Ergebnisse aus den Pilotversuchen

Das BAG informiert die Öffentlichkeit regelmässig über die laufenden Pilotversuche mit Cannabis. In einer Studie wurden erste Erfahrungen aus den verschiedenen Projekten ausgewertet und erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Verkaufsmodellen identifiziert. In allen sieben bewilligten Versuchen läuft die Umsetzung bisher reibungslos.

In den Pilotversuchen werden die Auswirkungen verschiedener Massnahmen und Modelle zum legalen Verkauf von Cannabis auf die Gesundheit und das Konsumverhalten der teilnehmenden Personen untersucht. Sie werden wissenschaftlich begleitet und liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für eine künftige Cannabisregelung. Diese Forschung ist unabhängig und ergebnisoffen.

Im Auftrag des BAG führen die Universität Lausanne und die Fachhochschule Nordwestschweiz eine übergeordnete Studie zu den Pilotversuchen durch. Ein erster Analysebericht mit vorläufigen Ergebnissen aus sieben Pilotversuchen im Zeitraum von 2023 bis Mitte 2024 liegt vor (vgl. Bericht im Reiter Dokumente). Der Bericht beschreibt die verschiedenen Studienkonzepte, die Umsetzung der Pilotversuche sowie die damit verbundenen Erfahrungen. Die Umsetzung der Versuche verläuft bisher reibungslos, und es liegen keine Hinweise auf die Störung der öffentlichen Ordnung vor.

Erste Befunde weisen auf Unterschiede zwischen gewinnorientierten und nicht gewinnorientierten Modellen des Cannabisverkaufs hin. So zeigt sich, dass bei einem gewinnorientierten Ansatz Verkaufsförderungstendenzen bestehen, die sich auch mit einem strikten Werbeverbot kaum verhindern lassen. Die Analyse kommt zudem zum Schluss, dass die an den Versuchen beteiligten Städte sehr viel Umsetzungswissen erlangt haben, welches im Hinblick auf eine allfällige Neuregelung von Cannabis berücksichtigt werden sollte.

Die präsentierten Befunde sind noch begrenzt, da die Versuche erst angelaufen sind. Aufgrund des kurzen Beobachtungszeitraums können insbesondere noch keine Schlüsse zu den Auswirkungen auf das Konsumverhalten gezogen werden. Ein zweiter Analysebericht liegt Ende 2025 vor.

Dokumente

Analyse der Ergebnisse der Cannabis-Pilotversuche in Schweizer Städten - Erster Teil, 2023 bis Mitte 2024 (PDF, 6 MB, 03.12.2024)Auf Französisch
Céline Mavrot, Susanne Hadorn, Baptiste Novet
Université de Lausanne, Institut des sciences sociales
Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Nonprofit und Public Management
2024

Letzte Änderung 04.12.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/cannabis/pilotprojekte/ergebnisse-pilotversuche.html