Aufstehen

Regelmässiges Aufstehen hat einen unmittelbar positiven Effekt auf die Gesundheit. Bewegung baut nicht nur Muskeln auf, sondern stärkt auch Knochen, Gelenke, Organe und sogar das Immunsystem. Zudem verbessern sich Gedächtnis, Lernfähigkeit und Schlaf.

Aufstehen_Titel_grün_auf_weiss_d

Nicht nur mangelnde körperliche Aktivität wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus, sondern auch langes Sitzen im Alltag: zum Beispiel auf dem Arbeitsweg, im Auto oder öffentlichen Verkehr, bei der Arbeit, in der Schule oder der Freizeit. Die Schweizer Bevölkerung sitzt durchschnittlich 5,5 Stunden pro Tag. Die Erwerbstätigen sitzen dabei mit 5,8 Stunden länger als die nicht Erwerbtätigen (4,9 Stunden). Über 18,6 Prozent der Schweizer Bevölkerung sitzen pro Tag sogar länger als 8,5 Stunden und manche verbringen sogar bis zu 15 Stunden pro Tag sitzend oder ruhend.

Langes Sitzen als Risikofaktor

Langandauerndes Sitzen stellt einen Risikofaktor für Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs, Entzündungen, psychische Erkrankungen und Sterblichkeit im Erwachsenenalter dar. Bereits bei Kindern erhöht langes Sitzen das Risiko für Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen bis hin zu einer verringerten Knochendichte und kann negative Effekte auf die geistigen, motorischen und psychosozialen Fähigkeiten haben. Im Alter kann langes Sitzen zu Kreislaufproblemen und damit verbundenen häufigeren Stürzen, weniger Mobilität, Unterversorgung der Gelenke und Muskelabbau führen.

Kleiner Aufwand, grosse Wirkung

Studien zeigen, dass sich regelmässiges Aufstehen positiv auf die Gesundheit auswirkt und die Freizeitaktivitäten ideal ergänzt. Daher ist es wichtig, langes Sitzen bei der Arbeit und in der Freizeit regelmässig zu unterbrechen. Aufstehen ist leicht gemacht, hat eine grosse Wirkung und kann einfach in den Tagesablauf integriert werden:

  • Am Arbeitsplatz, in der Uni oder der Schule Sitzen regelmässig unterbrechen und bewegte oder stehende Pausen einlegen, zum Telefonieren aufstehen und Besprechungen im Stehen oder Gehen führen.
  • In der Freizeit aktive Pausen vom Bildschirm machen und öfters Medien-freie Zeiten einlegen. Post, Zeitung und SMS auch mal im Stehen lesen und im Tram oder Bus aufstehen.
  • Im Alltag regelmässig aktiv sein: Den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen beispielsweise zur Bewegung nutzen und zu Fuss gehen, mit dem Velo fahren oder ein paar Haltestellen früher aus dem Tram oder dem Bus aussteigen.

Weitere Informationen und Ideen zur Umsetzung im Alltag finden sich unter «Dokumente».

Bis zu 15 Stunden sitzen wir täglich. Verschiedene Piktogramme zeigen Menschen, die aufstehen statt sitzen: auf dem Arbeitsweg, am Arbeitsplatz, in Sitzungen, unterwegs, in der Freizeit, zu Hause und beim Ausruhen.

Dokumente

Vorlagefolien für Präsentationen, Aufstehen

Aufstehen – Haltungen wechseln

Ob an digitalen oder realen Veranstaltungen und Sitzungen – fordern/ermuntern Sie Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer aktiv dazu auf, zwischendurch aufzustehen!  

Zur Anregung und als Erinnerungshilfe können Sie aus dieser Präsentation eine oder mehrere Folien kopieren und in Ihre Präsentation einfügen.

Vorlagefolien für Präsentationen, Aufstehen (PDF, 840 kB, 03.10.2022)

Die PowerPoint Version der Vorlagefolien für Präsentationen kann per E-Mail bestellt werden.

Link zum Poster Auf-Stehen

Poster «Auf-Stehen»

Das Poster (Auf-Stehen) kann in den Formaten A1 und A3 bestellt oder als pdf heruntergeladen werden.

Medien

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Weiterführende Themen

Körpergewicht und Bewegung in der Schweiz: Zahlen und Fakten

Ein gesundes Körpergewicht und ausreichend Bewegung haben einen grossen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit.

Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) 2008 – 2016

Das Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) war zwischen 2008 – 2016 die fortlaufende und systematische Sammlung von vergleichbaren und repräsentativen Daten zu bestimmten Indikatoren der Ernährungs- und Bewegungssituation in der Schweiz.

Letzte Änderung 14.08.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/gesundheitsfoerderung-und-praevention/bewegungsfoerderung/auf-stehen.html