In der Gesetzgebung sind grundsätzliche technische Anforderungen aufgeführt. Die folgenden Wegleitungen erläutern den Vollzug dieser Anforderungen im Bereich Röntgenanlagen und radioaktive Stoffe.
BAG-Wegleitungen
Die Wegleitungen richten sich primär an Inhaberinnen und Inhaber einer Bewilligung für den Umgang mit ionisierender Strahlung und Strahlenschutz-Sachverständige (siehe Rechtlicher Stellenwert). Nachfolgend sind die Themenbereiche aufgelistet, welche von den Wegleitungen abgedeckt werden. Die Wegleitungen werden laufend aktualisiert und ergänzt. Zurzeit werden die Dokumente ausserdem grafisch überarbeitet.
Ergänzende Informationen, Leitfäden und Hilfsdokumente für die Bereiche Röntgenanlagen, radioaktive Stoffe sowie Aus- und Fortbildung stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Beurteilung der Anwendung von Patientenschutzmitteln in der Röntgendiagnostik hat sich stark verändert. So werden heute nur noch in Ausnahmefällen Schutzmittel empfohlen.
Gemäss Artikel 24 Röntgenverordnung RöV müssen Betriebe (Spitäler, Institute, Arztpraxen) die sinnvolle Verwendung von Schutzmitteln intern regeln.
Ausgangslage:
Der SGSMP-Report Nr. 21 zieht aus einer Literaturanalyse die Schlussfolgerung, dass Patientenschutzmittel bei sachgerechter Anwendung kaum eine Dosisreduktion bewirken, bei unsachgemässer Anwendung jedoch eine Erhöhung der Patientendosis bewirken können.
Deshalb wird die generelle Anwendung von Patientenschutzmitteln nicht mehr empfohlen. Dafür wird der Fokus auf die Anwendung der technischen Mittel (Röntgensysteme, die dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen sowie u. a. korrekte Patientenpositionierung und Einstelltechnik, Einblendung, angepasste Expositionsparameter, …) zur Dosisreduktion verschoben.
Die Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz KSR hat dem Bundesamt für Gesundheit BAG empfohlen, seine Wegleitung zur Patientenschutzmittelverwendung dem SGSMP-Report Nr. 21 entsprechend anzupassen.
Aktuelle Situation:
Das BAG hat eine Arbeitsgruppe gebildet, in der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachgesellschaften und Berufsverbände involviert sind. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden als Multiplikatoren wirken, die Interessen ihrer Berufsgruppen vertreten und die Anwender bei der Umsetzung eines Verzichts auf Patientenschutzmittel – auch kommunikativ – begleiten.
Die einschlägige BAG-Wegleitung zur Verwendung von Patientenschutzmitteln wurde bereits vom Netz genommen, weil sie nicht mehr dem aktuellen Wissensstand entspricht.
Das BAG als Strahlenschutzbehörde hat in diesem Zusammenhang nicht die Aufgabe, genaue Vorgaben für die Verwendung von Patientenschutzmitteln festzulegen. Wie in anderen europäischen Ländern wird deshalb auf die nationalen und internationalen Empfehlungen wissenschaftlicher Gesellschaften verwiesen. Aktuell kann auf die FAQ der französischen IRSN-Webseite, die Empfehlungen der deutschen Strahlenschutzkommission und das europäische Konsensuspapier zu Patientenschutzmitteln verwiesen werden.
Das BAG hat eine Webseite für Patientensicherheit im Strahlenschutz erstellt, die sich insbesondere an Patientinnen und Patienten richtet. Für die begleitende Kommunikation an die Bevölkerung wurde ein Info-Video produziert, das auf youtube abrufbar ist und auch von Spitälern, Instituten und Arztpraxen zur Patienteninformation genutzt werden kann.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe unterstützen die Fachpersonen darin, Patientinnen und Patienten über diesen Paradigmenwechsel im Strahlenschutz zu informieren.
