Tipps für die Minimierung der Belastung durch Endokrine Disruptoren

Da endokrine Disruptoren (ED) in vielen Alltagsgegenständen vorkommen, ist es fast unmöglich, sie vollständig zu vermeiden. Die Belastung kann jedoch durch einfache Massnahmen verringert werden.

Lebensmittelkontaktmaterialien

Icon Teller, Messer und Gabel
  • Lebensmittel dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Gegenständen und Materialien in Kontakt kommen. Diese sind in der Regel mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
Icon «lebensmittelsicher»
  • Beachten Sie die Gebrauchsanweisung / Hinweise für Lebensmittelkontaktmaterialien und befolgen Sie die Gebrauchsempfehlungen des Herstellers.
  • Achten Sie darauf, die vom Hersteller angegebene maximale Backzeit, Temperatur und Leistung nicht zu überschreiten.
  • Sie sollten Silikonbackformen vor dem ersten Gebrauch immer einmal leer bei 200 Grad Celsius bzw. bei der maximal angegebenen Gebrauchstemperatur «ausbacken». Waschen Sie sie danach gründlich.
  • Ein Behälter darf nicht zur Aufbewahrung von stark säure- und/oder salzhaltigen Produkten wie Zitronen oder Salzgurken verwendet werden, wenn das auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung entsprechend vermerkt ist. Wählen Sie für solche Produkte eher einen Glasbehälter.
  • Ersetzen Sie Geschirr, Behälter und Küchenutensilien, wenn sie beschädigt, abgenutzt oder zerkratzt sind.

Verwendung der Mikrowelle

Einige Materialien vor allem bestimmte Kunststoffe können beim Erhitzen schmelzen oder Chemikalien freisetzen. Dies gilt insbesondere für Materialien, die nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind.

Damit unerwünschte Chemikalien - wie zum Beispiel endokrine Disruptoren – nicht in ein Lebensmittel gelangen, sollten bei der Verwendung einer Mikrowelle folgende Regeln beachtet werden:

  • Verwenden Sie nur Geschirr mit der entsprechenden Kennzeichnung für die Mikrowelle:
Icon Mikrowelle
  • Erwärmen Sie verpackte Lebensmittel nur dann in der Mikrowelle, wenn die Verpackung entsprechend gekennzeichnet ist.
  • Achten Sie darauf, die vom Hersteller angegebene maximale Backzeit, Temperatur und Leistung nicht zu überschreiten.

Kosmetika

Icon Kosmetika
  • Beachten Sie die Anwendungsbedingungen für die einzelnen Produkte (z.B. abspülen - oder nicht, Haltbarkeit nach dem Öffnen). 
  • Verwenden Sie möglichst Produkte mit einer kurzen Liste von Inhaltsstoffen.
  • Wechseln Sie ab und zu die Marken und Produkte, um die ständige Belastung durch die gleichen Substanzen zu vermeiden.

Sonnenschutzmittel

Nur wenige UV-Filter sind in Sonnenschutzmitteln zugelassen. Die entsprechende Liste wird regelmässig aktualisiert. Alle Informationen dazu sind auf dieser Seite des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zu finden: Sonnenschutzmittel (admin.ch)

Für einen optimalen Sonnenschutz empfehlen wir Ihnen, folgende Punkte zu beachten:

  • Halten Sie sich möglichst im Schatten auf. Gehen Sie morgens oder am späten Nachmittag in die Sonne, um die Zeit der intensivsten Sonneneinstrahlung (11–15 Uhr) zu vermeiden.
  • Tragen Sie in der Sonne einen Hut, eine Sonnenbrille und geeignete Kleidung.
  • Babys und Kleinkinder sollten immer im Schatten bleiben und Kleidung tragen.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit UVB- und UVA-Filter, und tragen Sie dieses auf den unbedeckten Körperstellen auf. Wählen Sie dafür Produkte mit dem Logo für den UVA-Schutz:
Icon UVA protection
  • Tragen Sie Sonnenschutzmittel grosszügig und mehrmals täglich auf, um einen guten Schutz zu wahren.

