Gesundheitliche Bedeutung von Raumluftschadstoffen

Die gesundheitlichen Folgen von Schadstoffen in Innenräumen reichen von Belästigungen und Unwohlsein bis hin zu ernsten Erkrankungen.

Von besonderer gesundheitlicher Bedeutung sind die Schadstoffe aus der Aussenluft, denen wir auch in Innenräumen ausgesetzt sind. Sie verursachen Atemwegsbeschwerden, chronische Atemwegs- sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu rund 3'700 vorzeitigen Todesfällen als Folge der Luftverschmutzung, davon zu rund 300 durch Lungenkrebs.

Tabakrauch

In Raucherhaushalten ist der Tabakrauch das grösste zusätzliche Gesundheitsrisiko. Tabakrauch kann Dritte stark belästigen und bei diesen wie die Aussenluftverschmutzung Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen sowie Lungenkrebs verursachen. In der Schweiz rechnet man mit mehreren hundert vorzeitigen Todesfällen jährlich durch Passivrauchen.

Radon

Anlass zu Sorgen gibt auch das radioaktive Erdgas Radon: Zwischen 200 und 300 Lungenkrebstodesfällen pro Jahr gehen auf die Belastungen der Raumluft mit diesem natürlichen radioaktiven Gas zurück.

Schimmel

In Innenräumen kommt es zudem häufig zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel. Nahezu jede vierte Wohnung ist in der Schweiz betroffen – nicht ohne gesundheitliche Folgen: Epidemiologische Studien belegen ein rund doppelt so hohes Risiko für Atemwegsbeschwerden wie Husten, pfeifende Atmung und Asthma bei den Bewohnern von «feuchten» Wohnungen. Diese klagen zudem häufiger über Schleimhautreizungen und Kopfschmerzen.

Flüchtige organische Verbindungen

Die Auswirkungen der vielfältigen Belastungen mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und anderen chemischen Schadstoffen sind schwierig abzuschätzen. Gut dokumentiert ist, dass die für Wohnräume typischen Gemische von VOC im tiefen Dosisbereich unspezifische Beschwerden wie Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Unwohlsein auslösen können.

Die langfristigen Auswirkungen solcher Belastungen auf den Menschen sind noch wenig erforscht. Um allfällige Risiken zu minimieren, sollten die Schadstoffbelastungen in den Wohnungen deshalb so tief wie möglich gehalten werden.

Weiterführende Themen

Feuchtigkeitsprobleme und Schimmel

Schimmelbewuchs kommt in Wohnräumen häufig vor und ist ungesund. Schimmel muss rasch entfernt werden. Das alleine reicht aber nicht aus: Es müssen immer auch die Ursachen für das Feuchtigkeitsproblem geklärt und beseitigt werden.

Auch Passivrauchen schadet der Gesundheit

Tabakkonsum schadet nicht nur den Rauchenden, sondern auch den Mitmenschen. Passivrauchen lässt das Risiko von Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen der Atemwege ansteigen. Kinder sind besonders gefährdet.

Radon

Radon verursacht in der Schweiz 200 bis 300 Todesfälle pro Jahr und ist nach dem Rauchen die wichtigste Ursache für Lungenkrebs. Es ist einfach, bei sich zu Hause die Radonbelastung zu messen.

Letzte Änderung 17.12.2018

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Chemikalien
Fachstelle Wohngifte
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 96 40
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/wohngifte/schadstoffe-in-der-raumluft/gesundheitliche-bedeutung-von-raumluftschadstoffen.html