Das BAG lancierte zusätzlich zwei Lerntafeln (One Minute Wonder OMW). Das OMW für Patientinnen und Patienten kann zur Information in Wartebereichen und Umkleidekabinen genutzt werden. Das OMW für Fachpersonen fokussiert die Optimierungstechniken zur Dosisreduktion.
Ausblick:
Artikel 24 Absatz 2 und Anhang 2 der Röntgenverordnung werden in der nächsten Revision der Verordnung angepasst.
Die Verwendung von Personalschutzmitteln ist nicht Gegenstand der Anpassungen. Hier ergeben sich keine Änderungen zu den bisherigen Regelungen.
HERCA Position Statement (PDF, 1001 kB, 06.02.2024)HERCA's view on patient radiation protection in medicine (November 2023)
OMW - One Minute Wonder (Lerntafeln):
Themenbereiche Wegleitungen
SV Aufgaben (PDF, 148 kB, 01.06.2019)Aufgaben und Pflichten des/der Strahlenschutz-Sachverständigen (SV) im Bereich der Anwendung ionisierender Strahlung
Medizinisches Strahlenereignis (PDF, 661 kB, 29.06.2022)Medizinisches Strahlenereignis – Definition und Pflichten
Medizinisches Strahlenereignis (PDF, 89 kB, 01.06.2019)Medizinisches Strahlenereignis – der Bericht
Betriebsinterne Weisungen (PDF, 311 kB, 14.06.2021)Erstellung betriebsinterner Weisungen für den Strahlenschutz
Strahlenschutz im OP-Bereich (PDF, 1 MB, 01.09.2024)Arbeiten mit ionisierender Strahlung im chirurgischen und interventionellen Bereich
Lungenventilationsszintigraphie (PDF, 664 kB, 22.08.2024)Empfehlungen zum Schutz des Personals bei der Lungenventilationsszintigraphie
Strahlenschutz an Ausbildungsstätten (PDF, 649 kB, 17.10.2023)Strahlenschutz an Ausbildungsstätten
Radionuklidtherapie (PDF, 4 MB, 05.02.2021)Radionuklidtherapie
Schutz des Personals pathologischer und rechtsmedizinischer Institute (PDF, 786 kB, 29.09.2021)Schutz des Personals pathologischer und rechtsmedizinischer Institute vor Gefährdung durch ionisierende Strahlung
Aus- und Fortbildung im Strahlenschutz - Handelsfirmen (PDF, 682 kB, 23.08.2023)Instruktion, Ausbildung und Fortbildung im Strahlenschutz – Handelsfirmen
Aus- und Fortbildung im Strahlenschutz: Humanmedizin (PDF, 699 kB, 27.06.2022)Instruktion, Ausbildung und Fortbildung im Strahlenschutz in der Humanmedizin
Aus- und Fortbildung im Strahlenschutz: Veterinärmedizin (PDF, 696 kB, 27.06.2022)Instruktion, Ausbildung und Fortbildung im Strahlenschutz in der Veterinärmedizin
Aus- und Fortbildung im Strahlenschutz: Zahnmedizin (PDF, 690 kB, 27.06.2022)Instruktion, Ausbildung und Fortbildung im Strahlenschutz in der Zahnmedizin
Weiterführende Informationen zu Aus- und Fortbildung im Strahlenschutz finden Sie unter:
Die BAG-Applikation «DRW-Nukmed» musste eingestellt werden. Gemäss Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (SR 812.21) müsste die Applikation als Medizinprodukt registriert werden. Der zeitliche und technische Aufwand dafür kann leider nicht gerechtfertigt werden. Sämtliche Daten, welche der App zugrunde liegen, können in der Wegleitung «DRW für nuklearmedizinische Untersuchungen» nachgelesen werden.
In dieser Wegleitung wurde der Verweis auf die App entfernt. Zusätzlich wurden folgende Passagen angepasst:
- Umgestaltung der Tabelle 2.1 Diagnostische Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen bei Kindern.
