Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) haben sich in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Die Verbreitung stellt eine grosse Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Prävention dar.

Übergewicht und vor allem Adipositas zählen zu den Risikofaktoren für nicht-übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 und einige Krebsarten.

Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Erwachsenen und Kinder in der Schweiz ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. In der Schweiz sind rund 42 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, davon sind 11 Prozent adipös. Rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig/adipös. Zudem verursachen Übergewicht und Adipositas hohe Kosten für die Gesellschaft.

Vorurteile gegen Menschen mit Adipositas

Menschen mit Adipositas werden oft stigmatisiert. Sie werden für ihr Übergewicht verantwortlich gemacht, weil sie sich zu wenig bewegen und zu viel essen würden. Adipositas ist aber eine chronische Erkrankung. Betroffene sollen angemessen behandelt werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Adipositas bereits 2008 als Krankheit deklariert.

Dokumente

Multiprofessionelle/multidisziplinäre Programme zum Adipositas-Management in der Schweiz: Synthese von Interviews mit Adipositas-Experten und an Adipositas interessierten Gesundheitsexperten in der Schweiz (PDF, 5 MB, 16.09.2021)auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch und italienisch
Davide Malatesta
Institut des Sciences du Sport de Université de Lausanne, 2021

BMI-, Bauchumfang- und Körperfett-Messungen sowie NCD-Risikofaktoren bei 6-12 jährigen in der Schweiz (PDF, 1 MB, 19.10.2018)auf Englisch, Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch und Italienisch
Dr Isabelle Herter-Aeberli
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 2018

Schlussbericht menuCH: Anthropometric characteristics and indicators of eating and physical activity behaviors in the Swiss adult population (PDF, 3 MB, 14.03.2017)auf Englisch, Zusammenfassung auf Deutsch
Murielle Bochud, Angéline Chatelan, Juan-Manuel Blanco, CHUV, Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive (IUMSP), Lausanne
Sigrid Beer-Borst, Universität Bern, Institut für Sozial und Präventivmedizin (ISPM), Bern 2017

Waist Circumference und Waist-to-Height-Ratio bei Schweizer Stellungspflichtigen 2016 (PDF, 7 MB, 31.12.2016)auf Deutsch, Abstract und Executive Summary auf Deutsch, Französisch und Italienisch
Dr. Nikola Koepke et al.
Universität Zürich, 2016

Der Body-Mass-Index der Schweizer Stellungspflichtigen 2015 (PDF, 2 MB, 31.12.2016)auf Deutsch, Abstract und Executive Summary auf Deutsch, Französisch und Italienisch
Dr. Joël Floris et al.
Universität Zürich, 2016

Weiterführende Themen

Krankheiten A-Z

Übertragbare Krankheiten oder Infektionskrankheiten (z.B. Grippe, Masern, HIV, Borreliose) und nichtübertragbare Krankheiten (z.B. Diabetes, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen): Informationen finden Sie in dieser Rubrik.

Letzte Änderung 29.08.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/gesundheitsfoerderung-und-praevention/koerpergewicht/uebergewicht-und-adipositas.html