Übersicht über die bewilligten Pilotversuche

Nachstehend finden Sie einen Überblick über die bislang bewilligten Pilotversuche mit Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken

In der Schweiz sind in allen grösseren Städten Pilotversuche mit Cannabis geplant. Die unterschiedlichen Organisatorinnen und Organisatoren planen eine Abgabe von Cannabis in Apotheken, in Cannabis Social Clubs, in nicht-gewinnorientierten Läden und mittels anderen Vertriebskanälen. Die Pilotversuche ermöglichen damit unter anderem einen Vergleich unterschiedlicher Vertriebssysteme und zeigen auf, welche Regelungsmodelle von den Konsumierenden und der Bevölkerung akzeptiert werden. Mit ersten Ergebnissen dürfte frühestens 2024 gerechnet werden.

Information der Öffentlichkeit

Die Verantwortlichen der Pilotversuche haben das BAG jährlich über deren Verlauf zu informieren. Gestützt darauf informiert das BAG die Öffentlichkeit (Pilotversuche mit Cannabis (admin.ch)). Die Forschungsberichte zu den einzelnen Pilotversuchen werden laufend auf dieser Seite veröffentlicht.

Übersicht über die bewilligten Pilotversuche

Cann-L

Mit dem Projekt Cann-L sollen Umsetzbarkeit und Wirkung eines Modells zur Cannabisregulierung durch nicht gewinnorientierten Verkauf in Lausanne geprüft werden.

La Cannabinothèque

Im Rahmen der in Vernier (GE) durchgeführten Studie wird untersucht, inwieweit ein Programm für den regulierten Zugang zu Cannabis die Kenntnisse über die Substanz und die damit verbundenen Probleme verbessern und die gesundheitlichen und sozialen Risiken vermindern kann.

SCRIPT – The Safer Cannabis

Hauptziel dieser Pilotstudie ist es, zu evaluieren, wie sich der regulierte, nicht-gewinnorientierte Cannabisverkauf in Apotheken, kombiniert mit einem Beratungsangebot, auf das Konsumverhalten auswirkt. In den Städten Bern, Biel und Luzern.

WEED CARE

Die Studie zum regulierten Cannabisverkauf in Apotheken im Kanton Basel-Stadt untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen eines regulierten Cannabisverkaufs.

Züri Can

Studie zum regulierten Cannabisverkauf im Drogeninformationszentrum Zürich (DIZ), in 10 Apotheken und 10 Social Clubs in der Stadt Zürich

Weiterführende Themen

Pilotversuche mit Cannabis

Seit dem 15. Mai 2021 ist eine Änderung des BetmG in Kraft, die Pilotversuche mit der Abgabe von Cannabis zu nicht medizinischen Zwecken («Genusszwecken») ermöglicht. Diese Studien sollen eine Grundlage für eine zukünftige gesetzliche Regelung von Cannabis liefern.

Nationale Strategie Sucht

Suchtpolitik ist ein dynamisches Feld, das sich ständig neuen Herausforderungen stellen muss, etwa veränderten Verhaltensmustern und Konsumtrends.

Forschungsberichte Cannabis

Hier finden Sie eine Liste mit Forschungsberichten zum Thema «Cannabis», die vom Bundesamt für Gesundheit finanziert worden sind.

Zahlen & Fakten: Cannabis

Cannabis ist die am häufigste konsumierte illegale Substanz in der Schweiz. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung hat schon mindestens einmal im Leben Cannabis probiert.

Letzte Änderung 03.05.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/cannabis/pilotprojekte/bewilligte-pilotversuche.html