Wir haben festgestellt, dass die bisherige Darstellung zu Missverständnissen führen kann. Die Darstellung wurde deshalb derjenigen der «Dosage Card» der European Association of Nuclear Medicine (EANM) angepasst. - Anpassung des DRW für 201Thallium(I)chlorid (Tabellen 1.1, 3.1 und 3.2)
DRW Nuklearmedizin (PDF, 283 kB, 01.02.2023)Diagnostische Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen
DRW für CBCT im Kopf- /Halsbereich (PDF, 215 kB, 12.02.2020)Diagnostische Referenzwerte bei der Anwendung von Cone-Beam CT (CBCT) im Kopf- /Halsbereich
R-06-04 (PDF, 308 kB, 15.06.2018)Diagnostische Referenzwerte (DRW) in der Projektionsradiologie
R-06-05 (PDF, 118 kB, 01.01.2018)Diagnostische Referenzwerte (DRW) für interventionelle radiologische Anwendungen
R-06-06 (PDF, 192 kB, 15.06.2018)Diagnostische Referenzwerte (DRW) in der Computertomografie
R-06-07 (PDF, 167 kB, 08.07.2024)Diagnostische Referenzwerte (DRW) in der Mammografie
Weiterführende Informationen zu diagnostischen Referenzwerten im Strahlenschutz finden Sie unter www.bag.admin.ch/drw
Extremitätendosimetrie (PDF, 2 MB, 27.05.2024)Extremitätendosimetrie beim Umgang mit offenen radioaktiven Quellen
Abschätzung der Strahlenbelastung (PDF, 2 MB, 11.08.2023)Dosisabschätzung für Radiopharmazeutika und radioaktive Stoffe anhand von Tierversuchen
Dosimetrie offene Stoffe (PDF, 297 kB, 03.03.2021)Dosimetrie beim Umgang mit offenen radioaktiven Quellen
Anzeige DFP (PDF, 131 kB, 12.02.2020)Anzeige des Dosisflächenprodukts (DFP) in der Humanmedizin
R-06-03 (PDF, 138 kB, 01.04.2010)(in Überarbeitung) Dosimetrie im Spital
R-10-01 (PDF, 109 kB, 01.08.2004)Kalibrierung der Dosis-Flächen-Produkt-Anzeige
Qualitätsprüfungen CBCT (PDF, 497 kB, 12.12.2024)Qualitätsprüfungen an Cone-Beam-Computertomografiesystemen und 2D-Fluoroskopiesystemen mit 3D-Funktionalität
Befundmonitore, Anforderungen und QS (PDF, 772 kB, 29.08.2024)Anforderungen an medizinische Befundmonitore und die technische Qualitätssicherung
L-09-01 (PDF, 157 kB, 04.01.2018)Qualitätssicherung von Aktivimetern
L-09-04 (PDF, 186 kB, 07.03.2018)QS Gamma-Kamera, PET, PET-CT
R-08-02 (PDF, 915 kB, 21.12.2021)Qualitätsprüfungen an Mammografie-Einrichtungen
R-08-05 (PDF, 248 kB, 01.08.2023)Qualitätsprüfungen an Dental-Röntgensystemen
R-08-06 (PDF, 777 kB, 20.01.2022)Qualitätsprüfungen an Röntgensystemen für Aufnahmen und/oder Durchleuchtung
R-08-08 (PDF, 396 kB, 21.12.2021)Qualitätsprüfungen an Computertomografen (CT)
