Bewegung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit. Ein bewegungsfreundliches Umfeld wie die Schaffung von zugänglichen und attraktiven Velowegen, Grünflächen, Spielplätzen soll alle dazu anregen, sich vermehrt zu bewegen – zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit, beim Zurücklegen von Wegstrecken und in der Freizeit.

Ein bedeutender Faktor, der die Bewegung begünstigen oder behindern kann, ist die gebaute Umgebung. Aus diesem Grunde hat das BAG beschlossen, sich in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Raumplanung ARE, Strassen ASTRA, Energie BFE, Umwelt BAFU, Verkehr BAV u.a. für bewegungsattraktiv gestaltete Quartiere, attraktive, sichere und zugängliche Spielplätze, Fuss- und Velowege sowie für die Förderung des Langsamverkehrs einzusetzen. Insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen können von einem bewegungsfreundlichen Umfeld profitieren. Es sollen innovative Modelle unterstützt und gegebenenfalls neue Aktionsmöglichkeiten gefunden werden.
Die wichtigsten Arbeitsgruppen, Programme und Projekte in diesem Bereich sind:
Architektur und Raumplanung fördern Bewegung
Wie können Architektur und Raumplanung körperliche Bewegung fördern? Der Verlag Hochparterre hat dazu in Zusammenarbeit mit dem BAG unter Einbezug eines Expertengremiums aus verschiedenen Bundesämtern und weiteren Organisationen aus dem Bereich Raumplanung und Gesundheit das Themenheft «Bewegung bitte!» erarbeitet. Eine gut gestaltete Umwelt fördert die körperliche Aktivität und vermindert dadurch nichtübertragbare Krankheiten. Das Themenheft beleuchtet die aktive Architektur eines Bürohauses, vielseitig genutzte Treppen und den einladenden Aussenraum einer Wohnsiedlung. Werden Fachleute aus der Bewegungs- und Gesundheitsförderung in die architektonische und raumplanerische Gestaltung einbezogen, führt dies zu mehr Bewegung im In- und Aussenraum.
Dokumente
ARE: Forum Raumentwicklung: Raum und Gesundheit – Wohlbefinden durch gute Planung
Bewegung, bitte! (PDF, 5 MB, 01.12.2021)Themenheft von Hochparterre, Dezember 2021
Faktenblatt: Aktive Mobilität: Meinung der Bevölkerung zu strukturellen Massnahmen (PDF, 594 kB, 17.02.2022)Bundesamt für Gesundheit, 2019
Bewegungsfreundliches Umfeld in der Schweiz - Good Practice Projekte und Erfolgsfaktoren (PDF, 1016 kB, 30.11.2018)auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch, Französisch und Italienisch
Adrian Fischer, Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht
Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung AG, 2018
Letzte Änderung 18.08.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24