Blei - Giftig, aber unvermeidlich

Blei

Blei findet man überall in der Umwelt. Über Atemluft oder Nahrung gelangt Blei in den Körper und kann dadurch die Gesundheit gefährden. Verhaltensregeln und Gesetze sorgen für eine niedrige und damit unbedenkliche Bleibelastung.

Bei Vulkanausbrüchen und durch Erosion, aber auch durch industrielle Prozesse gelangt Blei in die Umwelt. Dieses Blei nimmt der Mensch in Form von Bleiverbindungen zwangsläufig über die Atemluft, die Nahrung und das Trinkwasser auf. Weitere Bleiquellen im heutigen Alltag sind Souvenir-Geschirr aus Keramik, alte Farb- und Rostschutzanstriche, bleihaltige Künstlerfarben, gebeiztes Wildfleisch und Tabakrauch, um nur die Wichtigsten zu nennen.

Blei wird im Körper in den Knochen, den Muskeln und im Gehirn abgelagert und bleibt dort über Jahre gespeichert. Aus diesen Depots wird es allmählich freigesetzt, sodass die Blutkonzentration noch Jahre nach einer Bleibelastung erhöht sein kann. Selbst Babys im Mutterleib nehmen Blei auf und Neugeborene trinken es mit der Muttermilch.

Blei schädigt das Nervensystem besonders während der Entwicklung. Deshalb sind Ungeborene und Kleinkinder speziell gefährdet, wenn sie zu hohen Bleimengen ausgesetzt sind. Eine Bleivergiftung kann müde und reizbar machen und die Reaktionen verlangsamen. Auch verminderte Intelligenz, irreparable Hirnschäden, Krämpfe und Koma sind typische Folgen einer Bleivergiftung, die mitunter sogar tödlich sein kann. Blei kann auch Fehlgeburten auslösen, und gewisse Bleiverbindungen können Krebs verursachen.  

Um die Bleibelastung des Menschen tief zu halten, gibt es verschiedene Gesetze. So dürfen zum Beispiel Produkte
mit krebserregenden oder fortpflanzungsschädigenden Bleiverbindungen mit wenigen Ausnahmen nicht an Private verkauft werden. Für Bleiverunreinigungen in Lebensmitteln, Gebrauchsgegenständen und Medikamenten sind Höchstwerte festgelegt.
Weitere Gesetze schränken die Bleikonzentration am Arbeitsplatz und in der Umwelt ein.

Mit den nachfolgenden Verhaltensregeln kann jeder Einzelne seine Bleiaufnahme minimieren:

Empfehlungen

  • Keramikgeschirr unbekannter Herkunft nicht für Lebensmittel verwenden.
  • Alte, möglicherweise bleihaltige Anstriche von Fachleuten renovieren lassen.
  • Bleifreie Keramik- und Künstlerfarben verwenden.
  • Insbesondere während der Schwangerschaft kein mit bleihaltiger Munition erlegtes Wild essen (siehe Ernährungsempfehlungen BLV)

Ausführlichere Informationen sind im Factsheet Blei zu finden.

Letzte Änderung 29.05.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Chemikalien
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 96 40
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/chemikalien/chemikalien-a-z/blei.html