Das BAG führt in Absprache mit dem PSI jährlich eine Sammelaktion für radioaktive Abfälle aus den Bereichen Medizin, Industrie und Forschung durch. Im Rahmen dieser Sammelaktion können Betriebe Ihre radioaktiven Abfälle an die Sammelstelle des Bundes abgeben.
Die Sammelaktion findet jeweils im Frühjahr statt. Die für die Ablieferung von radioaktiven Abfällen verrechneten Gebühren basieren auf der Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz (GebV-StS; SR 814.56).
Sammelaktion 2025
Die Anmeldefrist zur Teilnahme an der Sammelaktion 2025 ist abgelaufen, eine Anmeldung über das Formular ist nicht mehr möglich. Die nächste Sammelaktion wird im Frühjahr 2026 stattfinden. Bei Fragen und Anliegen melden Sie sich bitte unter str@bag.admin.ch.
Gebühren
Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug aus Anhang G der GebV-StS: Gebührenbemessung für Sammlung, Konditionierung, Zwischenlagerung und geologischer Tiefenlagerung ablieferungspflichtiger radioaktiver Abfälle gemäss Artikel 119 und 120 StSV.
Der Transport der Abfälle wird von einer Spezialfirma durchgeführt. Die Kosten dafür werden separat berechnet.
Geschlossene radioaktive Quellen | |||
---|---|---|---|
Quellenkategorie | Gebühr (CHF) | Bemerkungen | |
Kategorie Q1/Qα1 |
200 | pro Quelle | |
Kategorie Q2/Qα2 |
6 600 | pro Quelle | |
Kategorie Q3 |
12 300 | pro Quelle | |
Kategorie Q4/Qα3 |
nach Aufwand | Muss von Fall zu Fall mit dem BAG abgeklärt werden |
|
Offene radioaktive Quellen | |||
Art des Abfalls |
Gebühr (CHF) | Bemerkungen | |
Vorkonditionierte Abfälle | 95 000 | pro m3 | Nur in besonderen Fällen und nach Rücksprache mit dem PSI |
Sonstige Brennbare Abfälle | 205 000 | pro m3 | Radiumhaltiges gemischtes Material, radioaktive Gegenstände, Harze, Laborabfälle |
Sonstige nicht-brennbare Abfälle | 242 000 | pro m3 | Metallische Abfälle, radioaktive Salze oder Oxide |
Für Quellen höherer Kategorien ist es oft vorteilhafter, die Quellen zu rezyklieren statt zu entsorgen. Das BAG kann Sie dabei unterstützen und Ihnen Firmen vermitteln, die in diesem Bereich tätig sind.
Quellen- kategorie |
Maximale Aktivität | Beispiele der häufigsten Nuklide |
|||
---|---|---|---|---|---|
Cs-137 | Sr-90 | Co-60 | |||
β/γ-Strahler | Q1 | 10-4 x A21 | 60 MBq | 30 MBq | 40 MBq |
Q2 | 10-3 x A2 | 600 MBq | 300 MBq | 400 MBq | |
Q3 | 10-1 x A2 | 60 GBq | 30 GBq | 40 GBq | |
Q4 | unbegrenzt | ||||
Am-241 | Ra-226 | ||||
α-Strahler | Qα1 | 10-3 x A2 | 1 MBq | 3 MBq | |
Qα2 | 10-1 x A2 | 100 MBq | 300 MBq | ||
Qα3 | unbegrenzt | ||||
|
Letzte Änderung 21.02.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Sektion Forschungsanlagen und Nuklearmedizin
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 96 14