Coronavirus: Covid-19-Impfung

Auf dieser Seite finden Gesundheitsfachpersonen wichtige Informationen zu Themen rund um die Covid-19-Impfung und die Dokumente dazu.

Covid-19 Krankheitslast

Das Dokument zur Covid-19-Krankheitslast beschreibt, in welchem Ausmass die verschiedenen Bevölkerungsgruppen von Covid-19 betroffen sind, und wie diese durch eine Impfung geschützt werden. Es stützt sich auf in der Schweiz erhobene Daten zu Covid-19 Infektionen, Hospitalisationen und Todesfällen.

Covid-19-Impfstrategie

Die Covid-19-Impfstrategie wurde von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) erarbeitet und aktualisiert. Die Strategie definiert die Impfziele und bildet die Grundlage für die Covid-19-Impfempfehlungen in der Schweiz.

Impfempfehlungen

Die Impfempfehlungen werden von der EKIF in Zusammenarbeit mit dem BAG erarbeitet. Sobald Swissmedic die Zulassung für einen Impfstoff erteilt, erarbeitet die EKIF die Impfempfehlungen, basierend auf den Resultaten der klinischen Studien sowie der weiteren verfügbaren Evidenz.

Für die Impfempfehlungen werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbezogen und die aktuelle epidemiologische Lage berücksichtigt. Dadurch können die Empfehlungen teilweise von der Zulassung abweichen (off-label Anwendung). Details dazu werden in den entsprechenden Dokumenten beschrieben.

Die Impfempfehlungen beinhalten neben spezifischen Informationen zu den Impfzielgruppen und den Impfschemata auch Angaben zu Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe sowie wichtige Hinweise zur Durchführung der Impfungen.

Insbesondere Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe auf Grund von chronischen Krankheiten oder spezifischen Konditionen sollen gegen Covid-19 geimpft werden. Weitere Informationen zu dieser Personengruppe finden Sie im Dokument Kategorien besonders gefährdete Personen.

Impfempfehlung für die Covid-19-Impfung im Herbst/Winter 2022/23

Die Seroprävalenz-Daten von Corona Immunitas (Juni 2022) zeigen, dass mehr als 97% der Bevölkerung im Alter ab fünf Jahren Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben. Diese immunologische Auseinandersetzung mit dem Virus durch Impfung, Infektion(en) oder beidem, sowie das Auftreten der Omikron-Varianten, die verglichen mit früheren Varianten eher milde Infektionen auslösen, haben insgesamt zu einer Reduktion der Krankheitslast geführt. Gegenüber den Pandemiejahren 2020 und 2021 hat sich damit die Ausgangslage für die Herbst- und Wintersaison 2022/2023 deutlich verändert: Es ist davon auszugehen, dass bei Personen ohne Risikofaktoren ein sehr geringes Risiko besteht, im Herbst und Winter 2022/23 schwer an Covid-19 zu erkranken.

EKIF und BAG empfehlen die Auffrischimpfung im Herbst/Winter 2022/23 mit unterschiedlicher, nach Zielgruppen differenzierter Empfehlungsstärke für Personen ab dem Alter von 16 Jahren. Die Graduierung der Empfehlung hängt davon ab, wie hoch der jeweilige individuelle Nutzen einer solchen Auffrischimpfung eingeschätzt wird. Der individuelle Nutzen ergibt sich aus der Abwägung des Risikos betreffend Schwere der Erkrankung und dem maximal zu erwartenden Schutz durch Impfung.

Zielgruppe

Empfehlungsstärke

Besonders gefährdete Personen (BGP) +++
Gesundheitspersonal, Betreuungspersonen von BGP ++
Alle weiteren Personen von 16-64 Jahre (+)

Da sich das Immunsystem der meisten Personen bereits mit dem SARS-CoV-2 Virus oder seinen Bestandteilen auseinandergesetzt hat, wird allen Personen ab 16 Jahren unabhängig von ihrem Impfstatus eine Impfdosis mRNA-Impfstoff oder Nuvaxovid® empfohlen.

Bivalente mRNA-Impfstoffe oder Nuvaxovid® werden für die Auffrischimpfung gegenüber dem monovalenten mRNA-Impfstoff präferenziell empfohlen. Diese Impfstoffe, wie auch die monovalenten mRNA-Impfstoffe, sind grundsätzlich geeignet und empfohlen, um schwere Infektionen zu verhindern. Die Auffrischimpfung kann sowohl als homologe als auch heterologe Impfung erfolgen. Bitte beachten Sie ein Minimalintervall von 4 Monate zur letzten Impfung oder nachgewiesenen Infektion.

Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wird zurzeit keine Impfung empfohlen.

Abweichende Impfempfehlungen gelten für

  • Ungeimpfte besonders gefährdete Personen (BGP (PDF, 266 kB, 15.08.2022)) ≥ 16 Jahre
  • Ungeimpfte Personen ab 5 Jahren mit schwerer Immundefizienz
  • Ungeimpfte Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten

Für Details zu den Empfehlungssituationen und deren Ausnahmen: siehe Anhang 1 (PDF, 381 kB, 30.01.2023) der Impfempfehlung für die Covid-19-Impfung im Herbst/Winter 2022/23 (PDF, 1 MB, 30.01.2023).

Nur für ungeimpfte Personen ab 18 Jahren, die aus medizinischen Gründen nicht mit einem mRNA- oder Protein-Impfstoff geimpft werden können oder diese Impfstoffe ablehnen, ist die Impfung mit einer Einzeldosis COVID-19 Vaccine Janssen® empfohlen.

Factsheets

Die Factsheets zur Covid-19-Impfung enthalten Informationen zu den Zielgruppen der Impfung, zur Wirkung, zum Impfakt und weiteren Themen. Die Factsheets geben auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um die Covid-19-Impfung.

Steckbrief Covid-19-Impfstoffe

Der Steckbrief gibt eine Übersicht über die empfohlenen Impfstoffe und deren wichtigsten Charakteristika und gibt Informationen zu deren Zubereitung und Aufbewahrung.

FAQ für Gesundheitsfachpersonen

Die FAQ zur Covid-19-Impfung geben weitere detaillierte Informationen unter anderem zur Wirkung, zu den Zielgruppen, zu unerwünschten Impferscheinungen, zu den Kosten und zur Logistik. Die FAQ werden laufend mit neuen Fragen ergänzt und bestehende Fragen aktualisiert.

Dokumente zum Impfakt

Sie finden hier verschiedene Dokumente, die Sie beim Impfakt unterstützen.

Covid-19-Impfung: Checkliste Impfakt

Die Checkliste zeigt die Arbeitsschritte und wichtige spezifische Hinweise für den ganzen Ablauf der Impfung.

Aufklärungsbögen für Patientinnen und Patienten

Diese Dokumente sind als Ergänzung zum Impfgespräch mit einer Fachperson gedacht und sollen an die Patientin/den Patienten abgegeben werden. Sie richten sich an die Patientinnen und Patienten und enthalten alle für eine Einwilligung zur Impfung wichtigen Informationen zur Covid-19-Impfung.

Beispielsätze in diversen Sprachen für den Einsatz an Impforten

Die Beispielssätze dienen der Unterstützung beim Empfang und bei der Entlassung («Check-in und Check-out») der Patientinnen und Patienten. Sie sind in folgenden Sprachen vorhanden:
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Rätoromanisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Serbisch

Faktenblatt Finanzierung Covid-19-Impfung

Das Faktenblatt beschreibt, wie die Kosten der Covid-19-Impfung von der obligatorischen Krankenversicherung (OKP), der Militärversicherung (MV), dem Bund und den Kantonen getragen werden.

Die Weisung an die Kantone zum Zugang zur Covid-19-Impfung für Personen aus dem Ausland finden Sie auf der Seite Massnahmen und Verordnungen.

Kampagnenwebseite

Die Kampagnenwebseite enthält weitere Informationen sowie Funktionen rund um die Covid-19-Impfung und richtet sich hauptsächlich an die Bevölkerung.


Weiterführende Themen

Informationen für Gesundheitsfachpersonen

Neuigkeiten, Dokumente, Covid-19-Impfung, Covid-19-Testung, Covid-19-Arzneimittel, FAQs

Dokumente

Hier finden Gesundheitsfachpersonen aktuelle Dokumente mit Empfehlungen und Informationen sowie die wichtigsten Links.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen von Gesundheitsfachpersonen.

Letzte Änderung 30.01.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Infoline Gesundheitsfachpersonen
Tel. +41 58 462 21 00

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/information-fuer-die-aerzteschaft/covid-19-impfung.html