Radon und energetische Massnahmen an Gebäuden

Energetische Massnahmen an Gebäuden dienen dazu, den Wärmeverlust durch unzureichend wärmegedämmte Gebäude zu verringern sowie diese vor sommerlicher Überhitzung zu schützen. Sie können aber gleichzeitig auch dazu genutzt werden, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und insbesondere die Radonbelastung zu minimieren. Eine gut durchgeführte energetische Sanierung spart somit nicht nur Energie, sondern kann auch für eine gute Raumluftqualität sorgen.

Energetische Sanierungsmassnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz erhöhen in der Regel die Luftdichtheit der Gebäudehülle. Diese Massnahmen müssen daher von einem Lüftungskonzept und einem Luftdichtigkeitskonzept begleitet werden, das einen regelmässigen Luftaustausch gewährleistet.

Faktoren, die den Anstieg der Radonkonzentration beeinflussen

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Qualität der Innenraumluft und den Eigenschaften des Gebäudes. Die Radonkonzentration im Gebäude hängt dabei von vielen Faktoren ab.

Installation eines Lüftungssystems, das für einen regelmässigen Austausch der Raumluft sorgt
Installation eines Lüftungssystems, das für einen regelmässigen Austausch der Raumluft sorgt

In erster Linie ist es wichtig, für einen guten Luftaustausch zu sorgen, da dadurch Schadstoffe in Innenräumen reduziert werden. In Gebäuden mit einer dichten Gebäudehülle, aber ohne gutes Lüftungskonzept, steigen die Radonkonzentrationen im Allgemeinen an. Der Austausch von Fenstern und Türen, d.h. die Verbesserung der Dichtigkeit der Aussenhülle des Gebäudes, hat bspw. einen grossen Einfluss auf die Radonkonzentration im Gebäude. Nach einem solchen Eingriff sollte eine Radonmessung durchgeführt werden. 

Gebäude mit kontrollierter mechanischer Lüftung hingegen weisen in der Regel geringere Radonkonzentrationen auf.

Sorgfältige Abdichtung gegen das Erdreich, um das Eindringen von Radon in das Gebäude zu verhindern
Sorgfältige Abdichtung gegen das Erdreich, um das Eindringen von Radon in das Gebäude zu verhindern

Da über die erdberührenden Bauteile Radon eindringen kann, ist es bei energetischen Sanierungen wichtig, nicht nur die Bauteile, die mit der Aussenluft in Berührung kommen (Wände, Fenster, Dach), sondern auch diejenigen, die mit dem Boden in Berührung kommen (Wände, Böden gegen Erdreich), sorgfältig zu prüfen, um undichte Stellen zu beseitigen, die das Eindringen von Radon begünstigen.

Radonemission aus Baumaterialien und undichte Gebäudehülle
Radonemission aus Baumaterialien und undichte Gebäudehülle

Gewerbliche Baumaterialien geben in der Regel sehr geringe Radonkonzentrationen ab. In bestimmten Fällen, z. B. bei der Sanierung eines alten Bauernhauses mit Steinmauern, kann dieses Problem jedoch erheblich sein (Radonemissionen aus den Steinen in den Wänden und die fehlende Abdichtung des Bauteils zum Boden) und muss im Voraus berücksichtigt werden. 

Bestimmte bauliche Schutzmassnahmen, die speziell gegen Radon entwickelt wurden, sollten deshalb im Voraus in Betracht gezogen werden (z.B. Radondrainage unter der Bodenplatte, Radonbrunnen, Auslegen einer Radonschutzmembran). 

Wissenschaftliche Studien zu diesem Thema finden Sie unter "Links".

Einfluss der energetischen Sanierung (PDF, 4 MB, 01.11.2019)Hinweis: Diese Broschüre stützt sich auf die Strahlenschutzverordnung von 1994, welche inzwischen revidiert wurde. Seit 2018 gilt neu ein Referenzwert von 300 Bq/m3 für die Radongaskonzentration in Räumen mit Personenaufenthalt. Auf dieser Basis wurde die Radonkarte der Schweiz überarbeitet.

Massnahmen

Es gibt verschiedene Massnahmen, die den Radonschutz erhöhen. Sie sollten entsprechend den spezifischen Merkmalen des Gebäudes, das energetisch saniert wird, festgelegt werden. 

Installation eines Radonbrunnens
Installation eines Radonbrunnens
  • Bereiche, die in direktem Kontakt mit dem Boden stehen, luftdicht abdichten.
  • Einrichtung eines Systems zur Erzeugung eines Unterdrucks im Boden (meist unter dem Fundament, z.B. als Radondrainage oder –brunnen)
  • Entwicklung und Umsetzung eines Lüftungskonzepts gemäss SIA-Norm 180.
  • Einbau einer speziellen Frischluftzufuhr an der Fassade für Kamine, Öfen oder Brenner auf einer Höhe von mindestens 1.5 Meter unter Berücksichtigung der möglichen Schneehöhen im Winter.

Sanierungsmassnahmen bei bestehenden Gebäuden (PDF, 6 MB, 01.11.2019)Hinweis: Diese Broschüre stützt sich auf die Strahlenschutzverordnung von 1994, welche inzwischen revidiert wurde. Seit 2018 gilt neu ein Referenzwert von 300 Bq/m3 für die Radongaskonzentration in Räumen mit Personenaufenthalt. Auf dieser Basis wurde die Radonkarte der Schweiz überarbeitet.

Radonmessungen

Es ist wichtig, nach der energetischen Sanierung eine anerkannte Radonmessung durchzuführen, um den Einfluss auf die Radonkonzentration im Gebäude zu ermitteln. Es kann auch sinnvoll sein, vor den Sanierungsarbeiten eine Messung durchzuführen, um das Radonrisiko bei der Planung energetischer Massnahmen zu berücksichtigen.

Vorbeugende Radonschutzmassnahmen bei Neubauten, wie z. B. die Installation eines Bodenluft-Absaugsystems unter dem Gebäude (Radondrainage), ermöglichen ein schnelles und kostengünstiges Eingreifen, wenn die Radonmessungen eine zu hohe Radonbelastung ergeben.

Video:

Bilder:

Letzte Änderung 05.03.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Sektion Radiologische Risiken
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 464 68 80
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall/radon/radonenergie.html