Psychische Gesundheit ist nicht einfach ein Zustand, der durch persönliche Veranlagung und individuelles Verhalten entsteht. Sondern sie ist ein vielschichtiger Prozess mit vielen Einflüssen: individuellen, sozioökonomischen, kulturellen und ökologischen.
Für die psychische Gesundheit ist das Zusammenspiel von Belastungen und Ressourcen entscheidend. Diese können in der Person selbst liegen oder durch ihr Umfeld bedingt sein – etwa durch soziale Unterstützung, Arbeitsbedingungen oder individuelle Bewältigungsstrategien. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen trägt dazu bei, Stress zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu stärken. Die meisten Menschen wissen, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können – beispielsweise durch eine gesunde Ernährung oder durch tägliche Bewegung. Es ist auch allgemein bekannt, dass Umwelt- und Arbeitsbedingungen die Gesundheit beeinflussen. Auch zur Förderung der psychischen Gesundheit kann man selber einiges tun.
Denkanstösse zur Förderung der psychischen Gesundheit liefern die «10 Schritte für psychische Gesundheit»:
- Darüber reden
- Mit Freunden in Kontakt bleiben
- Etwas Kreatives tun
- Sich nicht aufgeben
- Sich beteiligen
- Sich entspannen
- Um Hilfe fragen
- Neues lernen
- Sich selbst annehmen
- Aktiv bleiben
Letzte Änderung 21.02.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24