Substitutionsgestützte Behandlungen richten sich an opioidabhängige Personen. Ein Substitutionsmittel wird im Rahmen einer therapeutischen Betreuung verschrieben, die somatische, psychiatrische, psychotherapeutische und sozialpädagogische Massnahmen umfasst.
Grundlagen
Substitutionsgestützte Behandlungen richten sich an opioidabhängige Personen. Ein Substitutionsmittel wird im Rahmen einer therapeutischen Betreuung verschrieben, die somatische, psychiatrische, psychotherapeutische und sozialpädagogische Massnahmen umfasst.
In der Schweiz besteht seit 1975 eine gesetzliche Grundlage zur Behandlung opioidabhängiger Personen mit dem Substitutionsmittel Methadon. Die substitutionsgestützte Behandlung hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als wirksam erwiesen und gehört heute zu den Standardansätzen bei Opioidabhängigkeit. In der Schweiz befinden sich rund 18‘000 Personen in Substitutionstherapie mit Methadon oder Buprenorphin und etwa 1'600 Personen mit Diacetylmorphin (pharmazeutisch hergestelltes Heroin).
Ziele der Substitutionstherapie
Die Ziele der substitutionsgestützten Behandlung sind:
- Dauerhafte therapeutische Einbindung
- Verbesserung des physischen und psychischen Gesundheitszustandes und Förderung der sozialen Integration der Betroffenen
- Herbeiführung eines risikoarmen Konsums und Schaffung von Bedingungen für eine dauerhafte Abstinenz
- Distanzierung der Betroffenen vom illegalen Milieu und Verhinderung der Beschaffungskriminalität.
Durchführung der Behandlungen
Substitutionsbehandlungen mit Opioiden wie Methadon und Buprenorphin oder anderen oralen Opioiden mit langer Wirkdauer fallen in die Zuständigkeit der kantonalen Behörden (Kantonsarzt), die eine Bewilligung erteilen müssen. Die Behandlungen werden hauptsächlich von Hausärztinnen und Hausärzten (ca. 60%) und daneben auch von Spitälern, psychiatrischen Diensten und spezialisierten Institutionen durchgeführt. Die Abgabe des Substitutionsmittels kann an Apotheken delegiert werden. Die Behandlung mit Diacetylmorphin unterliegt besonderen Bestimmungen, für die direkt das Bundesamt für Gesundheit zuständig ist. Sie erfolgt in spezialisierten Institutionen (siehe dazu das betreffende Kapitel).
Medizinische Empfehlungen
Zur substitutionsgestützten Behandlung gibt es medizinische Empfehlungen, die von der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin regelmässig aktualisiert werden.
Hausärztinnen und Hausärzte können die erforderlichen Informationen zur klinischen Betreuung abhängiger Personen auf der Website der Praxis Suchtmedizin Schweiz finden.
Aufgaben des BAG
Das Bundesamt für Gesundheit engagiert sich im Bereich der substitutionsgestützten Behandlung auf mehreren Ebenen:
- Unterstützung bei der Erarbeitung und Publikation von Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen
- Unterstützung von regionalen Netzwerken für Hausärztinnen und Hausärzte
- Durchführung von regionalen und nationalen Veranstaltungen rund um die Behandlung von Personen mit Opioidabhängigkeit
- Unterstützung von themenspezifischen Publikationen
- Statistik zu den Behandlungen mit Substitutionsmitteln (s. act-info)
Die Massnahmen, die dem BAG im Rahmen der diacetylmorphingestützten Behandlung obliegen, sind im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Dokumente
act-info - Nationale Statistik der Substitutionsbehandlungen mit Opioid-Agonisten 2021 (PDF, 1 MB, 12.12.2022)Ergebnisse 2021
Opioid-Agonisten-Therapien: Leitprinzipien für Gesetzgebung und Reglementierung (PDF, 1 MB, 01.07.2019)Expertengruppe bezüglich gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Behandlung des Opioidabhängigkeitssyndroms durch Verschreibung von Opioid-Agonisten-Arzneimitteln
Links
- Website Nationale Substitutionsstatistik
- Datenbank Infodrog
- Praxis Suchtmedizin Schweiz: Substitutionsgestützte Behandlung (SGB) bei Opioidabhängigkeit
- Collège Romand des Médecines des Addictions COROMA
- Forum Suchtmedizin Ostschweiz FOSUMOS
- Forum Suchtmedizin Innerschweiz FOSUMIS
- Forum Suchtmedizin Nordwestschweiz FOSUMNW
- Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin
Letzte Änderung 22.01.2024
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24