patient zu den besonders gefährdeten Personen gehört und nicht mehr zur Arbeit gehen soll?
23.3.2020
Die Empfehlung betreffend die Verwendung der Hygienemasken wurde angepasst: Chirurgische Masken (Typ II oder Typ IIR) können bis zu 8 Stunden getragen werden, auch wenn sie feucht sind. Grundsätzlich sollte maximal eine Maske für eine 8-Stunden-Schicht getragen werden und maximal zwei Masken für eine 12-Stunden-Schicht. Chirurgische Masken (Typ II oder Typ IIR) sollten nur zusätzlich gewechselt werden, wenn der Mitarbeiter nach Pflege eines infektiösen Patienten zu einem Patienten geht, welcher nicht infektiös ist. (Siehe auch: Richtige Verwendung der Hygienemasken)
19.3.2020
Die Anweisungen für die Isolations- und Quarantänemassnahmen wurden angepasst: Es gilt, dass sich alle erkrankten Personen bis 48 Std. nach Abklingen der Symptome in Selbst-Isolation begeben, sofern seit Symptombeginn mindestens 10 Tage verstrichen sind. Ihre engen Kontaktpersonen sollen ebenfalls für 10 Tage in Selbst-Quarantäne zuhause bleiben. Mehr Details und Erklärungen dazu finden Sie unter Isolations- und Quarantänemassnahmen.
Letzte Änderung 05.05.2023