R-08-09 (PDF, 246 kB, 01.01.2018)Qualitätsprüfungen an Röntgentherapieanlagen
R-08-11 (PDF, 108 kB, 01.01.2018)Konstanzprüfung an HDR-Afterloading - Einrichtungen
R-08-12 (PDF, 363 kB, 21.12.2021)Qualitätsprüfungen an Digitalen Volumentomografiesystemen (DVT) für die Bildgebung im Kopf- und Halsbereich
R-08-13 (PDF, 410 kB, 01.01.2018)Qualitätssicherung für die Filmverarbeitung und Zubehör
Leitfaden für Verpackungen radioaktiver Stoffe (PDF, 977 kB, 10.08.2015)Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Herstellung und Verwendung von Verpackungen für die Beförderung radioaktiver Stoffe
Quellen-Typenbewilligung (PDF, 480 kB, 12.12.2023)Typenbewilligung für die Verwendung von Gegenständen, Anlagen und Apparaten, die radioaktive Stoffe enthalten
RX-Typenbewilligung (PDF, 537 kB, 11.01.2021)Typenbewilligung für den Betrieb von Störstrahlern und Röntgenanlagen mit Vollschutzeinrichtungen
L-08-04 (PDF, 292 kB, 13.09.2018)Handel und QS Firmen (in NUK)
R-04-01 (PDF, 57 kB, 01.01.2018)Massnahmen beim Ersatz von Röntgenanlagen oder Teilen davon
R-04-02 (PDF, 214 kB, 01.01.2018)Meldeformular für medizinische Röntgensysteme und Protokoll der Strahlenschutz-Nachkontrolle
R-06-01 (PDF, 213 kB, 01.01.2018)Anforderungen an Firmen, die Röntgensysteme installieren, warten oder kontrollieren
Richtwerte Ortsdosisleistungen (PDF, 1 MB, 16.09.2024)Richtwerte für Ortsdosisleistungen beim Umgang mit radioaktivem Material
Baulicher Strahlenschutz PET (PDF, 944 kB, 26.01.2024)Baulicher Strahlenschutz für PET-Einrichtungen
Zugang und Kennzeichnung von Kontrollbereichen (PDF, 792 kB, 11.01.2024)Zugang und Kennzeichnung von Kontrollbereichen und Zonen
Radionuklidtherapie (PDF, 4 MB, 05.02.2021)Radionuklidtherapie
Kennzeichnung von Räumen (PDF, 582 kB, 12.09.2024)Kennzeichnung von Röntgenräumen
Temporäre mobile Container (PDF, 579 kB, 12.09.2024)Temporäre mobile CT-Installationen
Radiopharmazeutika (PDF, 685 kB, 19.05.2021)Anforderungen an die Zubereitung von Radiopharmazeutika
Kontrastierung mit U-nat (PDF, 117 kB, 23.08.2019)Umgang mit Uranylacetat für Kontrastierungsarbeiten bei der Elektronenmikroskopie
Dichtheitsprüfung (PDF, 1 MB, 11.02.2020)Dichtheitsprüfung bei geschlossenen radioaktiven Quellen
L-02-02 (PDF, 218 kB, 16.04.2018)Radioaktive Mineralien
L-04-04 (PDF, 95 kB, 16.04.2018)Historisches Armeematerial mit rad. Stoffen
Weitere Informationen zu radioaktiven historischen Gegenständen finden Sie bei den Faktenblättern.
