Am 16. März 2023 führte das BAG das Radiation Portal Switzerland (RPS) für Bewilligungen im Strahlenschutz ein. Externe Anwender und Anwenderinnen können nun sämtliche Transaktionen für Gesuche, Meldungen oder Bewilligungen direkt via Portal vornehmen. Die bisherigen Formulare für Gesuche und Meldungen werden schrittweise abgelöst.
Link zu RPS: www.gate.bag.admin.ch/RPS
FAQ, Anleitungen (Videos, etc.) werden Ihnen auf der Startseite von RPS angezeigt.
Alle externen Betriebe und betroffene Behörden haben Zugriff auf das neue Onlineportal RPS. Der gesamte Datenverkehr ist papierlos und wird komplett über das Portal abgewickelt. Die Kommunikation erfolgt via E-Mail. Neu können auch Fachfirmen ihre Kundinnen und Kunden direkt via RPS beim Gesuch- und Meldeprozess unterstützen.
RPS wurde seit März 2021 intern bei BAG und Suva genutzt, laufend weiterentwickelt und bei weiteren Bundesbehörden sowie in den Kantonen eingeführt. Das Portal ermöglicht ein digitalisiertes Management der rund 26 000 laufenden Strahlenschutz-Bewilligungen und vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Betrieben.
Mit der externen Einführung des Portals verbessert sich die Kundenorientiertheit:
- Betriebe haben jederzeit Zugang zu ihren Daten und können Gesuche und Meldungen online veranlassen.
- Betriebe können RPS als Management-Tool nutzen: Das persönliche Dashboard gibt jederzeit einen aktuellen Überblick über Gesuche, Meldungen, Bewilligungen, Auflagen und Pendenzen mit Fristen.
- Betriebe können Organisationsstrukturen abbilden, Benutzer/-innen selbständig berechtigen und Dokumente wie Gesuche, Meldungen und Bewilligungen verwalten.
- Betriebe können Informationen über Suchfunktionalitäten rasch auffinden und mittels Reports weiterverarbeiten.
Wie läuft die Einführung des Portals RPS organisatorisch ab?
Das BAG hat im März 2023 alle Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber mit einem Mailing an ihre bestehende Korrespondenz-E-Mailadresse über die Einführung informiert: Im Mailing wurde der Link zu RPS mit der Erklärung des Prozesses für das Login und die Verknüpfung mit dem bestehenden Kundenprofil bekanntgegeben. Die Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber haben gleichzeitig zielgruppenspezifische Informationen in einem Factsheet (PDF, 136 kB, 16.03.2023) erhalten. Das Factsheet finden Sie auch unten auf dieser Seite bei «Dokumente». Für häufige Anwenderinnen und Anwender hat das BAG Live-Anwenderschulungen organisiert. Die Einladungen dazu wurden im Februar 2023 ebenfalls an die aktuell hinterlegte E-Mail-Korrespondenzadressen versendet.
Eine sofortige Anmeldung in RPS ist nicht nötig. Wir empfehlen die Anmeldung bei der nächsten notwendigen Transaktion.
1. Vorbereitung
Sie benötigen Zugang auf die hinterlegte Korrespondenz-E-Mail Ihres Betriebs und eine gültige Bewilligungsnummer.
Hinweis: Gesuche und Meldungen können auch ohne Login erfasst und eingereicht werden. Folgen Sie dazu den Hinweisen auf der Startseite von RPS. Ohne Login steht Ihnen das Portal jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung.
2. Einstieg
Öffnen Sie die Startseite www.gate.bag.admin.ch/RPS und folgen Sie den Anweisungen. Für die nachfolgenden Schritte stehen Ihnen Videoanleitungen (unter «Quick Guides») zur Verfügung.
3. Anmeldung
Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden CH-Login / HIN-Login an oder erstellen Sie ein neues Login.
4. Onboarding/Verknüpfung mit Ihrem bestehenden Profil
Verknüpfen Sie sich mit wenigen Klicks mit Ihrem bestehenden Profil. Das System führt Sie durch den Prozess.
5. Nutzung
Nach dem Onboarding und nach jedem weiteren Login gelangen Sie direkt auf Ihr persönliches Dashboard, das Ihre Aufgaben, Informationen zu Ihren Daten sowie weitere Aktionen anzeigt. Das Factsheet (PDF, 136 kB, 16.03.2023) enthält spezifische Informationen zur Nutzung des Portals.
Gesuche und Meldungen können auch ohne Login erfasst und eingereicht werden. Ohne Login steht Ihnen das Portal jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung. Folgen Sie dazu den Hinweisen auf der Startseite.
