act-info (addiction, care and therapy information) ist ein seit 2004 existierendes, gesamtschweizerisches Klientenmonitoringsystem für den Bereich der Suchthilfe.

act-info umfasst Informationen über die Klientel der Angebote der ambulanten und stationären Behandlung von Problemen mit legalen und illegalen Substanzen sowie von Verhaltenssüchten.
Mit act-info können sowohl langfristige Tendenzen als auch neue Entwicklungen im Bereich der Behandlungen und der Klientel der Suchthilfe nachgezeichnet werden. Das Gesamtprojekt setzt sich aus fünf harmonisierten Teilstatistiken zusammen.
Sucht Schweiz führt das Monitoringsystem im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit.
Die Ziele von act-info
act-info dient dazu, evidenzbasiertes Wissen zu liefern, das Akteure der Suchthilfe und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung bei ihrer Arbeit unterstützt. Dazu gehören:
- Wissen über die Personen in Suchtbehandlung: soziodemographische Angaben, Angaben zur Lebenssituation, zum gesundheitlichen Zustand (z.B. übertragbare Krankheiten wie Hepatitis C) und zum Konsumverhalten
- neue Trends hinsichtlich Charakteristika der behandelten Klientel, deren Konsumverhalten sowie deren spezifische Probleme und Bedürfnisse
- Kenntnisse über die nationale Entwicklung sowie die Inanspruchnahme von Suchthilfeangeboten
Die Teilerhebungen
Die Schweiz verfügt über ein vielfältiges Spektrum an professionellen Angeboten zur Suchthilfe: Angebote der ambulanten und stationären Suchthilfe sowie schadensmindernde Angebote wie die Heroingestützte Behandlung (HeGeBe), die Substitutionsbehandlung mit Methadon und weitere niederschwellige Angebote (z.B. Kontakt- und Anlaufstellen, Spritzenabgaben usw.).
Im Rahmen von act-info werden in Form von fünf Teilstatistiken Daten zu den folgenden Behandlungsbereichen erhoben:
- act-info SAMBAD – Statistik im Bereich der ambulanten psychosozialen Suchthilfe
- act-info Residalc – Statistik der stationären Behandlung der Alkoholabhängigkeit (ehemals SAKRAM / CIRSA)
- act-info FOS – Statistik der stationären Suchttherapie zur Behandlung von Drogenabhängigkeit (Institutionen mit Schwerpunkt illegale Drogen)
- act-info Substitution – Statistik der Substitutionsbehandlungen mit Opioid-Agonisten
- HeGeBe – Statistik der Behandlung mit verschreibungspflichtigem Heroin (Diacetylmorphin)
Daten im Rahmen von act-info werden mittels Eintritts- und Austrittsfragebogen bei Klientinnen und Klienten der teilnehmenden Institutionen erhoben. Da sämtliche Teilprojekte einen identischen «Frage-Kern» haben, liefert act-info sowohl einen allgemeinen Überblick zur Klientel der Suchthilfe in der Schweiz, als auch spezifische Informationen aus den fünf Behandlungsbereichen. Seit 2018 wird zusätzlich zu den Teilstatistiken eine Institutionenbefragung durchgeführt. Sie dient dazu, die Abdeckung des Monitoringsystems zu beurteilen und zusätzliche Informationen zu den Angeboten zu erhalten (z.B. Spezialisierungen und Aufnahmekapazitäten).
Weitere Informationen zu act-info sowie den aktuellen Jahresbericht der Suchthilfestatistik finden Sie auf den Seiten von Sucht Schweiz. Einen Überblick über Zahlen und Fakten aus act-info erhalten Sie ausserdem auf MonAM, dem Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten. Die gesamtschweizerischen und kantonalen Ergebnisse zu Substitutionsbehandlungen mit Opioid-Agonisten sind auch verfügbar unter substitution.ch.
Dokumente
Statistik / Jahresberichte 2023
act-info Jahresbericht 2023 (PDF, 1 MB, 09.01.2025)Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz
Ergebnisse des Monitoringsystems
act-info – Jahresbericht: Ambulante Suchthilfe 2023 (PDF, 1 MB, 29.11.2024)Ergebnisse der Teilstatistik act-info-SAMBAD 2023
Sucht Schweiz, 2024
act-info – Jahresbericht: Stationäre Suchthilfe 2023 (PDF, 972 kB, 29.11.2024)Ergebnisse der Teilstatistiken
act-info-Residalc und act-info-FOS 2023
Sucht Schweiz, 2024
Nationale Statistik der Opioid- Agonisten-Therapie (PDF, 1 MB, 09.01.2025)Ergebnisse 2023
Sucht Schweiz, 2024
Statistik / Jahresberichte 2022
act-info – Jahresbericht: Ambulante Suchthilfe 2022 (PDF, 545 kB, 23.11.2023)Ergebnisse der Teilstatistik act-info-SAMBAD 2022
Sucht Schweiz, 2023
act-info – Jahresbericht: Stationäre Suchthilfe 2022 (PDF, 499 kB, 23.11.2023)Ergebnisse der Teilstatistiken
act-info-Residalc und act-info-FOS 2022
Sucht Schweiz, 2023
act-info: Nationale Statistik der Opioid-Agonisten-Therapie (PDF, 1 MB, 09.01.2025)Ergebnisse 2022
Sucht Schweiz, 2023
Heroingestützte/diacetylmorphingestützte Behandlung in der Schweiz 2022 (PDF, 1 MB, 06.12.2023)Resultate der Erhebung 2022
Sucht Schweiz, 2023
Statistik / Jahresberichte 2021
act-info - Jahresbericht 2021 (PDF, 2 MB, 13.12.2022)Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz: Ergebnisse des Monitoringsystems
act-info - SAMBAD: Ambulante Suchthilfe 2021 (PDF, 2 MB, 14.12.2022)Ergebnisse der Erhebung 2021
act-info - Jahresbericht: stationärer Bereich 2021 (PDF, 8 MB, 12.12.2022)Ergebnisse der Teilstatistiken act-info-Residalc und act-info-FOS
act-info: Jahresbericht 2020 Bereich stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit (PDF, 5 MB, 05.10.2021)Ergebnisse der Teilstatistik act-info-Residalc
act-info: Jahresbericht 2020 Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (PDF, 7 MB, 05.10.2021)Ergebnisse der Teilstatistik act-info-FOS
act-info - Nationale Statistik der Substitutionsbehandlungen mit Opioid-Agonisten 2021 (PDF, 1 MB, 12.12.2022)Ergebnisse 2021
Statistik: Jahresberichte 2019 / 2020
act-info Jahresbericht 2020 (PDF, 4 MB, 11.01.2022)Suchtberatung und Suchtbehandlung in der Schweiz
Ergebnisse des Monitoringsystems
2020
Ältere Berichte der Teilstatistiken von act-info sind der Homepage von Sucht Schweiz zu entnehmen.
Letzte Änderung 10.04.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24