Arbeiten auf ehemaligen Deponien (PDF, 2 MB, 30.10.2024)Vorgehen bei Arbeiten auf ehemaligen Deponien, die mit Radium kontaminierte Abfälle aus vergangenen Tätigkeiten enthalten könnten
Verwertung oder Verbrennung von radioaktiven Abfällen gemäss Art. 115 und Art. 116 StSV (PDF, 1 MB, 10.10.2024)Verwertung oder Verbrennung von radioaktiven Abfällen mit geringer Aktivität
Entsorgung von NORM-Abfällen gemäss Art. 169 StSV (PDF, 6 MB, 27.06.2024)Entsorgung von Abfällen, die natürlich vorkommende radioaktive Stoffe (NORM) enthalten
Ablagerung von radioaktiven Abfällen gemäss Art. 114 StSV (PDF, 1 MB, 30.05.2024)Ablagerung von radioaktiven Abfällen mit geringer Aktivität auf einer Deponie
Überprüfung von Abfällen und Recyclingmaterialien (PDF, 758 kB, 11.01.2021)Überprüfung von Abfällen und Recyclingmaterialien auf mögliche Radioaktivität
Radioaktive Materialien in Liegenschaften (PDF, 4 MB, 09.06.2020)Radiologische Altlasten und andere radioaktive Materialien in Liegenschaften
Entsorgung Xofigo-Abfälle (PDF, 454 kB, 16.09.2024)Entsorgung von Abfällen aus der Anwendung von Ra-223 Xofigo
Entsorgung radioaktiver Abfälle in Betrieben (PDF, 315 kB, 25.11.2020)Behandlung und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Betrieben
Weiterführende Informationen zu radioaktiven Abfällen und deren Entsorgung finden Sie auf der Seite «Entsorgung
radioaktiver Abfälle».
Ergänzende Informationen und Hilfsdokumente
R-06-04 DRWCalc 5.1 (XLSM, 59 kB, 07.07.2022)Excel-Tool zur Ermittlung der Oberflächendosis am Patienteneintritt
R-06-05 DFPConvert 2.1 (XLSM, 452 kB, 07.07.2022)Excel-Tool zur Umrechnung der Einheiten des Dosis-Flächenproduktes (DFP)
Nutzstrahl-Abschirmung bei OPG mit Fernröntgen (PDF, 88 kB, 09.11.2016)Regelung zur Bemessung des baulichen Strahlenschutzes bei OPG-Anlagen mit Fernröntgen
14.08.2015
Information Schutzmittel (PDF, 80 kB, 09.11.2016)Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen
01.12.2009
Schlussbericht - Juni 2011 (PDF, 345 kB, 14.06.2011)Requirements for medical physicists in Nuclear Medicine and Radiology
Erklärung SGR-BAG (PDF, 131 kB, 12.06.2020)Gemeinsame Erklärung SGR-BAG vom 16. Januar 2012 zur Umsetzung von Art. 74 (-> StSV vom 26. April 2017: Art. 36)
Zusammenfassender Projektbericht - Untersuchung der Kalibrierkoeffizienten (PDF, 738 kB, 29.11.2024)Untersuchung der Kalibrierkoeffizienten von Aktivimetern und deren Einfluss auf verschiedene Geometrien für Beta- und Gamma-Strahler
Project summary report - Investigation on calibration coefficients (PDF, 724 kB, 29.11.2024)Investigation on calibration coefficients of dose calibrators and their influence on different geometries for beta- and gamma-emitters.
Anhang 3 - Strahlenschutzverordnung StSV (CSV, 78 kB, 31.01.2018)Diese Datei basiert auf den tabellierten Werten aus Anhang 3 der StSV. Obwohl das BAG mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit dieser elektronischen Version achtet, kann hinsichtlich der Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit, und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden.
