Bewegungsförderung

Regelmässige Bewegung senkt das Risiko, an weit verbreiteten nichtübertragbaren Krankheiten wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Knochenschwund (Osteoporose) und Rückenschmerzen sowie an bestimmten Krebsarten zu erkranken.  

Im Allgemeinen wird Bewegung definiert als «jede Form der Bewegung, die eine Anspannung der Muskeln erfordert und den Energieverbrauch im Vergleich zum Ruhezustand erhöht». Diese Definition umfasst jeden Bereich, in dem Bewegung stattfindet, in der Freizeit – in der die meisten sportlichen Tätigkeiten ausgeübt werden –, bei der Arbeit, im und ums Haus oder zu Fuss und mit muskelbetriebenen Verkehrsmitteln.

Der Bewegungsgrad wird von persönlichen, aber auch von physischen, sozialen oder wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst. Daher engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen, um mehr Bewegung im Alltag zu fördern.

Monitoring-System & Wissens- und Austauschplattform

Monam – Button

Monam – Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten


In der Schweiz stellen nichtübertragbare Krankheiten (NCD) und Sucht eine grosse Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Das Monitoringsystem liefert Kennzahlen aus verlässlichen Quellen zu mehr als 110 Indikatoren.

logo-opp.JPG

Entdecken Sie prevention.ch

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Sie vernetzt Fachleute und schafft Verbindungen zwischen Sucht, psychischer Gesundheit und der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten.

Letzte Änderung 14.07.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/gesundheitsfoerderung-und-praevention/bewegungsfoerderung.html