Spielzeug

Icon Spielzeug
  • Achten Sie auf die Etiketten. Kontrollieren Sie, ob das Spielzeug eine CE-Kennzeichnung trägt (dies bedeutet, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht.).
  • Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen.
  • Kaufen Sie Spielzeug in seriösen Geschäften oder bei vertrauenswürdigen Internetanbietern.
  • Seien Sie vorsichtig beim Verwenden von Bastelanleitungen für selbstgemachtes Spielzeug aus dem Internet und den sozialen Medien. Die verwendeten Produkte können Inhaltsstoffe enthalten, die nicht für den Hautkontakt bestimmt sind. Dies kann bei Kindern zu Vergiftungserscheinungen führen. So gibt es Anleitungen zur Herstellung von Schleim, die als Zutat Reinigungsmittel enthalten. Bestimmte Inhaltsstoffe von Waschmitteln können Kontaktdermatitis hervorrufen, wenn sie lange mit der Haut in Berührung kommen. Daher empfehlen wir, die Produkte immer für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck zu verwenden.
  • Beachten Sie die Altersempfehlungen der Hersteller. Dies gilt insbesondere für Kleinkinder, die ihr Spielzeug regelmässig in den Mund nehmen.
  • Waschen Sie Stoffspielzeug wie Plüschtiere und Puppen vor dem ersten Gebrauch gemäss den Empfehlungen des Herstellers.

Kleidung

Icon Kleidung
  • Neu gekaufte Kleidung sollte vor dem ersten Tragen immer gewaschen werden. Dadurch werden Rückstände von Chemikalien entfernt, welche bei der Produktion verwendet wurden. Manche dieser Substanzen können endokrine Disruptoren und/oder Allergene sein.

Schadstoffbelastung in Innenräumen

Icon Staubsauger

Gegenstände in unseren Wohnräumen enthalten zahlreiche chemische Substanzen wie zum Beispiel

  • Kunststoffe,
  • Klebstoffe,
  • Lacke,
  • Farben oder
  • Flammschutzmittel.

Diese Substanzen können die Innenräume belasten, indem sie sich entweder in der Luft verflüchtigen oder sich im Staub ablagern. Um die Belastung durch diese Substanzen zu reduzieren, werden folgende Massnahmen empfohlen: 

Lüften

  • Lüften Sie regelmässig und effektiv: mindestens zwei- bis dreimal täglich 5–10 Minuten.
  • Leichtflüchtige Substanzen können sich in der Raumluft anreichern. Die Konzentration kann durch regelmässiges Lüften deutlich reduziert werden.
  • Neue Möbel setzen oft erhöhte Konzentrationen dieser Substanzen frei. Es ist wichtig, neu möblierte Räume häufig zu lüften. So sollte das neue Kinderzimmer einige Wochen vor der Geburt des Babys eingerichtet und bis dahin regelmässig gelüftet werden.
  • Die Belastung durch Chemikalien ist bei einem Neu- oder Umbau erhöht: Baumaterialien wie Klebstoffe und Anstrichfarben enthalten flüchtige Substanzen, die sich in den ersten 2–4 Wochen stark verflüchtigen. Es ist wichtig, die Räume nach einem Neu- oder Umbau gut zu lüften.

Staub

  • Entfernen Sie Hausstaub: Regelmässiges Putzen mit feuchten Tüchern hilft, die Staubbelastung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Kleinkinder sind dem Hausstaub besonders ausgesetzt, da sie viel auf dem Boden spielen, krabbeln und alles Mögliche in den Mund nehmen. Wenn Kleinkinder im Haushalt leben, ist regelmässiges Staubwischen besonders wichtig. 

Chemikalien für den Hausgebrauch

  • Beim Kauf von Chemikalien wie Heimwerkermaterial, Reinigungsmittel und Farben müssen Sie die Angaben auf der Etikette beachten. Besonders wichtig sind die Gefahrensymbole und -hinweise. Alle Informationen dazu sind auf der Website www.cheminfo.ch zu finden.
  • Beim Kauf von Chemikalien für den Hausgebrauch ist es wichtig, die technischen Datenblätter zu lesen und die Anwendungsempfehlungen des Herstellers zu befolgen (z.B. eine Schutzbrille und/oder eine Maske tragen, wenn dies angegeben ist).

Während der Schwangerschaft und Stillzeit

Icon Schwangerschaft

Letzte Änderung 29.08.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Chemikalien
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 96 40
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/chemikalien/endokrine-disruptoren/tipps-fuer-die-minimierung-der-belastung-durch-ed.html