Wichtige Neuerungen mit der Einführung des Portals RPS
- Gesuche, Meldungen und Dokumente wie Strahlenschutzpläne oder Ausbildungsnachweise können via Onlineportal RPS eingereicht werden.
- Bisherige Bewilligungsinhaber/-innen erhalten den Link zu RPS via E-Mail an Ihre bestehende Korrespondenz-E-Mailadresse und können sich mit ihrem bestehenden Profil verbinden. Neue Gesuchsteller/-innen müssen sich registrieren.
- Alle bestehenden Daten sind für die Betriebe über das neue Portal verfügbar. Die Anforderungen an die Datensicherheit sind erfüllt.
- Verfügungen werden per E-Mail zugestellt und sind auch im persönlichen Dossier in RPS verfügbar. Damit die Kommunikation funktioniert, ist eine aktuelle Korrespondenz-E-Mailadresse Ihres Betriebs notwendig. Es ist nur eine Angabe möglich. Änderungen Ihrer Korrespondenz-E-Mailadresse bitte melden an: rps@bag.admin.ch.
- Bitte benützen Sie ab sofort RPS für Ihre Gesuche und Meldungen! Künftig werden für das Erfassen von Gesuchen durch das BAG und für Papierversände Gebühren erhoben.
- Betrieb erhalten automatische Erinnerungen per E-Mail, wenn die Zustandsprüfung eines Röntgengeräts oder eine Verlängerung der Bewilligung anstehen. Bitte beachten Sie diese Reminder, um Mahnungen zu vermeiden.
- Röntgenfirmen können automatisch per E-Mail informiert werden, sobald die Bewilligungen ihrer Kunden erteilt werden. Dafür müssen Sie im Gesuch die entsprechenden Angabenfelder ausfüllen.
- Bewilligungsnummer: Im Rahmen der Migration der Bewilligungen in das neue System erhält jede Bewilligung eine neue Bewilligungs-ID im Format A-xxxxxx-xx. Die bestehende Bewilligungsnummer wurde für Referenzzwecke auch migriert und wird auf sämtlichen Dokumenten angegeben.
- Aufteilung von Bewilligungen: Im Rahmen der Migration wurden bestehende Bewilligungen in bestimmten Fällen in mehrere neue Bewilligungen aufgeteilt. Massgebend waren die neuen Bewilligungsarten, die der thematischen Aufteilung der neuen Gesuchformulare entsprechen.
Support
Haben Sie Probleme beim Login oder beim Ausfüllen der Gesuche? Gerne können Sie sich mit Ihrer Frage an unser Helpdesk wenden, entweder per E-Mail an rps@bag.admin.ch oder per Telefon an +41 58 462 96 14.
Gesuch- und Meldeformulare
Die Bearbeitungszeit bei Bewilligungsgesuchen für den Umgang mit ionisierender Strahlung beim BAG beträgt in der Regel ca. vier Wochen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Sollten zu den eingereichten Gesuchunterlagen Fragen auftauchen, nimmt das BAG mit der Gesuchstellerin oder dem Gesuchsteller Kontakt auf.
Hinweis: Seit der Einführung von RPS können Gesuche und Meldungen im BAG grundsätzlich nur noch über RPS entgegengenommen werden, mit Ausnahme der untenstehenden Formulare.
Anpassung von sachverständigen Personen (PDF, 883 kB, 15.07.2020)Für mehrere Bewilligungen gleichzeitig
Betrieb Demo-Röntgensystem (PDF, 693 kB, 15.07.2020)Meldeformular
Jahresmeldung über den Umgang mit radioaktiven Stoffen
Klinische Studien (DOCX, 74 kB, 15.07.2020)Gesuchformular für klinische Studien mit Radiopharmazeutika oder mit radioaktiv markierten Stoffen
Hinweise zur Korrespondenz-E-Mailadresse
- Nur eine mögliche Adresse pro Firma/Abteilung (wie bei der Postadresse)
- Adresse einem Betrieb bzw. einer Abteilung zuweisen (nicht einer Person)
Vorteil: längerfristig gültig (Absicherung bei personellen Änderungen) - Technische Sachverständige erhalten die meiste Korrespondenz im Cc.
Diese Seite können sie direkt unter diesem Kurzlink aufrufen:
www.bag.admin.ch/str-rps
Dokumente
Factsheet für Bewilligungsinhaber/-innen (PDF, 136 kB, 16.03.2023)Einführung des Radiation Portal Switzerland (RPS)
Links
Link zu RPS: www.gate.bag.admin.ch/RPS
FAQ, Anleitungen (Videos, etc.) werden Ihnen auf der Startseite von RPS angezeigt.
Gesetze
Letzte Änderung 17.08.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 96 14