Erklärung SGR-BAG (PDF, 131 kB, 12.06.2020)Gemeinsame Erklärung SGR-BAG vom 16. Januar 2012 zur Umsetzung von Art. 74 (-> StSV vom 26. April 2017: Art. 36)
Vorlage Aus- und Fortbildungskonzept in Arztpraxen (PDF, 362 kB, 22.09.2021)Aus- und Fortbildungskonzept im Strahlenschutz für die Radiologie in Arztpraxen
Übersicht der absolvierten Aus- und Fortbildungen - Arztpraxen (XLSX, 23 kB, 29.04.2021)Excel-Tabelle zur administrativen Unterstützung der Strahlenschutz-sachverständigen Person
Vorlage Aus- und Fortbildungskonzept in Zahnarztpraxen (PDF, 401 kB, 29.06.2022)Vorlage für ein Aus- und Fortbildungskonzept im Strahlenschutz für die Radiologie in der Zahnmedizin
Übersicht der absolvierten Aus- und Fortbildungen - Zahnmedizin (XLSX, 18 kB, 29.06.2022)Excel-Tabelle zur administrativen Unterstützung der Strahlenschutz-sachverständigen Person
Rechtlicher Stellenwert
Diese Wegleitungen sind eine Vollzugshilfe des BAG als Aufsichtsbehörde für Strahlenschutz und richten sich primär an die Bewilligungsinhaber/innen und Strahlenschutz-Sachverständigen. Sie konkretisieren Anforderungen aus dem Strahlenschutzrecht und entsprechen dem Stand von Wissenschaft und Technik. Berücksichtigen die Bewilligungsinhaber/innen bzw. Strahlenschutz-Sachverständigen diese Wegleitungen, so können sie davon ausgehen, dass sie das Strahlenschutzrecht rechtskonform vollziehen.
BAG-App NuklidCalc
Die komplett überarbeitete App NuklidCalc steht ab sofort mit neuen Funktionalitäten zur Verfügung.
Die App bleibt kostenlos und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf sämtliche Nuklid- und Strahlungsdaten (Anhang 3 der Strahlenschutzverordnung) und bietet eine Vielzahl von nützlichen Funktionen für alle im Strahlenschutz tätigen Personen.
Scannen Sie den QR-Code, um NuklidCalc auf ihrem iOS Gerät herunterzuladen.
Scannen Sie den QR-Code, um NuklidCalc auf ihrem Android Gerät herunterzuladen.
Faktenblätter
Die Faktenblätter richten sich nicht nur an Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber, sondern auch an Personen, welche in ihrer täglichen Arbeit oder privat von ionisierender Strahlung betroffen sein können. Dazu gehören zum Beispiel:
- Personen, die mit radiologischen Altlasten in Berührung kommen können (z. B. Uhrmacher, Sammler von historischen Uhren, Elektronikgeräten oder Armeematerialien)
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pathologieinstituten, Krematorien und Bestattungsunternehmen
Faktenblatt - Radiumhaltige Uhren (PDF, 5 MB, 21.06.2024)Umgang mit radiumhaltigen Uhren und Uhrenbestandteilen
Faktenblatt - Schutz des Personals von Bestattungsunternehmen und Krematorien (PDF, 2 MB, 30.06.2020)Schutz des Personals von Bestattungsunternehmen und Krematorien vor Gefährdung durch ionisierende Strahlung
Informationsblatt für die Bevölkerung (PDF, 311 kB, 01.02.2024)Öffentliche Information zum Vorgehen bei einem Fund von radioaktivem Material
Links
Leistungsanbieter zur Umsetzung von Artikel 36 StSV:
Gesetze
RPS-Anleitungen
RPS Factsheet für Bewilligungsinhaber/-innen (PDF, 136 kB, 16.03.2023)Einführung des Radiation Portal Switzerland
RPS Registrierung (PDF, 1 MB, 13.12.2024)Einstieg made easy - eine kurze Anleitung
RPS Benutzerverwaltung (PDF, 566 kB, 20.05.2024)Benutzerverwaltung made easy - eine kurze Anleitung
RPS Delegation an eine Fachfirma (PDF, 1 MB, 09.06.2023)Delegation an eine Fachfirma made easy - eine kurze Anleitung
RPS Übernahme (PDF, 57 kB, 21.06.2024)Prozess «Antrag auf Übernahme»
RPS Quelleninventar (PDF, 516 kB, 20.05.2024)Quelleninventar für geschlossene radioaktive Strahlenquellen - Verwendung und Fragen
RPS Gesuch Vollschutzanlage zur Schutzmittelprüfung (PDF, 1 MB, 20.05.2024)Gesuch nichtmedizinische Vollschutzanlage zur Schutzmittelprüfung
Letzte Änderung 10.01.2025
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 96 14