Welche Schadstoffquellen haben Einfluss auf die Qualität der Raumluft? Dazu gehört die Aussenluft, verschiedene Quellen im Gebäudeinnern wie Baumaterialien und Einrichtungen, aber auch die Bewohner selbst und ihre Aktivitäten.
Die Aussenluft in der näheren Umgebung eines Gebäudes belastet die Raumluft mit Schadstoffen von Verkehr, Heizungen, Industrie und Gewerbebetrieben. Aus dem Bauuntergrund kann zudem das natürliche radioaktive Edelgas Radon in die Häuser eindringen. Zu diesen Grundbelastungen kommen Emissionen aus verschiedenen Quellen im Inneren der Gebäude hinzu wie verschiedene chemische Schadstoffe aus Bauprodukten und Einrichtungsmaterialien. Vor allem in Neubauten und nach Sanierungen können erhöhte Innenraumbelastungen durch chemische Schadstoffe auftreten. Aber auch die Einflüsse der Bewohner sind massgeblich: Diese belasten die Raumluft mit Emissionen aus ihrem Stoffwechsel beim Atmen und Schwitzen und mit Feuchtigkeit und chemischen Substanzen bei Aktivitäten wie kochen, abwaschen, duschen, reinigen und basteln. Die stärkste Innenraumbelastung bleibt das Rauchen. Wegen der zusätzlichen Schadstoffquellen ist die Qualität der Raumluft oft schlechter als jene der Aussenluft.
Quellen ausserhalb der Wohnung
Quellen |
wichtigste Schadstoffe |
---|---|
Aussenluft |
Feinstaub PM10, partikelgebundene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK, «Dieselruss»), Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Ozon (O3), Benzol und andere flüchtige organische Verbindungen (VOC), Schimmelsporen, Pollen |
Industrie/Gewerbe in der unmittelbaren Umgebung oder im Gebäude |
Je nach Herkunft z.B. Gerüche, flüchtige organische Verbindungen (VOC), Abgase aus Feuerungen |
Bauuntergrund (Boden) |
Radon |
Quellen innerhalb der Wohnung
Quellen |
wichtigste Schadstoffe |
---|---|
Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände |
Formaldehyd, flüchtige organische Verbindungen (VOC), schwerflüchtige oder partikelgebundene organische Verbingungen (SVOC/POM) wie Biozide, Weichmacher, Flammschutzmittel, Fasern wie Textilfasern, Mineralfasern Schadstoffe in Altbauten wie Asbest, Pentachlorphenol (PCP), Teerölbestandteile wie Naphthalin, partikelgebundene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB) |
Feuchte Materialien, hohe Luftfeuchtigkeit |
Schimmelpilze, Bakterien, Milben, VOC |
Bewohner, Stoffwechselprodukte |
Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf, Körpergerüche/VOC, Bakterien |
Kochen |
Partikel, Wasserdampf, Gerüche/VOC |
Kochen, Warmwassererzeugung und Heizen mit Gas und Holz z.B. durch Gasherd, Cheminée, Holzofen und Durchlauferhitzer mit Bereitschaftsflamme. |
NOx, CO, CO2, Wasserdampf, Formaldehyd |
Bad/WC (Duschen, Baden, Körperhygiene) |
Wasserdampf, VOC, Duftstoffe, Gerüche |
Haushaltprodukte, Hobby |
VOC, Duftstoffe, SVOC, Biozide, Formaldehyd |
Räucherstäbchen, Kerzen |
Feinstaub (PM10), VOC, SVOC |
Rauchen |
Feinstaub PM10, partikelgebundene PAK, NOx, CO, Formaldehyd, Benzol, VOC, SVOC |
Letzte Änderung 28.08.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Chemikalien
Fachstelle Wohngifte
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 96 40