Seit Mai 2022 gab es weltweit vermehrt Affenpocken-Infektionen. Seit einiger Zeit beobachten wir einen Rückgang der Fälle. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Lage, Einschätzung und Entwicklung der Zahlen sowie Vorkommen und Verbreitung der Krankheit.
Der erste gemeldete Affenpocken-Fall trat in der Schweiz am 19. Mai 2022 auf. Die Überwachung der Affenpocken-Fälle starteten wir am 21. Mai 2022.
Bisher haben wir alle in Schweizer Laboren bestätigten Affenpockenfälle veröffentlicht. Seit 17. August 2022 veröffentlichen wir nur bestätigte Fälle von Personen mit Wohnsitzadresse in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein.
Entwicklung der Zahlen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
10. Januar 2023, 9 Uhr |
Neu |
Total seit 21. Mai 2022 |
---|---|---|
Laborbestätigte Fälle |
0 | 551 |
Die abgebildeten Daten sowie die Anzahl Fälle pro Kanton stehen als Excel-Dateien zur Verfügung:
Kennzahlen weltweit
Lageeinschätzung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 23. Juli 2022 den Affenpocken-Ausbruch zur «Notlage von internationaler Tragweite» erklärt und hält derzeit noch an dieser Einschätzung fest.
Die am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Die Aids-Hilfe Schweiz sensibilisiert und informiert diese Community regelmässig in unserem Auftrag.
Für die Gesamtbevölkerung gehen wir aktuell von einem geringen Risiko aus.
Gemäss WHO gibt es seit einiger Zeit Anzeichen dafür, dass weltweit die Affenpocken-Infektionen zurückgehen. Auch in der Schweiz stellen wir diese Entwicklung fest. Die Ursache für diesen Rückgang ist noch nicht abschliessend geklärt. Ob sich dieser Trend fortsetzen wird, können wir daher noch nicht bestätigen.
Vorkommen und Verbreitung der Affenpocken
Ursprünglich waren wahrscheinlich Nagetiere in West- und Zentral-Afrika mit Affenpocken infiziert. Sie übertrugen das Virus auf den Menschen. Bis Mai 2022 gab es bei Menschen in West- und Zentral-Afrika gelegentlich einzelne Affenpockenfälle oder kleinere Ausbrüche. Ausserhalb dieser Regionen wurden Einzelfälle nach Reisen in die Risikogebiete nachgewiesen.
Anfang Mai 2022 wurden weltweit erstmals aussergewöhnlich viele Affenpocken-Infektionen festgestellt. Die Übertragung des Virus fand jeweils von Mensch zu Mensch statt. Eine Übertragung auf Tiere ist möglich; dies wurde bisher in der Schweiz jedoch nicht festgestellt.
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 10.01.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 87 06